Veranstaltungskalender

Das neue Veranstaltungsprogramm 2023-2

Das neue Programm für 2023-2 von September 2023 bis Ende Januar 2024 ist soeben erschienen und wird im Folgenden (an das laufende Programm 2023-1 bis Ende August angehängt) aufgelistet. Es ist auch ein neues Programmheft in gedruckter Form erschienen, dass auf Anfrage zugeschickt wird. Auf der seitlichen Info-Leiste ganz rechts ist es als pdf-Dokument zum Download zu finden.

Informationen zu den Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und Reservierungen finden Sie hier.


Beobachtungsprogramme der Volkssternwarte (derzeit ausgesetzt)

Freitags, 20.30 Uhr, Sternwarte (fällt leider aus)
Fernrohrbeobachtung (nur bei ausreichend klarem Himmel und Dunkelheit und nur in der dunklen Jahreszeit)
Mond, Planeten, Doppelsterne, Galaxien, Sternhaufen und Gasnebel mit eigenen Augen sehen!
Mehr Informationen...   Veranstaltet von den „Freunden der Volkssternwarte Recklinghausen e.V.“

Sonntags, 11.00 Uhr, Urania-Tempel
Sonnenbeobachtung im Urania-Tempel (nur von März bis Oktober, nur bei klarem Wetter!)
Protuberanzen, Sonnenflecken und die Granulation sind im Sonnenteleskop sichtbar.
Mehr Informationen...  Veranstaltet vom Arbeitskreis Volkssternwarte Recklinghausen.


Planetariumsvorführungen, Hörsaalvorträge und Online-Programm 2023

[Hybrid-Workshops & Online-Reihen 2023/24] [Herbstferienworkshops 2023] [September 2023] [Oktober 2023] [November 2023] [Dezember 2023] [Januar 2024]


Hybrid-Workshops & Online-Reihen 2023/24

Online-Vortragsprogramme im Internet:

Montags etwa monatlich, 19.30 Uhr, Virtueller Raum, Online-Bildungsangebot!
Infos zu den technischen Rahmenbedingungen und zur Ticketbuchung finden Sie hier...

Astronomie ohne Fernrohr - Spitzenleistungen der Astronomie in Antike, Mittelalter und Renaissance
Link zu allen Veranstaltungen der Reihe (Teilnahme nur mit gültiger 10er Karte möglich): https://sternwartere.educateonline.de/run/meeting?p_muuid=m%2F0eTqLWarMI81s2oSHOKQkiDvq

Auch vor der Erfindung des Fernrohrs betrieb der Mensch Astronomie und gelangte zu erstaunlich umfangreichen und präzisen Entdeckungen und Erkenntnissen. Alle Himmelsvorgänge, die der Beobachtung mit dem bloßen Auge zugänglich waren, wurden erforscht – die Bewegungen des Himmels als Ganzes, der Lauf der Sonne, des Mondes und der Wandelsterne durch den Kreis der Tierkreissternbilder, die Positionen der Fixsterne an der Himmelskugel und ihre systematische Veränderung. Als wissenschaftliche Beobachtungs-, Mess- und Darstellungsgeräte galten der Gnomon (Schattenwerfer), einfache Zeitmesser wie die Wasseruhr, die Armillarsphäre, der Himmelsglobus und das Astrolabium. In dieser online-Vortragsreihe werden verschiedenen Aspekte der fernrohrlosen Astronomie der Antike behandelt und ihre erstaunliche Reichweite bis hinein in das Mittelalter und an die Schwelle der Renaissance verfolgt. von Dr. Burkard Steinrücken
14.08.2023: Die Wiege der Astronomie in Babylon
11.09.2023: Sternbilder, Sternzeichen und Ekliptik
9.10.2023: Antike Theorien der Sonnenbewegung
13.11.2023: Sternkataloge und die Fixstern-Präzession
11.12.2023: Geozentrik und Epizykeltheorie
15.01.2024: Gnomonik im alten Rom
(Themenänderungen möglich; die Reihe wird in 2024 weiter fortgesetzt) Die Vorträge werden im Rahmen einer Internet-Konferenz durchgeführt. Fragen der Teilnehmer und Diskussionen sind möglich!

Montags etwa monatlich, 19.30 Uhr Virtueller Raum, Online-Bildungsangebot!
Kulturastronomische Streifzüge - online
Link zu allen Veranstaltungen der Reihe (Teilnahme nur mit 10er Karte möglich): https://sternwartere.educateonline.de/run/meeting?p_muuid=m%2FZIXzsZ0SDblKHkPBPKN86pYJU

In diesem online- Programmangebot der Sternwarte werden zu kulturastronomischen, astronomie- und wissenschaftsgeschichtlichen Themen online-Vorträge im Internet angeboten, an denen jeder von zuhause am Computer teilnehmen kann. Die neuen Themen siehe Veranstaltungskalender. von Christian Pokall

Hybrid-Workshops vor Ort und im Internet:

Mittwochs im Dezember 2023 und Januar 2024, 19.30 Uhr, Virtueller Raum & Hörsaal (online bzw. vor Ort)
Neuer Hybrid-Workshop:
Hot Topics - Das Neueste aus der astronomischen Forschung

von Marianne Langener, M.Sc.
Wir behandeln die jeweils neuesten Entwicklungen der Forschung auf den Gebieten: Sterne, Exoplaneten, Galaxien, Schwarze Löcher und auch Dunkle Materie/MOND. Die vorgestellten Ergebnisse werden im Anschluß im Plenum diskutiert. Der Kurs umfasst die Termine 13.12. & 20.12.2023 und 10.1., 24.1. & 31.1.2024
Infos zu den technischen Rahmenbedingungen und zur Ticketbuchung: www.sternwarte-recklinghausen.de. Die Ticketbuchung ist ab Mitte September möglich.
 

Astronomie-Workshop vor Ort in der Sternwarte:

Mittwoch 18. Oktober, 25. Oktober, 8. November, 15. November, jeweils 18-21 Uhr Alter Hörsaal
Workshop: Astronomie und Astrofotografie
Sie lernen die Grundlagen der Astronomie und Astrofotografie kennen und haben genug Zeit, neben den Vortragsteilen auch selber am Teleskop "Hand anzulegen". Wenn Sie bereits ein Teleskop besitzen, aber nicht damit zurechtkommen, bringen Sie es doch einfach mit! Wir bekommen das gemeinsam schon hin. Auch wenn Sie sich fragen, welches Teleskop Sie sich zulegen sollen, kann ich Ihnen etwas empfehlen. Möchten Sie das Gesehene auch fotografisch fest-halten, dann machen Ihnen das moderne Digital-kameras (DSLR mit und ohne Spiegel) oder sogar Smartphones möglich. Wenn das Wetter mitspielt, werden wir im Anschluss evtl. den Sternenhimmel beobachten und versuchen, Bilder davon zu machen. Bitte an warme Bekleidung denken! Teil 1: Ausrüstung, Teil 2: Sonnensystem, Teil 3: Deep Sky, Teil 4: Astrofotografie. mit Dr. Tom Fliege von Planet-Fliege.de
Voranmeldung erbeten! Kursgebühr 50 €, ermäßigt 30 € (beim ersten Termin in bar zu entrichten)

[zurück]


September 2023

Montag, 11. September, 19.30 Uhr, Virtueller Raum
Online: Astronomie ohne Fernrohr
Spitzenleistungen der Astronomie in Antike, Mittelalter und Renaissance
Link zu allen Veranstaltungen der Reihe (Teilnahme nur mit  gültiger 10er Karte möglich): sternwartere.educateonline.de/run/meeting?p_muuid=m%2F0eTqLWarMI81s2oSHOKQkiDvq

Vorgesehenes Thema des Abends: Sternbilder, Sternzeichen und Ekliptik
von Dr. Burkard Steinrücken

Mittwoch, 13. September, 19.30 Uhr, Hörsaal
Leben wir in einem Computerprogramm?
Der schillernde, hochintelligente und ultrareiche High-Tech-Unternehmer Elon Musk verkündete 2016, dass wir mit überwältigender Wahrscheinlichkeit in einer virtuellen Realität leben. Nach Musk beträgt die Chance, dass wir nicht Spielfiguren in einer ausgefeilten Computersimulation sind, nur eins zu einer Milliarde. Der Vortrag untersucht die Frage, worauf sich Musks steile Simulationshypothese stützt und geht den Ursprüngen dieser (nur) scheinbar absurden Idee auf den Grund. So wie das Mädchen Alice aus „Alice im Wunderland“ von einem weißen Kaninchen in einen surrealen Kaninchenbau geführt wird, führt uns die Simulationshypothese in ein tiefes und unwirklich anmutendes „rabbit hole“. Die damit verbundenen Elemente aus Wissenschaft, Science-Fiction, Religion, Philosophie, … vermitteln dabei ein bizarr fremdartiges Bild „unseres Lebens, unseres Universums und des ganzen Rests“.
Sind Sie bereit, die rote Pille zu nehmen, und die uns umgebende Matrix zu erkennen? Aber Vorsicht, ihre Wirklichkeit könnte danach eine andere sein ...
Carsten Busch, Zentrum für Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Hamburg; Dozent am Studienkolleg, an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) und an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg

Freitag, 15. September, 16.00 Uhr, Planetarium
Ausflug zu den Sternen (ab 5)
Jede Nacht leuchten uns tausende Sterne vom Himmel herab. Im Planetarium können wir den Sternenhimmel auch tagsüber beobachten und erleben. Zu unseren himmlischen Ausflugszielen gehören die Sonne, der Mond, Sterne und Planeten. Wir begegnen sogar alten Sagenfiguren und hören ihre Geschichten. von Jonas Schönert

Freitag, 15. September, 19.30 Uhr, Planetarium,
Livekonzert! Eintritt: 12 €, ermäßigt 10 €, Kartenreservierungen unter (02361) 23134

Klangwelten im Sternenzelt – Live!
Britta Leifer lädt in diesem meditativen Klangkonzert zu einer klangvollen Reise auf der Milchstraße ein. Unter dem Anblick des Sternhimmels lassen uns die sphärischen Klänge in einen Zustand der Tiefenentspannung und des Wohlgefühls eintauchen. Die Schwingungen der verschiedenen Instrumente laden ein in die Welt des Hinhörens und Hinspürens. Aus der Stille erfüllen Klänge den Raum, die den Zuhörer in andere Welten entführen. Das Wechselspiel von Klang und Stille macht die heilsame Wirkung der Klänge erfahrbar...ein sich hingeben in den Moment...
Klangkörper wie Klangschalen, Monochord, Kantele, Hang, Ocarina, Indianische Flöte, Sansula u.a. lassen uns gemeinsam unterschiedliche Welten bereisen - Kontinente, Galaxien - eine meditative Reise der Sinne.

Montag, 18. September, 19.30 Uhr, Virtueller Raum
„Und nun das Wetter…“
Link zur Veranstaltung (Teilnahme nur mit gültiger 10er Karte möglich): https://sternwartere.educateonline.de/run/meeting?p_muuid=m%2FZIXzsZ0SDblKHkPBPKN86pYJU

Diese Worte stehen zu Beginn des allabendlichen Wetterberichtes. Gibt es nur auf der Erde Wetter? Welche Rolle spielen die Jahreszeiten dabei? Welches Wetter herrscht auf den Planeten? Macht ein Weltraumwetterbericht Sinn? Diese und andere Fragen werden in diesem ungewöhnlichen Wetterbericht beantwortet. von Christian Pokall

Mittwoch, 20. September, 17.00 Uhr, Hörsaal
Was sind Schwarze Löcher? erklärt für Kinder ab 8 Jahre
Schwarze Löcher zählen zu den größten Geheimnissen im Weltall. Jeder hat schon von ihnen gehört, aber was sind sie eigentlich? - Große Staubsauger im Weltraum? Abflüsse des Universums? Wie entstehen sie und warum sind sie wichtig für unser Universum? In diesem Vortrag werden die Schwarzen Löcher und ihre Eigenschaften kindgerecht erklärt. von Günther Heemann

Mittwoch, 20. September, 19.30 Uhr, Hörsaal
Das Standardmodell der Teilchenphysik
Teil 1: Die bekannten Elementarteilchen und ihre Wechselwirkungen, Feynman-Diagramme

Die Wechselwirkungen im Mikrokosmos in Gestalt des Austauschs virtueller Kraftteilchen (Photonen, W- und Z-Bosonen, Gluonen) zwischen den Materieteilchen (Quarks und Leptonen) beschreibt das Standardmodell der Elementarteilchenphysik. In den vergangenen Jahrzehnten wurde es entwickelt und in zahlreichen Experimenten an Teilchenbeschleunigern intensiv getestet. Das Standardmodell ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einer Großen Vereinheitlichten Theorie aller Naturkräfte – das erklärte Ziel der modernen Physik. von Dr. Burkard Steinrücken

Freitag, 22. September, 16.00 Uhr, Planetarium
Streifzug ins All (ab 8)
Wer möchte in einer Stunde quer durchs Universum reisen und dabei allerhand Interessantes sehen? Wie entstehen die Mondphasen und warum wandern die Sterne über den Himmel? Was sind die Besonderheiten der Planeten und was gibt es hinter den Grenzen des Sonnensystems? von Klaus Porr

Freitag, 22. September, 19.30 Uhr, Hörsaal
Van Goghs Sternennacht- Der Kosmos im Kunstwerk
Das berühmte Gemälde Vincent van Goghs entstand in einer Nervenheilanstalt im südfranzösischen Ort St.-Rémy-de-Provence, in der sich van Gogh ein Jahr lang aufhielt. Wie sich mit Hilfe der Astronomie den Entstehungsumständen der Sternennacht und der anderen Nachtbilder des berühmten Künstlers nachspüren lässt, wird in diesem Vortrag vorgestellt. Das vermeintlich „irre Nachtbild“ van Goghs erscheint so in einem neuen, überraschenden und sinnvollen Kontext. Mit Bildern von den Originalschauplätzen und vielen Anregungen für eigene neue Sichtweisen auf die Natur und den gestirnten Himmel. von Dr. Burkard Steinrücken

Montag, 25. September, 19.30 Uhr, Hörsaal
Gekrümmte Raumzeit und Gravitation
Seit Einstein seine Allgemeine Relativitätstheorie aufstellte, ist die Gravitation nicht mehr fernwirkende Kraft zwischen allen Massen im überholten Sinne Newtons, sondern Ausdruck der Geometrie einer gekrümmten Raumzeit im örtlichen Umfeld der Materie, in der sich frei fallende Körper auf Idealbahnen bewegen. Die Raumzeit wechselwirkt mit den Körpern und ist damit nicht mehr a priori Hintergrundvorhandenes, sondern Gegenstand der Physik. Im Vortrag werden Modelle und Bilder entwickelt, die ein vereinfachtes Grundverständnis der Raumzeitkrümmung vermitteln und den freien Fall im Sinne Einsteins veranschaulichen. von Dr. Burkard Steinrücken

Mittwoch, 27. September, 19.30 Uhr, Hörsaal
Die Grenzen von Raum und Zeit?!
Seit jeher hat der Mensch versucht, die Größe der ihm bekannten Welt zu vermessen. Trotz seiner bescheiden ausgestatteten fünf Sinne stieß er dabei sowohl in den Mikrokosmos der Atome als auch bis in den Makrokosmos des Weltalls vor. Er erfand das Konzept der Zeit, um sein Leben zu strukturieren. Er ging gedanklich weit in der Zeit zurück, um über ihren Anfang zu spekulieren, genauso wie in die ferne Zukunft, um über ihr Ende nachzudenken. Doch was heißt eigentlich groß, klein, vor Urzeiten, in ferner Zukunft, schnell, langsam? Der Vortrag von Dr. Tom Fliege erläutert und bebildert mit Atomkernen, Ameisen, Licht, Urknall, Galaxien, Weltende und vielem mehr die Skalen, mit denen wir heute die Grenzen von Raum, Zeit und Geschwindigkeit vermessen.

Freitag, 29. September, 16.00 Uhr, Planetarium
Sonne, Mond und Sterne (ab 5)
Der Mond und die funkelnden Sterne leuchten uns in der Nacht. Wie der Himmel sich über uns bewegt und was Planeten sind, wird im Planetarium anschaulich erklärt. von Christian Pokall

Freitag, 29. September, 19.30 Uhr, Planetarium,
Livekonzert!, Eintritt: 10 €, ermäßigt 8 €, Kartenreservierungen unter (02361) 23134

Catching Stars – Live! “wavering” live und im Dunkeln
Akustische Livemusik in himmlischer Atmosphäre bietet die Recklinghäuser Band „wavering“ mit Vivien Reppert, Fabian Wübbeling (Gesang), Patrick Padberg (Gitarre), Alexander Schönert (Cajón) und Jonas Schönert (Trompete) unter der Sternenkuppel des Planetariums. Dabei überzeugen die jungen Recklinghäuser Musiker mit selbst geschriebenen und gecoverten Songs aus Rock und Pop - Gänsehaut inklusive.

[zurück]


Herbstferienworkshops 2023

Donnerstag 12. Oktober & Freitag 13. Oktober, jeweils 12 – 17 Uhr im Hörsaal
Young Astronomy - Astronomie für Kids
(Alter 12 bis 16 Jahre, Dauer: 2 Nachmittage)
Wie sammelt ein Teleskop Licht? Wie sehen der Mond und die Planeten im Teleskop aus? Wie groß ist unser Sonnensystem? Wie weit ist der nächste Stern entfernt? Wie orientiere ich mich am Nachthimmel? - Für Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren werden in diesem zweitägigen Ferien-Workshop astronomische Grundlagen und praktische Astronomie vermittelt.
In kleinen Gruppen entdecken die Teilnehmer*innen an verschiedenen Stationen die Sonne, die Eigenschaften des Lichts, den Umgang mit einem Teleskop und einer Sternkarte, den Mond, Finsternisse, das Sonnensystem und die Milchstraße. Keine Vorkenntnisse nötig!
(max.15 Teilnehmer) Kursleiter: Dr. Tom Fliege, Dortmund. Voranmeldung unter 02361 – 23134. Teilnehmerkosten 30 € (in bar zu entrichten)

Kinder-Herbstferienprogramm für Kinder von 8 -10 Jahren
Naturerlebnistage im Oktober 2023 in der Sternwarte
von Ralf Nickel:

Mittwoch 4.10.2023, 17.00 - 19.00 Uhr 
Bau einer Wetterstation und kleine "Wetterwanderung“
Das Wetter vorhersagen, das kann doch nur die Tagesschau! Das denken 
viele, wenn sie an das Wetter denken. Gemeinsam mit mir wirst du mit 
einfachen Materialien Geräte bauen, mit denen du das Wetter feststellen 
und vorhersagen kannst. Zu den Geräten, die auf der „Werkliste“ stehen, 
gehören Windmesser, Barometer (Luftdruck), Hygrometer 
(Feuchtigkeitsmesser). Neben dem Bau der Geräte erfährst du auch etwas 
über die Entstehung des Wetters, über Wolken, Tief- und Hochdruckgebiete 
usw. Am Anfang machen wir eine kleine Wanderung, auf der ich euch Dinge 
über das Wetter zeige und erzähle. Am Ende legst du dir eine Mappe an, 
in der du deine zukünftigen Beobachtungen eintragen kannst. Zusätzlich 
erhältst du ein kleines Lexikon.
Erlebnisnachmittag für 6 bis maximal 10 Kinder, Entgelt 8 Euro zuzüglich 3 Euro Materialkosten

Donnerstag, 5.10.2023, 17.00 – 19.00 Uhr
Experimente für Kinder
Heute forschen wir wie große Forscher. Wir finden vieles heraus. Warum
knickt der Bleistift im Wasser? Wie entstehen Wolken? Können wie uns
eine Lupe und eine Brille basteln? Warum bewegen sich Gegenstände
von Zauberhand, ohne dass Geister im Spiel sind? Das und vieles mehr
untersuchen wir. Die Versuche können wir zu Hause nachmachen. Da
werden Mama, Papa, Oma oder Opa staunen.... Am Ende erhalten wir das
Forscherdiplom.
Erlebnisnachmittag für 6 bis maximal 10 Kinder, Entgelt 8 Euro 

Mittwoch, 11. Oktober 2023, 15.00 - 17.00 Uhr 
Fossilien und Dinosaurier 
In diesem Kurs dreht sich alles um Fossilien und Dinosaurer. Was sind Fossilien? Sind das die Leichen der Tiere und Pflanzen? Haben Fossilien gelebt oder nicht? Werden wir auch zu Fossilien? Wann haben diese gelebt? Fragen, über Fragen, zu denen du hier eine Antwort erhältst und nicht nur das! Du stellst auch selber Fossilien her. Wir beschäftigen uns auch mit den Dinos? Wie viele gab es? Wann haben diese gelebt? 
Erlebnisnachmittag für 6 bis maximal 10 Kinder, Entgelt 8 Euro zuzüglich 3 Euro Materialkosten

Freitag, 13. Oktober 2023, 15.00 - 17.00 Uhr
Natursafari - kleine Monster im Stadtgarten
Mit Dosen ausgestattet  ziehen wir los und untersuchen, welche Tiere in der Umgebung der Sternwarte leben. Finden wir Asseln, Steinläufer, Regenwürmer und ihre Artgenossen? Was fressen sie und wie bewegen sie sich? Das untersuchen wir genau, indem wir sie unter einer Lupe beobachten.
Wie unterscheiden sie sich? Mit unserem neuen Wissen können wir sie bestimmen. Zwischendurch haben wir viel Spaß bei Naturspielen, in denen wir das Gelernte spielerisch umsetzen. Wir basteln etwas, das ihr als Andenken mit nach Hause nehmen könnt.
Erlebnisnachmittag für 6 bis maximal 10 Kinder, Entgelt 8 Euro

 

[zurück]


Oktober 2023

Montag, 2. Oktober, 19.30 Uhr, Planetarium
Klang und Stille 1 - Licht und Raum
Eine Reise durch innere und äußere Welten mit spirituellen Liedern aus fernen Ländern, die berühren und öffnen. Lassen Sie ihre Seele nicht nur baumeln, sondern fliegen. Genießen Sie dabei den Anblick des Sternenhimmels und eindrucksvoller Bilder unseres Weltenraumes. Lassen Sie sich durch Licht und Raum und vom Klang in die Stille führen. Musikprogramm von Klaus Martin Rösler

Mittwoch, 4. Oktober, 17.00 Uhr, Planetarium
Reise durch unser Sonnensystem (ab 5)
Wir entdecken die Planeten am nächtlichen Sternenhimmel, fliegen danach durch unser Sonnensystem zu den Planeten und erkunden ihre Besonderheiten. Auf der Reise begegnen uns Monde, Planetenringe, Kleinplaneten, Kometen und Zwergplaneten. von Karsten Müller

Mittwoch, 4. Oktober, 19.30 Uhr, Hörsaal
Achtung! Dieser Vortrag kann nicht am 4. Oktober stattfinden und muss verlegt werden! Er wird deshalb am 18. Oktober angesetzt und ersetzt den an diesem Termin eigentlich geplanten Vortrag "Wenn das Weltall anders wäre...".
Das Standardmodell der Teilchenphysik
Teil 2: Die elektroschwache Vereinigung, W- und Z-Bosonen und die Entdeckung des Higgs-Bosons

Wie funktioniert die sog. „elektroschwache Vereinigung“ der elektromagnetischen und der schwachen Wechselwirkung? Im Vortrag wird eine möglichst anschauliche Darstellung der Grundstruktur des Standardmodells versucht (ohne Formeln!) und das gesicherte Wissen der Elementarteilchenphysik dargestellt (ohne Spekulationen!). Wie wurden die Austauschteilchen der elektroschwachen Wechselwirkung, die W- und Z-Bosonen, gesucht und gefunden? Letzter großer Höhepunkt der jahrzehntelangen Entwicklung und Überprüfung des Standardmodells war die Entdeckung des Higgs-Bosons im Jahr 2012. von Dr. Burkard Steinrücken

Donnerstag, 5. Oktober, 11.00 Uhr, Planetarium
Von Adler, Leier & Schwan (ab 6) - Eine Reise über den Sternenhimmel
Wenn einem die Sternbilder im Planetarium gezeigt werden, ist es ja einfach: aber wie findet man die Sternbilder alleine am echten Abendhimmel? Wir geben euch ein paar Tipps, Tricks & Kniffe mit – so dass ihr die Sternbilder auch ganz leicht abends selber finden könnt. von Marianne Langener, M.Sc.

Freitag, 6. Oktober, 16.00 Uhr, Planetarium
Sonne, Mond und Sterne (ab 5)
Der Mond und die funkelnden Sterne leuchten uns in der Nacht. Wie der Himmel sich über uns bewegt und was Planeten sind, wird im Planetarium anschaulich erklärt. von Christian Pokall

Freitag, 6. Oktober, 19.30 Uhr, Planetarium
Der Sternenhimmel des Monats
Entdecken Sie mit uns den aktuellen Sternenhimmel. Lernen Sie die Sternbilder und ihre Geschichten kennen. Erfahren Sie wo und wie die hellen Planeten zu finden sind und welche interessanten Objekte es noch am Firmament zu beobachten gibt. von Axel Fritsch

Montag, 9. Oktober, 19.30 Uhr, Virtueller Raum
Online: Astronomie ohne Fernrohr - Spitzenleistungen der Astronomie in Antike, Mittelalter und Renaissance
Link zu allen Veranstaltungen der Reihe (Teilnahme nur mit gültiger 10er Karte möglich): sternwartere.educateonline.de/run/meeting?p_muuid=m%2F0eTqLWarMI81s2oSHOKQkiDvq

Vorgesehenes Thema des Abends: Antike Theorien der Sonnenbewegung
von Dr. Burkard Steinrücken

Dienstag, 10. Oktober, 11.00 Uhr, Planetarium
Sterne, Planeten & Co. (ab 6)
Habt ihr schon einmal zum Himmel geschaut und euch gefragt, wie man sich bei den ganzen Sternen zurechtfinden soll? Ausgehend vom aktuellen Sternenhimmel geben wir eine kleine Anleitung, wie das ganz leicht geht. Außerdem lernen wir unsere kosmische Heimat - unser Sonnensystem - etwas näher kennen: wir riskieren einen Blick auf die Sonne, die Planeten, Kometen und finden heraus, wie Sternschnuppen entstehen! von Marianne Langener, M.Sc

Mittwoch, 11. Oktober, 17.00 Uhr, Planetarium
Geisterstunde im Planetarium (ab 8)
In einer lustig-gruseligen Gespensterstunde wollen wir den Ursachen des Gespensterglaubens auf den Grund gehen. Es zeigt sich: Viele geisterhafte Geschichten und auch Märchengestalten wie Drachen und Wölfe haben etwas mit den Sternen, Finsternissen und Planeten zu tun. von Burkard Steinrücken

Mittwoch, 11. Oktober, 19.30 Uhr, Hörsaal
Quallen im Weltall
Als Quallen werden Galaxien bezeichnet, die neben Ihrer spiralförmigen Erscheinung einen Gasschweif hinter sich herziehen. Solche Objekte können in der Umgebung von sogenannten Galaxienhaufen entdeckt werden. Galaxienhaufen sind eine strukturelle Anordnung von vielen Galaxien in einem gravitativ gebundenen Komplex, gefüllt mit heißem Gas. Der resultierende Druck des Komplexes auf die sich darin bewegende Galaxie kann unter gewissen Bedingungen Gasschweife hinter der Galaxie ausbilden in denen es zur aktiven Sternentstehung kommen kann, wir beobachten somit Galaxien mit quallenartigem Aussehen. Warum können sich solche Gasschweife ausbilden und wie können dort Sterne entstehen? Neueste Forschungsergebnisse zeigen, dass die Magnetfeldstrukturen in solchen Galaxien uns Antworten liefern können. von Dr. Ancla Müller, Ruhr-Universität Bochum

Donnerstag, 12. Oktober, 11.00 Uhr, Planetarium
Sonne, Mond und Sterne (ab 5)
Der Mond und die funkelnden Sterne leuchten uns in der Nacht. Wie der Himmel sich über uns bewegt und was Planeten sind, wird im Planetarium anschaulich erklärt. von Burkard Steinrücken

Donnerstag, 12. Oktober, & Freitag, 13. Oktober, jeweils 12 -17 Uhr, Sternwarte
Ferienworkshop, Young Astronomy - Astronomie für Kids
(Alter 12 bis 16 Jahre, Dauer: 2 Nachmittage)
Kursleiter: Dr. Tom Fliege, Dortmund
Anmeldung unter 02361-23134 erforderlich
Kursgebühr 30 € (beim 1. Termin in bar zu entrichten)

Freitag, 13. Oktober, 16.00 Uhr, Planetarium
Weißt Du, welche Sternlein stehen? (ab 8)
In dieser Vorstellung nimmt uns unser Pilot Major Tom mit auf eine Reise in die Nacht, durch das Jahr, zu den Sternbildern und Planeten. Himmelsneulinge von 8 bis 88 Jahren können hier ganz gemütlich vom Sessel aus unser Sonnensystem und die Sterne kennenlernen, denn das Planetarium ist nicht nur ein Raumschiff, sondern auch eine Zeitmaschine! von Dr. Tom Fliege

Freitag, 13. Oktober, 19.30 Uhr, Planetarium
Livekonzert! Eintritt: 15 €, ermäßigt 12 €, Kartenreservierungen unter (02361) 23134
Klangreise in die Sternenwelt
Monochord - Tanpura - Obertongesang - Percussion

Mit Monochord und Obertongesang nimmt Brigitte Geuss ihre Zuhörer mit auf eine Reise in ein inneres Universum, während die Sterne an der Planetariumskuppel leuchten. Das Konzert ist nicht nur als akustische Erfahrung gedacht, sondern will dazu einladen, sich tiefer einzulassen und die Musik für eine Erkundung der eigenen Innenwelt zu nutzen. So kann erlebbar werden, dass Klänge mehr sind, als Töne, dass sie auch heilsame und wohltuende Prozesse in Gang setzen können.

Montag, 16. Oktober, 19.30 Uhr, Hörsaal
Das Sonnensystem - Expeditionen zu fremden Welten
Wie haben die Missionen zu den Himmelskörpern unseres Sonnensystems unser Bild von unserer kosmischen Heimat verändert und erweitert? Wir gehen auf eine faszinierende Reise und Zeitreise in unser Sonnensystem von Anfängen der Planetenforschung mit Raumsonden in 60er Jahren bis in die Neuzeit. Multimediavortrag von Christian Pokall

Mittwoch, 18. Oktober, 18.00 Uhr, Alter Hörsaal
Auftaktveranstaltung zum Workshop Astronomie & Astrofotografie
Kursleiter: Dr. Tom Fliege, Dortmund
Kursdauer: 4 Abende (18.10., 25.10., 8.11., 15.11.)

Mittwoch, 18. Oktober, 19.30 Uhr, Hörsaal
Neuansetzung an diesem Termin, da die Durchführung am ursprünglichen Termin 4. Oktober nicht möglich ist:
Das Standardmodell der Teilchenphysik
Teil 2: Die elektroschwache Vereinigung, W- und Z-Bosonen und die Entdeckung des Higgs-Bosons

Wie funktioniert die sog. „elektroschwache Vereinigung“ der elektromagnetischen und der schwachen Wechselwirkung? Im Vortrag wird eine möglichst anschauliche Darstellung der Grundstruktur des Standardmodells versucht (ohne Formeln!) und das gesicherte Wissen der Elementarteilchenphysik dargestellt (ohne Spekulationen!). Wie wurden die Austauschteilchen der elektroschwachen Wechselwirkung, die W- und Z-Bosonen, gesucht und gefunden? Letzter großer Höhepunkt der jahrzehntelangen Entwicklung und Überprüfung des Standardmodells war die Entdeckung des Higgs-Bosons im Jahr 2012. von Dr. Burkard Steinrücken
Der ursprünglich an diesem Termin 18.10.23 angesetze Vortrag "Wenn das Weltall anders wäre ... Zur Feinabstimmung der Naturkonstanten" wird auf das Frühjahr 2024 verschoben und erscheint im folgenden Programmheft 2024-1 (der genaue Termin liegt derzeit noch nicht fest).

Freitag, 20. Oktober, 16.00 Uhr, Planetarium
Ausflug zu den Sternen (ab 5)
---entfällt---

Freitag, 20. Oktober, 19.30 Uhr, Planetarium & Hörsaal
Einführung: Astronomie!
Was gibt es eigentlich alles im Universum? Und - fast wichtiger - kennen wir eigentlich alles? In diesem ganz grundlegenden Vortrag, begeben wir uns auf eine Reise zu den verschiedensten Objekten im All. Wir erkunden dabei nicht nur unsere Nachbarschaft (das Sonnensystem) oder unsere kosmische Heimat (die Milchstraße), sondern machen uns auch Gedanken dazu, mit welchen unglaublichen Entfernungen wir es jeweils zu tun haben. Kurzum: wir schauen uns das Universum auf den verschiedensten Skalen an! von Marianne Langener, M.Sc.

Montag, 23. Oktober, 19.30 Uhr, Hörsaal
Künstliche Intelligenz und Roboter - Maschinen erobern das Universum
In Raumfahrt, Science Fiction und Alltag ist eine regelrechte Roboterflut hereingebrochen. Der Begriff für diese Menschmaschine ist noch nicht einmal 100 Jahre alt und mittlerweile dominieren Roboter mehr und mehr Lebensbereiche. Seit neuestem gesellt sich künstliche Intelligenz dazu. ChatGPT, Dall-E bahnen sich ihren Weg in unseren Alltag. Für jedermann bedienbar als Text-zu-X-Generator, um wissenschaftliche Texte oder Geschichten zu schreiben, Kunstbilder zu erschaffen oder Musikstücke zu komponieren. Ob Maschinen intelligent sein können, wie sie funktionieren, ob sie selbstständig lernen könnten und was reale Roboter von jenen in der Science Fiction abgrenzt, wird in diesem Vortrag erörtert. von Dipl.-Phys. Ben Vetter

Mittwoch, 25. Oktober, 17.00 Uhr, Planetarium
Geisterstunde im Planetarium (ab 8)
In einer lustig-gruseligen Gespensterstunde wollen wir den Ursachen des Gespensterglaubens auf den Grund gehen. Es zeigt sich: Viele geisterhafte Geschichten und auch Märchengestalten wie Drachen und Wölfe haben etwas mit den Sternen, Finsternissen und Planeten zu tun. von Burkard Steinrücken

Mittwoch, 25. Oktober, 19.30 Uhr, Hörsaal
Woraus bestehen Sterne?
Was sind Sterne und wie kann man sie klassifizieren? Diese Frage stellten sich die Wissenschaftlerinnen um Edward Pickering an der Harvard University Anfang des 20. Jahrhunderts. Der erste Think Tank der Astronomiegeschichte leistete zu ihrer Klärung beeindruckende Arbeit. Was allerdings Sterne genau sind bzw. woraus sie bestehen fand erst einige Zeit später Cecilia Payne-Gaposchkin in ihrer Doktorarbeit, die häufig als beste Doktorarbeit in der Astronomie bezeichnet wird, heraus. Dieser Vortrag beschäftigt sich sowohl mit Cecilia Payne-Gaposchkins Weg zur Erkenntnis über Sterne, als auch mit den Grundlagen zur Sternphysik selbst. von Marianne Langener, M.Sc.

Freitag, 27. Oktober, 16.00 Uhr, Planetarium
Ausflug zu den Sternen (ab 5)
Jede Nacht leuchten uns tausende Sterne vom Himmel herab. Im Planetarium können wir den Sternenhimmel auch tagsüber beobachten und erleben. Zu unseren himmlischen Ausflugszielen gehören die Sonne, der Mond, Sterne und Planeten. Wir begegnen sogar alten Sagenfiguren und hören ihre Geschichten. von Jonas Schönert

Freitag, 27. Oktober, 19.30 Uhr, Planetarium
Livekonzert!, Eintritt: 10 €, ermäßigt 8 €, Kartenreservierungen unter (02361) 23134

Nachtklänge der Schamanen   -   Live!
Günter Müller spielt Didgeridoo, Fujara, Bambus-flöten… unter dem nächtlichen Sternenhimmel des Planetariums und Sterndarstellungen der Aborigines!
Sie werden von den mystischen Naturklängen seltener, traditionsreicher Instrumente der Schamanen und Urahnen eingefangen und tauchen ein in eine Zeit, als die Menschen Astronomie und Naturerleben in Musik und Darstellungen versteckt haben, die wir heute nicht mehr verstehen. Auf den Schwingungen des Klangs zaubert die Fantasie ungeahnte Lebendigkeit in die Sternennacht - so, als ob das Firmament von der magischen Kraft der Schamanen erleuchtet würde.

Montag, 30. Oktober, 19.30 Uhr, Hörsaal
Der merkwürdige und der „magische“ Mond - Kleine Mondkunde für Einsteiger und Mondgläubige
Seit Urzeiten fasziniert uns der Erdtrabant. Wie wandelt er seine Lichtgestalten und wie läuft er über den Himmel? Scheint der Mond eigentlich die ganze Nacht? Und warum ist er immer wieder auch am Tag sichtbar? – Solche und andere „Merkwürdigkeiten“ über den Mond und seinen Lauf werden anhand von Rätselfragen und Bilderrätseln an das Publikum aufgeworfen - und natürlich gelöst. Populäre Mondmythen, Mond-aberglauben und „Mondmagien“ werden vorgestellt und hinterfragt. von Dr. Burkard Steinrücken

[zurück]


November 2023

Freitag, 3. November, 16.00 Uhr, Planetarium
Sterne, Planeten & Co. (ab 6)
Habt ihr schon einmal zum Himmel geschaut und euch gefragt, wie man sich bei den ganzen Sternen zurechtfinden soll? Ausgehend vom aktuellen Sternenhimmel geben wir eine kleine Anleitung, wie das ganz leicht geht. Außerdem lernen wir unsere kosmische Heimat - unser Sonnensystem - etwas näher kennen: wir riskieren einen Blick auf die Sonne, die Planeten, Kometen und finden heraus, wie Sternschnuppen entstehen! von Marianne Langener, M.Sc

Freitag, 3. November, 19.30 Uhr, Planetarium
Der Sternenhimmel des Monats
Entdecken Sie mit uns den aktuellen Sternenhimmel. Lernen Sie die Sternbilder und ihre Geschichten kennen. Erfahren Sie wo und wie die hellen Planeten zu finden sind und welche interessanten Objekte es noch am Firmament zu beobachten gibt. von Axel Fritsch

Montag, 6. November, 19.30 Uhr, Virtueller Raum
Kelten, Gletscher, Klimawandel
Link zur Veranstaltung (Teilnahme nur mit gültiger 10er Karte möglich): 
https://sternwartere.educateonline.de/run/meeting?p_muuid=m%2FZIXzsZ0SDblKHkPBPKN86pYJU
Vom Keltengrab am Magdalenenberg in Villingen-Schwenningen geht es von der Hochebene Baar zum sogenannten Belchendreieck, das drei gleichnamige Berge als angebliche kalendarische Beobachtungsstützpunkte verbindet. Von da aus geht es weiter in Richtung Berner Oberland. Sind vorchristliche Kultstätten nach bestimmten astronomischen Gesichtspunkten ausgerichtet? Wurden dadurch besondere Daten im Kalender hervorgehoben? Gibt es überhaupt Quellen, schriftliche oder archäologische, die darauf heute noch schließen lassen? Im Vortrag wird eine Annäherung an dieses schwierige Thema versucht. Verschiedene Beispiele aus dem Südwesten Deutschlands werden vorgestellt, diskutiert und bewertet. Neben diesen Themen geht es auch um Wetter und Klima und die Geschichte der Region. Onlinevortrag von Christian Pokall

Mittwoch, 8. November, 17.00 Uhr, Planetarium
Reise durch unser Sonnensystem (ab 5)
Wir entdecken die Planeten am nächtlichen Sternenhimmel, fliegen danach durch unser Sonnensystem zu den Planeten und erkunden ihre Besonderheiten. Auf der Reise begegnen uns Monde, Planetenringe, Kleinplaneten, Kometen und Zwergplaneten. von Karsten Müller

Mittwoch, 8. November, 19.30 Uhr, Hörsaal
Die dunkle Seite des Universums
Der „Dunkle Sektor“ könnte die ungelösten Fragen der Kosmologie beantworten. Weil es im Jahr 1930 so schien, als ob beim radioaktiven Zerfall physikalische Gesetze verletzt würden, behauptete der Physiker Wolfgang Pauli die Existenz eines neuen Teilchens. Dieses sogenannte Neutrino war mit den damaligen Möglichkeiten nicht zu entdecken. Deshalb entschuldigte Pauli sich und riet seinen Kollegen, sich nie Teilchen auszudenken, die nicht nachweisbar sind. Im Jahr 1956 wurde das Neutrino dann tatsächlich entdeckt. Insofern muss man sich nicht darüber wundern, dass einige Physiker Paulis Rat nicht befolgen. Drei Neutrinosorten sind heute nachgewiesen. Zur Lösung der Frage, warum die Materie in unserem Universum nicht vollständig von Antimaterie vernichtet wurde, hat man weitere Neutrinos vorgeschlagen. Und könnte die im Universum vermisste Dunkle Materie aus Neutrinos bestehen? Sollte es zudem eine unbekannte Kraft geben, die auf die „dunklen“ Neutrinos wirkt, könnte möglicherweise sogar die beschleunigte Ausdehnung des Universums erklärt werden. von Dr. Axel Tillemans, Titz

Freitag, 10. November, 16.00 Uhr, Planetarium
Weißt Du, welche Sternlein stehen? (ab 8)
In dieser Vorstellung nimmt uns unser Pilot Major Tom mit auf eine Reise in die Nacht, durch das Jahr, zu den Sternbildern und Planeten. Himmelsneulinge von 8 bis 88 Jahren können hier ganz gemütlich vom Sessel aus unser Sonnensystem und die Sterne kennenlernen, denn das Planetarium ist nicht nur ein Raumschiff, sondern auch eine Zeitmaschine! von Dr. Tom Fliege

Freitag, 10. November, 20.00 Uhr, Planetarium
Musikprogramm im Planetarium, Eintritt: 8 €, ermäßigt 6 €, Kartenreservierung unter (02361) 23134
Musik. Zeit. Raum
Was ist Zeit? Was ist Raum? Welche Musik ist das? - Auf einer Reise durch die Dimensionen des Weltalls gibt es dazu vielleicht Antworten unter einem naturgetreuen, sternenübersäten Firmament im Planetarium. Durch die Ohren rauscht dabei dunkle und funkelnde, spacige, bekannte und unerhörte Undergroundmusik der letzten 50 Jahre. Astronomisch und musikalisch entführt DJ Major Tom (www.Planet-Fliege.de, Im Keller DO, Soundgarden DO, Orpheum DO, Matrix BO, Bhf Langendreer BO).

Montag, 13. November, 19.30 Uhr, Virtueller Raum
Online: Astronomie ohne Fernrohr - Spitzenleistungen der Astronomie in Antike, Mittelalter und Renaissance
Link zu allen Veranstaltungen der Reihe (Teilnahme nur mit gültiger 10er Karte möglich): sternwartere.educateonline.de/run/meeting?p_muuid=m%2F0eTqLWarMI81s2oSHOKQkiDvq

Vorgesehenes Thema des Abends: Sternkataloge und die Fixstern-Präzession
von Dr. Burkard Steinrücken

Mittwoch, 15. November, 19.30 Uhr, Hörsaal
Vom Staub zur Erde – Planetenentstehung im Labor
Seit der ersten Beobachtung eines extrasolaren Planeten im Orbit eines sonnenähnlichen Sterns im Jahre 1995 steigt die Anzahl bekannter Exoplaneten stark an. Doch wie kann winziger, planetarer Staub überhaupt zu solch riesigen Himmelskörpern anwachsen? Einen wichtigen Beitrag zur Beantwortung dieser Frage liefert die experimentelle Astrophysik, die das Haftverhalten von Staubpartikeln beleuchtet und das Wachstum kleinerer Körper modelliert. Der Vortrag legt den Fokus auf Experimente zur Frühphase der Planetenentstehung und zeigt auf, wie etwa Fallturm oder Raumstation das irdische Labor ergänzen können. Die experimentellen Ergebnisse werden dabei in das gängige Modell der Planetenentstehung eingeordnet. Dr. Max Kruss, Planetologie, Uni-GH Duisburg-Essen

Freitag, 17. November, 16.00 Uhr, Planetarium
Ausflug zu den Sternen (ab 5)
Jede Nacht leuchten uns tausende Sterne vom Himmel herab. Im Planetarium können wir den Sternenhimmel auch tagsüber beobachten und erleben. Zu unseren himmlischen Ausflugszielen gehören die Sonne, der Mond, Sterne und Planeten. Wir begegnen sogar alten Sagenfiguren und hören ihre Geschichten. von Jonas Schönert

Freitag, 17. November, 19.30 Uhr, Planetarium
Livekonzert! Eintritt: 12 €, ermäßigt 10 €, Kartenreservierungen unter (02361) 23134

Duo Gastspiel – Live unterm Sternenzelt!
Die Spezialität des Recklinghäuser Duos „Gastspiel“ sind akustische Arrangements sowohl bekannter Popklassiker als auch selten gehörter Songs der letzten Jahrzehnte, die durch neue Interpretationen mit Gitarre, Klavier und zweistimmigem Gesang in der einmaligen Atmosphäre des Planetariums zu einem ganz besonderen Hörerlebnis unter dem Sternenhimmel werden. Katerina Krey: Klavier, Gesang - Jens Deptolla: Gitarre, Gesang

NEU! Sonntag, 19. November, 15.00 Uhr, Planetarium
Von November-Januar bieten wir an jedem 3. Sonntag im Monat auch eine Familienveranstaltung an. 
Sterne, Planeten & Co. (ab 6)
Habt ihr schon einmal zum Himmel geschaut und euch gefragt, wie man sich bei den ganzen Sternen zurechtfinden soll? Ausgehend vom aktuellen Sternenhimmel geben wir eine kleine Anleitung, wie das ganz leicht geht. Außerdem lernen wir unsere kosmische Heimat - unser Sonnensystem - etwas näher kennen: wir riskieren einen Blick auf die Sonne, die Planeten, Kometen und finden heraus, wie Sternschnuppen entstehen! von Marianne Langener, M.Sc.

Montag, 20. November, 19.30 Uhr, Hörsaal
Projekt "Artemis" - Rückkehr zum Mond
55 Jahre nach "Apollo 11" wollen die USA 2024 mit Projekt "Artemis", zurück zum Mond. Ziel ist die erste Mondlandung seit "Apollo 17" 1972, gefolgt von jährlichen Expeditionen zur Mondoberfläche. Ist es nur eine Wiederholung oder bietet die geplante Landestelle am Südpol neue ungeahnte Herausforderungen und Forschungsergebnisse? Als Zwischenstation für die Mondbesuche soll eine neue internationale Mondraumstation "Lunar Gateway" gebaut werden. Wozu dient sie und welchen Anteil an dem Projekt hat Europa bzw. Deutschland? von Neil Jaschinski

Mittwoch, 22. November, 17.00 Uhr, Hörsaal
Reise zu den Planeten (ab 6)
Wir entdecken die Planeten am nächtlichen Sternenhimmel, fliegen danach durch unser Sonnensystem zu ihnen und erkunden ihre Besonderheiten. Auf der Reise begegnen uns Monde, Planetenringe, Kleinplaneten, Kometen und Zwergplaneten. Wir vergleichen die Planeten miteinander und stellen uns dabei immer die Frage: Könnte es irgendwo da draußen sonst noch Leben geben? von Selim Incirkuş, M.Sc.

Mittwoch, 22. November, 19.30 Uhr, Hörsaal
Was wäre die Welt ohne Astronomie?
Nicht ohne Grund gilt die Astronomie beziehungsweise die Beobachtung des gestirnten Himmels als Mutter aller Wissenschaften, denn ohne den freien Blick auf die Sterne sähe unsere Welt ganz anders aus. So wären die frühen Hochkulturen zum Beispiel ohne geordnetes Kalenderwissen kaum entstanden, hätten Philosophie und Religionen keine transzendenten Impulse erhalten, die ihrerseits Kunst und Kultur beflügelten. Während die frühe Astronomie also unsere Sehnsucht nach dem Himmel weckte, wissen wir Dank der modernen Astronomie heute, dass wir aus Sternenmaterie bestehen und so den Himmel in gewisser Weise schon in uns tragen. von Dipl.-Phys. Hermann-Michael Hahn, Köln

Donnerstag, 23. November, 19.30 Uhr, Erweiterungsbauwerk
Lesung, Eintritt: 14 €, ermäßigt 10 €, Kartenreservierungen unter (02361) 23134

Die grimmigen Brüder. Keim und Welke mal ganz märchenhaft
Welche Haarpflege-Serie bevorzugte Rapunzel? Was kostete Schneewittchens All-In-Aufenthalt bei den sieben Zwergen? Von wem pflegte der gestiefelte Kater sein Schuhwerk zu beziehen? Und in welcher Galaxis werden überhaupt Sterntaler geprägt? Dunkle Wissensabgründe tun sich vor uns auf, doch Rettung naht! Kabarettist Stefan Keim und Regisseur Jörg Maria Welke schlüpfen in die Rollen der bisher von der Literaturgeschichte verachteten unehelichen Zwillingsgeschwister der Märchenbrüder Grimm und bringen Licht ins obskure Alltagsdasein umjubelter Märchen-Celebrities und -Sternchen. Jahelm und Wilcob wissen wo der sprechende Hase langhoppelt und erzählen Ihnen, was Ihre spießigen Brüder und deren Zeitgenossen mutlos verschwiegen. Schonungslos und keine Peinlichkeit scheuend, legen Sie jedes noch so schmutzige Detail offen. Lassen Sie sich überraschen. Jahelm Grimm: Stefan Keim - Wilcob Grimm:  Jörg Maria Welke - Zeichnungen: Mathes Schweinberger - Technik: Wolfgang Bischof
Dauer: ca. 100 Minuten, keine Pause. Eine Produktion des teatroaffetto 2022©

Freitag, 24. November, 16.00 Uhr, Planetarium
Streifzug ins All (ab 8)
Wer möchte in einer Stunde quer durchs Universum reisen und dabei allerhand Interessantes sehen? Wie entstehen die Mondphasen und warum wandern die Sterne über den Himmel? Was sind die Besonderheiten der Planeten und was gibt es hinter den Grenzen des Sonnensystems? von Klaus Porr

Freitag, 24. November, 19.30 Uhr, Planetarium
Sternstunde im Planetarium
In der Planetariumsvorführung werden die allgemeinen Grundlagen der Himmelskunde anschaulich erläutert, der Sonnen- und Mondlauf sowie die schönsten Sternbilder vorgeführt. Welche Planeten sind aktuell zu sehen? von Dr. Burkard Steinrücken

Montag, 27. November, 19.30 Uhr, Hörsaal und Planetarium
Die Highlights am Herbsthimmel
Welche Objekte lohnen es, den Feldstecher oder auch das Schülerteleskop auf sie zu richten - und wie findet man die richtige Stelle am Himmel? Der Hörsaal- und Planetariumsvortrag stellt die jahreszeitlichen Highlights des Himmels vor und erklärt, wo sie am Himmel liegen und mit Hilfe welcher Orientierungssterne man sie auffindet. Passend zur Jahreszeit stellt Sven Wienstein Objekte des Sommerhimmels vor. Darunter der Doppelhaufen H & Chi Persei, das Segelboot, „Caroline's Haystack“ und Messier 34.

Mittwoch, 29. November, 19.30 Uhr, Hörsaal
Die Entdeckungen und Geheimnisse der Radioastronomie
Nicht alle Objekte am Sternenhimmel sind im Bereich des sichtbaren Lichts erkennbar. So lassen sich zum Beispiel die Überreste von Kollisionen ganzer Galaxienhaufen oder die Aktivität schwarzer Löcher am besten im Bereich der Radiowellenlängen beobachten. Wie entsteht diese unsichtbare Strahlung und woher kommt sie genau? Wann wurde die erste Radiostrahlung ausgesandt? Wie kann man den Ereignishorizont eines Schwarzen Loches beobachten? Und welche technischen Meisterleistungen und mathematischen Tricks sind nötig, um daraus Bilder zu erzeugen? Dieser Vortrag gibt einen Überblick von den Anfängen der Radioastronomie und deren Entdeckungen bis zu den Möglichkeiten der nahen Zukunft. Dr. Björn Adebahr, Ruhr-Universität Bochum

[zurück]


Dezember 2023

Freitag, 1. Dezember, 16.00 Uhr, Planetarium
Zauber unseres Nachthimmels
Hast du schon mal an den Nachthimmel geschaut und warst dabei fasziniert von den vielen Sternen? In dieser Planetariumsveranstaltung bringen wir dich dem Kosmos mit all seinen zauberhaften Facetten näher. Begleite uns auf einer traumhaften Reise! Öffentliche Abschlußveranstaltung der Jugendlichen der zdi-Astro-AG "Master of Telescope & Planetarium", mit Christian Pokall und Marianne Langener.

Freitag, 1. Dezember, 19.30 Uhr, Planetarium
Der Sternenhimmel des Monats
Entdecken Sie mit uns den aktuellen Sternenhimmel. Lernen Sie die Sternbilder und ihre Geschichten kennen. Erfahren Sie wo und wie die hellen Planeten zu finden sind und welche interessanten Objekte es noch am Firmament zu beobachten gibt. von Axel Fritsch

Montag, 4. Dezember, 19.30 Uhr, Virtueller Raum
Die Zeit - Astronomie, Uhren und Kalender
Link zur Veranstaltung (Teilnahme nur mit gültiger 10er Karte möglich): https://sternwartere.educateonline.de/run/meeting?p_muuid=m%2FZIXzsZ0SDblKHkPBPKN86pYJU

In diesem Vortrag dreht sich alles um die Astronomie und ihre Bedeutung für Uhren, den Kalender und Zeit- und Längeneinheiten. Was sind temporale und äquinoktiale Stunden? Was ist die Nürnberger Uhr? Was sind Zeitzonen und was haben sie mit dem Längengrad zu tun? Wie sieht der Lauf von Sonne und Mond im Jahreslauf aus? Was ist das Analemma? Gibt es bestimmte Tage im Kalender, die bestimmte Sonnenstände anzeigen? Die Uhr im Schloss Weikersheim oder der Sonnenuhr am alten Amtsgebäude in St. Blasien werden näher erläutert. Nebenbei gibt es Ausflüge zu anderen Wissenschaften und in die Geschichte der Region. Onlinevortrag von Christian Pokall

Mittwoch, 6. Dezember, 17.00 Uhr, Planetarium
Reise durch unser Sonnensystem (ab 5)
Wir entdecken die Planeten am nächtlichen Sternenhimmel, fliegen danach durch unser Sonnensystem zu den Planeten und erkunden ihre Besonderheiten. Auf der Reise begegnen uns Monde, Planetenringe, Kleinplaneten, Kometen und Zwergplaneten. von Karsten Müller

Mittwoch, 6. Dezember, 19.30 Uhr, Hörsaal
Was hat das Hubble Teleskop entdeckt?
Dunkle Materie nachweisen und die Kinderstube des Universums nachweisen: Mit dem milliardenschweren Hubble-Weltraumteleskop untersuchen Forscher seit den 1990er-Jahren das Universum. „Hubble“ ist so groß wie ein Reisebus und liefert gestochen scharfe Bilder von Sternenhaufen, Gasnebeln und Galaxien. Seine Spiegel erlauben eine Zeitreise, denn sie erfassen das Licht von Objekten vom Anbeginn des Universums. von Dr. Peter-Christian Zinn, Wetter

Freitag, 8. Dezember, 16.00 Uhr, Planetarium
Weißt Du, welche Sternlein stehen? (ab 8)
In dieser Vorstellung nimmt uns unser Pilot Major Tom mit auf eine Reise in die Nacht, durch das Jahr, zu den Sternbildern und Planeten. Himmelsneulinge von 8 bis 88 Jahren können hier ganz gemütlich vom Sessel aus unser Sonnensystem und die Sterne kennenlernen, denn das Planetarium ist nicht nur ein Raumschiff, sondern auch eine Zeitmaschine! von Dr. Tom Fliege

Freitag, 8. Dezember, 19.30 Uhr, Planetarium
Mit den Sternbildern durch die Nacht
Der Nachthimmel befindet sich in einem stetigen Wandel, je nach Jahres- und Uhrzeit sehen wir andere Sternbilder am Himmel. Wir reisen durch den aktuellen Himmel, von Sonnenuntergang bis spät/früh in die Nacht. Durch eine kleine Zeitreise in die Vergangenheit und Zukunft verdeutlichen wir uns die Veränderungen des Himmels. Abschließend nutzen wir das Planetarium, um auch die Sehenswürdigkeiten des Südhimmels zu bewundern. Haben Sie nach der langen Feier, im Urlaub oder beim Abend- bzw. Morgenspaziergang ab und zu die Augen am Himmel! von Marianne Langener, M.Sc.

Montag, 11. Dezember, 19.30 Uhr, Virtueller Raum
Online: Astronomie ohne Fernrohr - Spitzenleistungen der Astronomie in Antike, Mittelalter und Renaissance
Link zu allen Veranstaltungen der Reihe (Teilnahme nur mit gültiger 10er Karte möglich): sternwartere.educateonline.de/run/meeting?p_muuid=m%2F0eTqLWarMI81s2oSHOKQkiDvq

Vorgesehenes Thema des Abends: Geozentrischer Planetenlauf und Epizykeltheorie
von Dr. Burkard Steinrücken

Mittwoch, 13. Dezember, 19.30 Uhr, Hörsaal & Virtueller Raum
Neuer Hybrid-Workshop: Hot Topics - Das Neueste aus der astronomischen Forschung
Da jeweils aktuelle Forschungsentwicklungen besprochen werden, kann hier noch keine Angabe zum Thema des Abends erfolgen. Informationen zu den Themen werden den Teilnehmenden kurz vor dem jeweiligen Termin per Mail zugesandt. von Marianne Langener, M.Sc.

Freitag, 15. Dezember, 16.00 Uhr, Planetarium
Ausflug zu den Sternen (ab 5)
Jede Nacht leuchten uns tausende Sterne vom Himmel herab. Im Planetarium können wir den Sternenhimmel auch tagsüber beobachten und erleben. Zu unseren himmlischen Ausflugszielen gehören die Sonne, der Mond, Sterne und Planeten. Wir begegnen sogar alten Sagenfiguren und hören ihre Geschichten. von Jonas Schönert

Freitag, 15. Dezember, 19.30 Uhr, Planetarium
Livekonzert! Eintritt:12 €, ermäßigt 10 €, Kartenreservierungen unter (02361) 23134

Das Mädchen aus dem Song
"Das Mädchen aus dem Song" ist eine weitere musikalisch-literarische Komposition des Duos Claudia Frank und Oliver Schroer. Musikalisch zusammen gefunden haben die beiden Musiker:innen über "Tribute to Chet Baker", einer Hommage an die Jazz-Ikone.
Mit seinem neuen Programm präsentiert das Duo bekannte und weniger populäre Popsongs und Portraits ihrer jeweiligen Inspirationsquellen: Wer war das Mädchen, das John Lennon dazu veranlasst hat, "Lucy in the sky with diamonds" zu komponieren?
Ist "Every breath you take" von The Police tatsächlich ein geeigneter Song zur Hochzeit? Schöne und traurige, auch bizarre und manchmal tragische Geschichten verschaffen einen mitunter völlig veränderten Eindruck von bislang vertrauten Melodien. In der Besetzung von Gesang und Piano werfen Claudia Frank und Oliver Schroer einen Blick hinter die Kulissen der Songs über Angie, Nico und die anderen...

Sonntag, 17. Dezember, 15.00 Uhr, Planetarium
Wir suchen den Weihnachtsstern (ab 6)
Gab es diesen Stern wirklich, der Jesu Geburt ankündigte, oder welche andere Erscheinung könnte den Weisen aus dem Morgenland den Weg zur Krippe angezeigt haben? von Marianne Langener, M.Sc.

Montag, 18. Dezember, 19.30 Uhr, Hörsaal
Astronomische Weihnachten
Das klassische astronomische Thema zur Weihnachtszeit ist die Frage nach dem Weihnachtsstern. Aber es gibt zu der Zeit noch viel mehr an astronomischen Themen. Was sind die Raunächte? Welche besonderen Tage findet man noch um diese Zeit im Kalender? Warum verändert sich die Tagelänge und was hat dies mit Weihnachten zu tun? Warum steht zur Weihnachtszeit der Vollmond hoch und die Sonne tief am Himmel? Für diese und weitere Fragen, aber auch für die Frage nach dem Weihnachtsstern werden in diesem Vortrag Antworten gesucht. von Christian Pokall

Mittwoch, 20. Dezember, 17.00 Uhr, Planetarium
Wir suchen den Weihnachtsstern (ab 6)
Gab es diesen Stern wirklich, der Jesu Geburt ankündigte, oder welche andere Erscheinung könnte den Weisen aus dem Morgenland den Weg zur Krippe angezeigt haben? von Burkard Steinrücken

Mittwoch, 20. Dezember, 19.30 Uhr, Hörsaal & Virtueller Raum
Neuer Hybrid-Workshop: Hot Topics - Das Neueste aus der astronomischen Forschung
Da jeweils aktuelle Forschungsentwicklungen besprochen werden, kann hier noch keine Angabe zum Thema des Abends erfolgen. Informationen zu den Themen werden den Teilnehmenden kurz vor dem jeweiligen Termin per Mail zugesandt. von Marianne Langener, M.Sc.

Freitag, 22. Dezember, 16.00 Uhr, Planetarium
Streifzug ins All (ab 8)
Wer möchte in einer Stunde quer durchs Universum reisen und dabei allerhand Interessantes sehen? Wie entstehen die Mondphasen und warum wandern die Sterne über den Himmel? Was sind die Besonderheiten der Planeten und was gibt es hinter den Grenzen des Sonnensystems? von Klaus Porr

Freitag, 22. Dezember, 19.30 Uhr, Planetarium
Der Stern von Bethlehem
Welches Himmelsereignis könnte die Weisen aus dem Morgenland zu ihrer Reise nach Bethlehem veranlasst haben? War es ein Komet oder eine Supernova? Oder handelt es sich um eine Planetenkonstellation, welche sich astrologisch deuten ließ? Dr. Burkard Steinrücken

Freitag, 29. Dezember, 16.00 Uhr, Planetarium
Sonne, Mond und Sterne (ab 5)
Der Mond und die funkelnden Sterne leuchten uns in der Nacht. Wie der Himmel sich über uns bewegt und was Planeten sind, wird im Planetarium anschaulich erklärt. von Christian Pokall

Freitag, 29. Dezember, 19.30 Uhr, Planetarium
Musik im Sternenzelt
Lassen Sie die Seele baumeln und genießen Sie den Anblick des bewegten Sternhimmels zu meditativen Klängen. Faszinierende Effekte und Lichtbilder vervollständigen das Sinneserlebnis. Musikprogramm von Christian Pokall

[zurück]


Januar 2024

Mittwoch, 3. Januar, 17.00 Uhr, Planetarium
Reise durch unser Sonnensystem (ab 5)
Wir entdecken die Planeten am nächtlichen Sternenhimmel, fliegen danach durch unser Sonnensystem zu den Planeten und erkunden ihre Besonderheiten. Auf der Reise begegnen uns Monde, Planetenringe, Kleinplaneten, Kometen und Zwergplaneten. von Karsten Müller

Mittwoch, 3. Januar, 19.30 Uhr, Planetarium
Klang und Stille 2 - Raum für Licht – Geburt
Begleitet von spirituellen Gesängen, kraftvollen Mantras und Liedern, die von Licht und Liebe erzählen, dürfen Sie den Anblick des Sternenhimmels und eindrucksvolle Bilder unseres Weltenraumes genießen. Entspannen und Loslassen kann dann Raum für Licht schaffen. Musikprogramm von Klaus Martin Rösler

Freitag,5. Januar,16.00 Uhr, Planetarium
Sonne, Mond und Sterne (ab 5)
Der Mond und die funkelnden Sterne leuchten uns in der Nacht. Wie der Himmel sich über uns bewegt und was Planeten sind, wird im Planetarium anschaulich erklärt. von Christian Pokall

Freitag, 5. Januar, 19.30 Uhr, Planetarium
Der Sternenhimmel des Monats
Entdecken Sie mit uns den aktuellen Sternenhimmel. Lernen Sie die Sternbilder und ihre Geschichten kennen. Erfahren Sie wo und wie die hellen Planeten zu finden sind und welche interessanten Objekte es noch am Firmament zu beobachten gibt. von Axel Fritsch

Montag, 8. Januar, 19.30 Uhr, Planetarium
Mit den Sternen navigieren
Wie orientiert man sich auf See ohne elektronische Hilfsmittel anhand der Gestirne? Die Planetariums-vorführung bietet eine Einführung in die Grundlagen der Astronavigation und der sphärischen Geometrie. von Dr. Burkard Steinrücken

Mittwoch, 10. Januar, 19.30 Uhr, Hörsaal & Virtueller Raum
Neuer Hybrid-Workshop: Hot Topics - Das Neueste aus der astronomischen Forschung
Da jeweils aktuelle Forschungsentwicklungen besprochen werden, kann hier noch keine Angabe zum Thema des Abends erfolgen. Informationen zu den Themen werden den Teilnehmenden kurz vor dem jeweiligen Termin per Mail zugesandt. von Marianne Langener, M.Sc.

Freitag, 12. Januar, 16.00 Uhr, Planetarium
Weißt Du, welche Sternlein stehen? (ab 8)
In dieser Vorstellung nimmt uns unser Pilot Major Tom mit auf eine Reise in die Nacht, durch das Jahr, zu den Sternbildern und Planeten. Himmelsneulinge von 8 bis 88 Jahren können hier ganz gemütlich vom Sessel aus unser Sonnensystem und die Sterne kennenlernen, denn das Planetarium ist nicht nur ein Raumschiff, sondern auch eine Zeitmaschine! von Dr. Tom Fliege

Freitag, 12. Januar, 19.30 Uhr, Planetarium
Mit den Sternbildern durch die Nacht
Der Nachthimmel befindet sich in einem stetigen Wandel, je nach Jahres- und Uhrzeit sehen wir andere Sternbilder am Himmel. Wir reisen durch den aktuellen Himmel, von Sonnenuntergang bis spät/früh in die Nacht. Durch eine kleine Zeitreise in die Vergangenheit und Zukunft verdeutlichen wir uns die Veränderungen des Himmels. Abschließend nutzen wir das Planetarium, um auch die Sehenswürdigkeiten des Südhimmels zu bewundern. Haben Sie nach der langen Feier, im Urlaub oder beim Abend- bzw. Morgenspaziergang ab und zu die Augen am Himmel! von Marianne Langener, M.Sc.

Montag, 15. Januar, 19.30 Uhr, Virtueller Raum
Online: Astronomie ohne Fernrohr - Spitzenleistungen der Astronomie in Antike, Mittelalter und Renaissance
Link zu allen Veranstaltungen der Reihe (Teilnahme nur mit gültiger 10er Karte möglich): sternwartere.educateonline.de/run/meeting?p_muuid=m%2F0eTqLWarMI81s2oSHOKQkiDvq

Vorgesehenes Thema des Abends: Gnomonik im alten Rom
von Dr. Burkard Steinrücken

Mittwoch, 17. Januar, 17.00 Uhr, Hörsaal
Gibt es fremdes Leben im All? (ab 8) - Auf der Suche nach der zweiten Erde
Existiert irgendwo im Weltall fremdes Leben? – Diese Frage ist besonders faszinierend und deshalb wird auch intensiv nach neuen Planeten und nach Spuren und Signalen fremden Lebens geforscht. Wie findet man Exoplaneten bei fremden Sternen und was wissen wir heute schon über die Möglichkeit einer zweiten Erde? Werden wir vielleicht von Außerirdischen angefunkt oder sogar besucht? von Selim Incirkuş, M.Sc.

Mittwoch, 17. Januar, 19.30 Uhr, Hörsaal
In fünf Schritten durch unser Universum
„Unendliche Weiten“ und „astronomische Zahlen“, beide Begriffe umschreiben die faszinierenden Erkenntnisse aus der Erforschung des Weltalls. Regelmäßig berichten die Medien über spektakuläre neue Erkenntnisse aus der Astronomie. Das zeigt die Bedeutung dieses Themas. An ausgewählten Beispielen versucht der Vortrag die sehr verschiedenen Strukturelemente des Universums vorzustellen. Ausgehend von Überraschungen in unserem Planetensystem führt der Überblick weit über unsere Milchstraße hinaus bis an die Grenze des überschaubaren Universums. Prof. Dr. Ralf-Jürgen Dettmar, Ruhr-Universität Bochum

Freitag, 19. Januar, 16.00 Uhr, Planetarium
Ausflug zu den Sternen (ab 5)
Jede Nacht leuchten uns tausende Sterne vom Himmel herab. Im Planetarium können wir den Sternenhimmel auch tagsüber beobachten und erleben. Zu unseren himmlischen Ausflugszielen gehören die Sonne, der Mond, Sterne und Planeten. Wir begegnen sogar alten Sagenfiguren und hören ihre Geschichten. von Jonas Schönert

Freitag, 19. Januar, 19.30 Uhr, Planetarium
Livekonzert!, Eintritt: 15 €, ermäßigt 12 €, Kartenreservierungen unter (02361) 23134

Sternenzelt und Sphärenklänge
WERNER WORSCHECH - intuitive, meditative Musik

Werner Worschech zählt zu den führenden Klangkünstlern und Pionieren der Obertonmusik in Deutschland. Seine Fähigkeit, meditative, frei fließende, sich ständig verdichtende und wieder auflösende Klanggebilde von beeindruckender Intensität zu erzeugen macht jedes Konzert zu einem lebendigen Prozess des Werdens und Vergehens in Raum und Zeit. Seine Zuhörer*innen werden mit seinen oberton-reichen Instrumenten, wie z. B. Monochord, Koto, Tanpura, Engelsharfe, Gongs, Kristall-Harfe, Klangschalen, Native-American-Flute, Fujara und seiner sanften, tief gehenden Stimme in die Welt des Lauschens und somit zu sich selbst entführt. Unser Inneres spiegelt sich in der Klarheit und Schönheit der Obertöne. Sie zeigen sich uns in ihrer bewegenden Tiefe und Kraft, bringen uns in Resonanz, Harmonie und Lebendigkeit.

Sonntag, 21. Januar, 15.00 Uhr, Planetarium
Neues Programm: Mit Sonne und Mond durch Tag und Nacht (ab 5)
Sonne und Mond beachten wirkaum. Im Sommer freuen wir uns über Sonnenschein und warme Temperaturen und manch einer freut sich, wenn es bei Vollmond nicht allzu dunkel ist. Da aber Sonne und Mond einfach (fast) immer da sind, machen wir uns nur selten Gedanken über sie. Wir nutzen unsere "Zeitmaschine" Planetarium, um uns näher mit unseren hellsten Nachbarn im All zu beschäftigen. Was wir wohl sonst noch entdecken, wenn wir unsere Blicke über den Planetariumshimmel schweifen lassen? von Marianne Langener, M.Sc.

Montag, 22. Januar, 19.30 Uhr, Hörsaal
"Raketenwissenschaften"
In den 1950er und 1960er Jahren formte sich der Begriff des "Raketenwissenschaftlers" und fand sogar den Weg in die Popkultur. Angepriesen als der smarteste Wissenschaftler überhaupt war Popstar Shania Twain in ihrem Song "That don´t impress me much" dennoch von dem Raketenwissenschaftler völlig unbeeindruckt. Was steckt tatsächlich in den "Raketenwissenschaften" und welche Errungenschaften dieser Forschung erleben wir täglich in unserem Alltag? von Neil Jaschinski

Mittwoch, 24. Januar, 19.30 Uhr, Hörsaal & Virtueller Raum
Neuer Hybrid-Workshop: Hot Topics - Das Neueste aus der astronomischen Forschung
Da jeweils aktuelle Forschungsentwicklungen besprochen werden, kann hier noch keine Angabe zum Thema des Abends erfolgen. Informationen zu den Themen werden den Teilnehmenden kurz vor dem jeweiligen Termin per Mail zugesandt. von Marianne Langener, M.Sc.

Donnerstag, 25. Januar, 19.30 Uhr, Planetarium
Livekonzert !, Eintritt: 15 €, ermäßigt 12 €, Kartenvorbestellung unter:02361-23134 oder info@sternwarte-recklinghausen.de

My Melancholic Music Box - Die Songs der 80er Independent Music-Stars unterm Sternenhimmel
Regisseur, Rezitator und Sänger Jörg Maria Welke bezeichnet sich selbst als waschechten Melancholiker – ganz im Sinne Victor Hugos, der die Melancholie definierte als: ... das Glück, traurig zu sein“. Im Gegensatz zur Niedergeschlagenheit besitzt die Melancholie Hoffnung und Zuversicht. Musik ist für Welke ein zentraler Lebensnerv und das seit frühester Kindheit. Seine pop-musikalische Sozialisation stand im Wesentlichen unter dem Einfluss von Post Punk, New Wave und Independent Music: Allesamt geprägt von musikalischer Experimentierfreude und Texten mit hoher lyrischer Qualität. Mit dem Song-Programm My Melancholic Music Box erfüllt sich Welke nun den langehegten Wunsch, den Heldinnen und Helden seiner Jugend Reverenz zu erweisen. Begeisterte Mitstreiter fand er dafür in Zoë Knoop und Peter Schneider, die die ausgewählten Songs in kongenialer Weise für ihre Instrumente neu arrangier-ten. Musik von u.a. Marc Almond, Gavin Friday, Siouxsie And The Banshees, Ultravox und Erasure erklingt in kammermusikalischer Intimität. Verschiedene Harfen, klassisches und elektrisches Cello sorgen für nuancierte neue Klangwelten, in denen sich die musikgewordenen Traurigkeiten facettenreich entfalten können. Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalens. Eine Produktion des teatroaffetto 2021 ©
Gesang: Jörg Maria Welke, Harfe: Zoë Knoop, Violoncello: Peter Schneider, Technik: Wolfgang Bischof

Freitag, 26. Januar, 16.00 Uhr, Planetarium
Streifzug ins All (ab 8)
Wer möchte in einer Stunde quer durchs Universum reisen und dabei allerhand Interessantes sehen? Wie entstehen die Mondphasen und warum wandern die Sterne über den Himmel? Was sind die Besonderheiten der Planeten und was gibt es hinter den Grenzen des Sonnensystems? von Klaus Porr

Freitag, 26. Januar, 19.30 Uhr, Planetarium
Sternstunde im Planetarium
In der Planetariumsvorführung werden die allgemeinen Grundlagen der Himmelskunde anschaulich erläutert, der Sonnen- und Mondlauf sowie die schönsten Sternbilder vorgeführt. Welche Planeten sind aktuell zu sehen? von Dr. Burkard Steinrücken

Montag, 29. Januar, 19.30 Uhr, Hörsaal
Die Physik in Star Trek, Star Wars und anderen Science-Fiction-Filmen
„Die Science Fiction von heute ist oft das Science Fact von morgen. Die Physik, die Star Trek zugrunde liegt, ist gewiss einer Untersuchung wert.“ (St. Hawking)
Anhand ausgewählter Beispiele aus Science-Fiction-Filmen werden Themen wie Antimaterie-Triebwerke, Raumreisen, künstliche Schwerkraft und Laserwaffen diskutiert. von Dipl.-Phys. Ben Vetter

Mittwoch, 31. Januar, 17.00 Uhr, Planetarium
Sterne, Planeten & Co. (ab 6)
Habt ihr schon einmal zum Himmel geschaut und euch gefragt, wie man sich bei den ganzen Sternen zurechtfinden soll? Ausgehend vom aktuellen Sternenhimmel geben wir eine kleine Anleitung, wie das ganz leicht geht. Außerdem lernen wir unsere kosmische Heimat - unser Sonnensystem - etwas näher kennen: wir riskieren einen Blick auf die Sonne, die Planeten, Kometen und finden heraus, wie Sternschnuppen entstehen! von Marianne Langener, M.Sc.

Mittwoch, 31. Januar, 19.30 Uhr, Hörsaal & Virtueller Raum
Neuer Hybrid-Workshop: Hot Topics - Das Neueste aus der astronomischen Forschung
Da jeweils aktuelle Forschungsentwicklungen besprochen werden, kann hier noch keine Angabe zum Thema des Abends erfolgen. Informationen zu den Themen werden den Teilnehmenden kurz vor dem jeweiligen Termin per Mail zugesandt. von Marianne Langener, M.Sc.

[zurück]


 

Das Programmheft wird auf Anfrage kostenlos zugeschickt oder kann
als PDF-Datei heruntergeladen werden (siehe seitliche Info-Seite rechts).
Informationen zu den Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und Reservierungen finden Sie hier.
AVR Anfahrt Archiv Archäoastronomie Astro Shop Astronavigation Astronomie Ausstellung Beobachtung Bibliothek Bilder Download Downloads Erlebnisfeld Experimente FAQ Fernrohr Förderverein Geschichte Gruppen Halde Hoheward Horizontastronomie Horizontobservatorium Hörsaal Impressum Initiativkreis Interaktiv Kindergarten Kontakt Links Material Meridianhaus Mond Obelisk Partner Planetarium Planeten Planetenweg Praktikum Programm Recklinghausen Region Ruhrgebiet Sammlung Schulklasse Sonne Sternbilder Material Sterne Sternkarte Sternwarte Unterricht Unterrricht Uraniakuppel Veranstaltungen Westfälische Volkssternwarte ZKP aktueller Sternenhimmel Öffnungszeiten