Workshops

Sowohl vor Ort als auch online bieten wir die verschiedensten Workshops an. Hier finden Sie eine Übersicht unserer aktuellen Angebote. 


Schnellnavigation

[Hybrid-Workshop: Final Frontier]  [Curious Telescopes]  [Teleskop- und Planetariumsführerschein] [Workshop Astronomie und Astrofotografie] [Sommerferienworkshop Young Astronomy]


Hybrid-Workshop: Final Frontier - (Moderne) Methoden der Astrophysik

Wir entschlüsseln Galaxien, werfen Blicke auf schwarze Löcher und haben Gravitationswellen detektiert. Wir beobachten so tief im Universum, dass wir uns dem Urknall immer weiter annähern, haben unzählige Satellitenteleskope ins All geschickt und untersuchen das Weltall in Bereichen, die unseren Augen völlig verschlossen bleiben. Dabei erreichen wir Erkenntnisse, die manchmal atemberaubend, manchmal irritierend und manchmal auch gänzlich unspektakulär sind. Doch um Forschungsergebnisse richtig einordnen zu können, muss man eigentlich die Methoden kennen, mit denen die neuen Erkenntnisse erlangt wurden. In diesem Workshop beschäftigen wir uns ausgehend vom guten, alten optischen Teleskop damit, wie Astronomen Daten erheben (beobachten) und auswerten. Wir erfahren so auch, wie genau man bestimmte Größen überhaupt bestimmen kann.Wir entschlüsseln Galaxien, werfen Blicke auf schwarze Löcher und haben Gravitationswellen detektiert. Wir beobachten so tief im Universum, dass wir uns dem Urknall immer weiter annähern, haben unzählige Satellitenteleskope ins All geschickt und untersuchen das Weltall in Bereichen, die unseren Augen völlig verschlossen bleiben. Dabei erreichen wir Erkenntnisse, die manchmal atemberaubend, manchmal irritierend und manchmal auch gänzlich unspektakulär sind. Doch um Forschungsergebnisse richtig einordnen zu können, muss man eigentlich die Methoden kennen, mit denen die neuen Erkenntnisse erlangt wurden. In diesem Workshop beschäftigen wir uns ausgehend vom guten, alten optischen Teleskop damit, wie Astronomen Daten erheben (beobachten) und auswerten. Wir erfahren so auch, wie genau man bestimmte Größen überhaupt bestimmen kann.
von Marianne Langener, M.Sc.

Der Kurs umfasst die Termine 15.3., 10.5., 2.8., 16.8. und 23.8.2023 sowie die Gastvorträge von Dr. Yelena Stein (26.4.), Anna Berger (15.2.) und Günther Heemann (7.6.) und den Auftaktvortrag "Wie wird das Universum bunt" (1.3.).

Links zur online-Teilnahme werden den Teilnehmenden rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail zugesandt.

Teilnehmerkosten: 27€ (Normalpreis), 16,20€ (ermäßigt oder RE-Pass), 9,72€ (ermäßigt+RE-Pass)

Sie können Karten für den Workshop ab Mittwoch, den 25. Januar 2023 an der Abendkasse gegen Barzahlung (Kassenöffnung zu unseren regulären Veranstaltungen im Programmheft) erwerben. Ebenfalls können Sie Workshopkarten ab sofort unter Angabe von  

auch per E-Mail bestellen (sekretariat@sternwarte-recklinghausen.de). Im letzteren Fall bekommen Sie von uns eine Rechnung zugesandt.

Datum & Uhrzeit Art des Termins Thema des Abends
15.02.23
19:30
Gastvortrag
A. Berger
Radiopolarisation
01.03.23 19:30 Vortrag & Workshopangebot

Wie wird das Universum bunt

---entfällt krankheitsbedingt---
Termin wird nachgeholt!

15.03.23
19:30
Workshop Auftakt & Wie wird das Universum bunt?
(+ Terminfestlegung Ausweichtermin für 01.03.)
26.04.23
19:30
Gastvortrag Y. Stein Magnetfelder in Galaxien
10.05.23
19:30
Workshop Entfernungsleiter I
07.06.23
19:30
wiss. Gastvortrag G. Heemann Astroorigami mit dem Computer
02.08.23
19:30
Workshop Entfernungsleiter II

16.08.23
19:30

Workshop TBD
23.08.23
19:30
Workshop Abschluß


immer am 1. Freitag im Monat um 16:30 Uhr, Sternwarte Recklinghausen

Curious Telescopes: JWST - eine Astro AG für SchülerInnen ab ca. Klasse 8
Nächstes vor Ort Treffen: 02. Juni 2023, 16:30 Uhr
DIESE AG IST BEREITS AUSGEBUCHT, BITTE NICHT MEHR ANMELDEN!

 

Das James Webb Space Telescope (kurz: JWST), ist  das neue Weltraumteleskop, das seit ca. einem Jahr die atemberaubendsten Bilder des Alls schickt, die wir je gesehen haben. Es lüftet dabei einige Geheimnisse des Universums, wir müssen uns aber auch neue Fragen stellen. Wir lernen in der AG das modernste Weltraumteleskop vor, dass je gebaut wurde und besprechen die wichtigsten neuen Erkenntnisse. Wir lernen dabei die verschiedensten Objekte des Weltalls kennen: weit entfernete Welten, Sterne, Supernovae und exotischere Objekte wie supermassive schwarze Löcher oder Pulsare. 

Damit wir beurteilen können, wie toll das JWST ist, werden wir auch in der Sternwarte beobachten (bei gutem Wetter) und schauen, was ein großes Hobbyteleskop auf der Erde im Vergleich zu einem Großteleskop im Weltraum leisten kann. Die Bilder der Beobachtung nehmt ihr natürlich mit nach Hause.

Wir treffen uns: jeden ersten Freitag im Monat 16:30 Uhr - ca. 19:00 Uhr.

Anmeldung ab 18.01.23 (für Teilnahme notwendig): Einfach per E-Mail an Marianne Langener: langener@sternwarte-recklinghausen.de. Bei Fragen könnt ihr euch gerne vorher melden!

Da diese AG als BSO-MINT Maßnahme in Kooperation mit dem zdi Netzwerk MINT.REgio gefördert wird, ist eine Teilnahme übrigens kostenfrei für SchülerInnen ab Klasse 8 aus dem Kreis Recklinghausen.

Die Betreuer der AG sind eine Doktorandin der Astronomie sowie Studenten bzw. Absolventen aus weiteren MINT-Fächern, d.h. wir berichten auch zu und aus den verschiedenen MINT-Studiengängen und beantworten eure Fragen dazu gerne!


immer am 1. Freitag im Monat um 19:30 Uhr, Sternwarte Recklinghausen

Teleskop- und Planetariumsführerschein - eine Astro AG für SchülerInnen der Sek. II in Kooperation mit der MINT Bildung Ruhr/Vest
Nächstes vor Ort Treffen: 02. Juni 2023 19:30 Uhr
DIESE AG IST BEREITS AUSGEBUCHT, BITTE NICHT MEHR ANMELDEN!

Habt ihr Lust ein größeres Hobbyteleskop zu bedienen und mit dem Teleskop Bilder aus den weiten des Universums zu machen? Wir zeigen euch wie das geht und wie man verschiedenste Instrumente am Teleskop einsetzt. Wir werden an vielen Terminen echte Beobachtungen am Himmel durchführen deren Ergebnisse ihr auch mit nach Hause nehmt und am Ende werden wir eine öffentliche Teleskopführung für die Sternwartengäste anbieten. 

Das Planetarium in Recklinghausen ist zwar klein, aber man kann in diesem Planetarium noch alles selbst machen. Anders als in Großplanetarien, in denen eigentlich nur noch Filme abgespielt werden, zeigen wir euch, wie ihr den Projektor bedienen könnt und was man in einem Planetarium alles machen kann. Am Ende gestalten wir alle zusammen eine Kinderveranstaltung in der Sternwarte in unserem öffentlichen Programm. Macht mit und lernt, wie man das Planetarium bedient! Wenn es euch gefällt, steht ihr vielleicht bald öfter in unserem Programmheft!

Wir treffen uns: jeden ersten Freitag im Monat von 19:30 bis 21:00 und zusätzlich jeden ersten Samstag im Monat online via zoom 18:00 bis ca. 19:30 Uhr (für die technischen Aufgaben am PC).

Wichtig! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!

Anmeldung ab 18.01.23 (für Teilnahme notwendig): Einfach per E-Mail an Marianne Langener: langener@sternwarte-recklinghausen.de melden. Bei Fragen könnt ihr euch gerne vorher melden!

Da diese AG als BSO-MINT Maßnahme in Kooperation mit dem zdi Netzwerk MINT.REgio gefördert wird, ist eine Teilnahme übrigens kostenfrei für SchülerInnen der Sek. II aus dem Kreis Recklinghausen. 

Die Betreuer der AG sind eine Doktorandin der Astronomie sowie Studenten bzw. Absolventen aus weiteren MINT-Fächern, d.h. wir berichten auch zu und aus den verschiedenen MINT-Studiengängen und beantworten eure Fragen dazu gerne!


Astronomie-Workshops vor Ort in der Sternwarte

Mittwoch 11. Januar, 18. Januar, 25. Januar, 1. Februar 2023, jeweils 18-21 Uhr, Hörsaal
Kursgebühr 50 €, ermäßigt 30 € (beim ersten Termin in bar zu entrichten) Voranmeldung erbeten!

Workshop: Astronomie und Astrofotografie
Sie lernen die Grundlagen der Astronomie und Astrofotografie kennen und haben genug Zeit, neben den Vortragsteilen auch selber am Teleskop "Hand anzulegen". Wenn Sie bereits ein Teleskop besitzen, aber nicht damit zurechtkommen, bringen Sie es doch einfach mit! Wir bekommen das gemeinsam schon hin. Auch wenn Sie sich fragen, welches Teleskop Sie sich zulegen sollen, kann ich Ihnen etwas empfehlen. Möchten Sie das Gesehene auch fotografisch fest-halten, dann machen Ihnen das moderne Digital-kameras (DSLR mit und ohne Spiegel) oder sogar Smartphones möglich. Wenn das Wetter mitspielt, werden wir im Anschluss evtl. den Sternenhimmel beobachten und versuchen, Bilder davon zu machen. Bitte an warme Bekleidung denken! Teil 1: Ausrüstung, Teil 2: Sonnensystem, Teil 3: Deep Sky, Teil 4: Astrofotografie. mit Dr. Tom Fliege von Planet-Fliege.de


Mittwoch 28. Juni & Donnerstag 29. Juni, jeweils 12 – 17 Uhr im Hörsaal
Teilnehmerkosten 30 € (in bar zu entrichten)

Young Astronomy - Astronomie für Kids (Alter 12 bis 16 Jahre, Dauer: 2 Nachmittage)
Wie sammelt ein Teleskop Licht? Wie sehen der Mond und die Planeten im Teleskop aus? Wie groß ist unser Sonnensystem? Wie weit ist der nächste Stern entfernt? Wie orientiere ich mich am Nachthimmel? - Für Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren werden in diesem zweitägigen Ferien-Workshop astronomische Grundlagen und praktische Astronomie vermittelt.
In kleinen Gruppen entdecken die Teilnehmer an verschiedenen Stationen die Sonne, die Eigenschaften des Lichts, den Umgang mit einem Teleskop und einer Sternkarte, den Mond, Finsternisse, das Sonnensystem und die Milchstraße. Keine Vorkenntnisse nötig!
(max.15 Teilnehmer) Kursleiter: Dr. Tom Fliege, Dortmund. Voranmeldung unter 02361 – 23134 oder info@sternwarte-recklinghausen.de.

 

AVR Anfahrt Archiv Archäoastronomie Astro Shop Astronavigation Astronomie Ausstellung Beobachtung Bibliothek Bilder Download Downloads Erlebnisfeld Experimente FAQ Fernrohr Förderverein Geschichte Gruppen Halde Hoheward Horizontastronomie Horizontobservatorium Hörsaal Impressum Initiativkreis Interaktiv Kindergarten Kontakt Links Material Meridianhaus Mond Obelisk Partner Planetarium Planeten Planetenweg Praktikum Programm Recklinghausen Region Ruhrgebiet Sammlung Schulklasse Sonne Sternbilder Material Sterne Sternkarte Sternwarte Unterricht Unterrricht Uraniakuppel Veranstaltungen Westfälische Volkssternwarte ZKP aktueller Sternenhimmel Öffnungszeiten