Astrofotos für die Vorführung oder Auswertung im Unterricht
von Erich Kopowski, Recklinghausen, 2002
Verfahren: Afokale Fotografie
Optik: Starfire Apochromat 127/1100 mm - 30 mm Okular Eudiaskop 1,25", 25 mm Okular Celestron SMA Wide Angle 1.25" bzw. 25 mm Okular orthoskopisch
Sonnenfleckenfotografie mit Herschelprisma - 2 Zoll - Okulargraufilter ND 3 u. ND 4
Protuberanzenfotografie mit Protuberanzenansatz mit 0.21 nm H-Alpha Filter (Coronado)
Kamera: Digitalkamera Olympus C-4040 Z (4.1 Megapixel)
|
Sonnenflecken und Protuberanzen
vom 22. Juli bis 2. August 2002
Bildmontagen aus jeweils zwei Einzelbildern (Sonnenflecken und Protuberanzen)
Verwendungsmöglichkeiten im Unterricht:
Protuberanzen- und Fleckenaktivität der Sonne, Bestimmung der Rotationsdauer der Sonne, Flecken- und Protuberanzenhäufigkeit
|
|
Sonnenprotuberanzen am 2. Juli 2002
Verwendungsmöglichkeiten im Unterricht:
Protuberanzenaktivität der Sonne, Zeitskala der Veränderlichkeit
|
|
Aufstieg einer riesigen Protuberanz am 2. März 2002
Bildmontagen aus jeweils zwei Einzelbildern;
Norden rechts, Osten oben
Verwendungsmöglichkeiten im Unterricht:
Bestimmung der Aufstiegshöhe, -dauer und -geschwindigkeit der Protuberanz, Abschätzung der solaren Gravitationsbeschleunigung
|
|
Sonne mit großer Sonnenfleckengruppe
vom 22. Juli bis 2. August 2002
Verwendungsmöglichkeiten im Unterricht:
Bestimmung der Fleckengröße, Rotationsdauer der Sonne,
exemplarische Bestimmung der Sonnenfleckenrelativzahl
|
|
Entwicklung einer Sonnenfleckengruppe
vom 22. Juli bis 2. August 2002
Verwendungsmöglichkeiten im Unterricht:
Zeitskala der Flecken- und Fleckengruppenvariation, Granulation, Fleckengröße
|
|
Sonne mit einzelnen Sonnenflecken
vom 22. bis 29. Juni 2002
Verwendungsmöglichkeiten im Unterricht:
Bestimmung der Fleckengröße, Rotationsdauer der Sonne,
exemplarische Bestimmung der Sonnenfleckenrelativzahl
|
|
Entwicklung eines Sonnenflecks
vom 22. bis 29. Juni 2002
Verwendungsmöglichkeiten im Unterricht:
Zeitskala der Fleckenvariation, Granulation, Fleckengröße
|
|
Mondaufnahmen vom 21. Mai 2002
Verwendungsmöglichgkeiten im Unterricht:
Schattenwurf am Terminator, Veränderung der Schattengrenze, Oberflächenstrukturen des Mondes
|
|
Mondfinsternis am 9. Januar 2001
Verwendungsmöglichgkeiten im Unterricht:
Verschiedene Phasen im Ablauf einer Mondfinsternis, Bestimmung der Erdschattengröße
|
|
Größenvergleich von Sonne, großer Sonnenprotuberanz, Planeten und Mondbahn
Verwendungsmöglichgkeit im Unterricht:
Darstellung der Größenverhältnisse im Planetensystem
Sonnendurchmesser = 1.392.000 km
Entfernung Erde-Mond = 385.000 km
|