Astrofotos für die Vorführung oder Auswertung im Unterricht

von Erich Kopowski, Recklinghausen, 2002

Verfahren: Afokale Fotografie

Optik: Starfire Apochromat 127/1100 mm - 30 mm Okular Eudiaskop 1,25", 25 mm Okular Celestron SMA Wide Angle 1.25" bzw. 25 mm Okular orthoskopisch
Sonnenfleckenfotografie mit Herschelprisma - 2 Zoll - Okulargraufilter ND 3 u. ND 4
Protuberanzenfotografie mit Protuberanzenansatz mit 0.21 nm H-Alpha Filter (Coronado)

Kamera: Digitalkamera Olympus C-4040 Z (4.1 Megapixel)

Sonnenflecken und Protuberanzen

Sonnenflecken und Protuberanzen
vom 22. Juli bis 2. August 2002

Bildmontagen aus jeweils zwei Einzelbildern (Sonnenflecken und Protuberanzen)

Verwendungsmöglichkeiten im Unterricht:
Protuberanzen- und Fleckenaktivität der Sonne, Bestimmung der Rotationsdauer der Sonne, Flecken- und Protuberanzenhäufigkeit

Protuberanz

Sonnenprotuberanzen am 2. Juli 2002

Verwendungsmöglichkeiten im Unterricht:
Protuberanzenaktivität der Sonne, Zeitskala der Veränderlichkeit

Aufstieg einer riesigen Protuberanz am 2. März 2002

Aufstieg einer riesigen Protuberanz am 2. März 2002
Bildmontagen aus jeweils zwei Einzelbildern;
Norden rechts, Osten oben

Verwendungsmöglichkeiten im Unterricht:
Bestimmung der Aufstiegshöhe, -dauer und -geschwindigkeit der Protuberanz, Abschätzung der solaren Gravitationsbeschleunigung

Sonne mit Flecken

Sonne mit großer Sonnenfleckengruppe
vom 22. Juli bis 2. August 2002

Verwendungsmöglichkeiten im Unterricht:
Bestimmung der Fleckengröße, Rotationsdauer der Sonne,
exemplarische Bestimmung der Sonnenfleckenrelativzahl

Sonnenfleckengruppe

Entwicklung einer Sonnenfleckengruppe
vom 22. Juli bis 2. August 2002

Verwendungsmöglichkeiten im Unterricht:
Zeitskala der Flecken- und Fleckengruppenvariation, Granulation, Fleckengröße

Sonne mit einzelnen Sonnenflecken

Sonne mit einzelnen Sonnenflecken
vom 22. bis 29. Juni 2002

Verwendungsmöglichkeiten im Unterricht:
Bestimmung der Fleckengröße, Rotationsdauer der Sonne,
exemplarische Bestimmung der Sonnenfleckenrelativzahl

Sonnenfleck

Entwicklung eines Sonnenflecks
vom 22. bis 29. Juni 2002


Verwendungsmöglichkeiten im Unterricht:
Zeitskala der Fleckenvariation, Granulation, Fleckengröße

Mond

Mondaufnahmen vom 21. Mai 2002

Verwendungsmöglichgkeiten im Unterricht:
Schattenwurf am Terminator, Veränderung der Schattengrenze, Oberflächenstrukturen des Mondes

Mondfinsternis

Mondfinsternis am 9. Januar 2001

Verwendungsmöglichgkeiten im Unterricht:
Verschiedene Phasen im Ablauf einer Mondfinsternis, Bestimmung der Erdschattengröße

Größenvergleich Sonne und Planeten

Größenvergleich von Sonne, großer Sonnenprotuberanz, Planeten und Mondbahn


Verwendungsmöglichgkeit im Unterricht:
Darstellung der Größenverhältnisse im Planetensystem

Sonnendurchmesser    = 1.392.000 km
Entfernung Erde-Mond =   385.000 km

AVR Anfahrt Archiv Archäoastronomie Astro Shop Astronavigation Astronomie Ausstellung Beobachtung Bibliothek Bilder Download Downloads Erlebnisfeld Experimente FAQ Fernrohr Förderverein Geschichte Gruppen Halde Hoheward Horizontastronomie Horizontobservatorium Hörsaal Impressum Initiativkreis Interaktiv Kindergarten Kontakt Links Material Meridianhaus Mond Obelisk Partner Planetarium Planeten Planetenweg Praktikum Programm Recklinghausen Region Ruhrgebiet Sammlung Schulklasse Sonne Sternbilder Material Sterne Sternkarte Sternwarte Unterricht Unterrricht Uraniakuppel Veranstaltungen Westfälische Volkssternwarte ZKP aktueller Sternenhimmel Öffnungszeiten