Außengelände

Erlebnisfeld der SinneErlebnisfeld der Sinne

Jederzeit zu besuchen ist das Erlebnisfeld der Sinne im Außenbereich um die Sternwarte herum. Das Erlebnisfeld gibt dem Menschen die Möglichkeit, in unmittelbaren, hautnahen Kontakt mit seiner Wirklichkeit zu kommen. Die Erlebnisstationen mit ihren vielfältigen Anknüpfungspunkten - wie Klang, Farbe, Symmetrie, Strömung, Raum- und Zeiterfahrung - sind so angelegt, dass der Mensch mit seinen Sinnen tätig wird. Die Aufmerksamkeit richtet sich dabei auf die wunderbaren Erscheinungen der Natur und ihre Gesetzmäßigkeiten. Dadurch, dass der Erfahrende sie beobachtet oder sogar eigentätig erzeugt und sie sich zu eigen macht, werden sie zu wirklichen Erlebnissen. Viele Stationen des Recklinghäuser Erlebnisfeldes gehen auf Hugo Kükelhaus, Schriftsteller, Pädagoge, Architekt, Philosoph und Künstler, zurück. Weitere basieren auf Naturprinzipien und Phänomenen, die in der Astronomie eine besondere Rolle spielen. Die Erlebnisstationen sind Experimentier- und Spielgeräte und Skulpturen zugleich. Ihre ästhetische Erscheinung ist ebenso wichtig wie ihre Grundidee und die technische Funktion.

Das Erlebnisfeld ist eine gemeinsame Initiative der Stadt Recklinghausen und des Fördervereins „Freunde der Volkssternwarte Recklinghausen e.V.“ mit Unterstützung der Kommunalen Servicebetriebe Recklinghausen (KSR).

Beschreibung des Erlebnisfeldes - PDF

Die komplette Beschreibung des Erlebnisfeldes als PDF:

erlebnisfeld.pdf

 

Pirouette

Symbol PirouettePirouetteDurch die Drehbewegung erlebt man den Bewegungsraum als einen Raum unsichtbar wirkender Kräfte am eigenen Leibe. Dabei wird die Bedeutung der aufrechten Haltung erlebbar. Wer sich hängen lässt, wird sich nur langsam um die eigene Achse drehen. Durch Ausbreiten der Arme verlangsamt sich die Drehung, durch Heranziehen beschleunigt sie sich. Mit Gewichten in den Händen verstärkt sich dieser Pirouetteneffekt noch.

 

Rieseltafel

Symbol RieseltafelRieseltafelEine Drehung an der Tafel setzt ein Gemisch aus zwei verschiedenfarbigen Sanden in Bewegung. Berge und Täler, durchzogen von regelmäßigen, zweifarbigen Schichtungen bilden sich auf der einen Seite, auf der anderen immer größer werdende Erosionen. Nur ein leichtes Drehen der Tafel, und das Bild verändert sich in immer neue und fließende Formen, jede davon entsteht einmalig und vergeht. Ganze Landschaften wie in fremdartigen Welten und ästhetische Muster zeichnen sich in dem Sand ab.

Prisma

Symbol PrismaPrismaSchaut man bei Tageslicht durch das Prisma, so erblickt man die schönsten Farben: Gelb, Rot, Grün, Blau, Violett und Purpur. Kleinere dunkle Gegenstände in der Umgebung erscheinen ganz und gar farbig, Linien gebogen und an den Grenzlinien zwischen beleuchteten und beschatteten Flächen entstehen farbige Säume. Das Helle des Lichts und das Dunkle der Finsternis erweisen sich dabei als die Quellpunkte aller Farberscheinungen.

 

Rotierende Spirale

Symbol SpiraleSpiraleBeim Anblick der rotierenden Scheibe erzeugt das Auge aktiv aus sich heraus komplementäre und polare Gegenbilder. Infolge der Drehung ergibt sich eine dynamische Durchdringung der hellen und dunklen Bereiche. Dabei entstehen überraschende, farbige Lichterscheinungen. Ja nach Drehsinn scheint sich die Spirale immer mehr zu erweitern oder einen immer tiefer werdenden Trichter zu bilden. Das Auge springt dabei unwillkürlich von Spirallinie zu Spirallinie. Durch dieses Entgegensteuern scheint sich die Drehbewegung zu verlangsamen und der Trichter vergrößert sich.
An den Rändern des schwarzen Motivs erscheinen die Komplementärfarben. Wendet man seinen Blick von der Scheibe ab, so scheint sich - zum großen Erstaunen - die gesamte Umgebung wie im Zeitraffer zu verengen bzw. zu erweitern, stets aber im Gegensatz zu der gerade erlebten Erscheinung auf der Scheibe. Der Sehsinn balanciert aus. Bei der Wahrnehmung der Komplementärfarben wird eine grundlegende Lichterscheinung sichtbar: Farbe als dynamische Durchdringung des Dunklen und des Hellen in Form der schwarzen und weißen Spirallinien.

Planetenfernrohr

Symbol PlanetenfernrohrPlanetenfernrohrMit dem umgebauten Aussichtsfernrohr lassen sich die im Gelände versteckten Planeten finden. Der Anblick durch das Fernrohr auf die Bilder der Planeten Venus, Mars, Jupiter (inkl. seiner 4 großen Monde) und Saturn entspricht in etwa dem Anblick durch ein Amateurteleskop auf die echten Planeten am Nachthimmel.

Summstein

Symbol SummsteinSummsteinDen Kopf hineinstecken und beim Ausatmen einen langanhaltenden tiefen Ton summen. Durch mehrmaliges Summen in verschiedener Tonhöhe lässt sich der "Tremor", bei dem die Organe mitschwingen, ausfindig machen. Dann spürt man den Ton im ganzen Körper und bis in die Fußspitzen hinein.

 

 

Hörspiegelstrecke

Symbol HörspiegelstreckeHörspiegelWer sein Ohr in den Brennpunkt eines Spiegels hält, kann jemanden, der im Brennpunkt des anderen Spiegels spricht, verstehen. Die Parabolspiegel fangen die Schallwellen auf und reflektieren sie auf einen gemeinsamen Punkt - den Brennpunkt. Durch ausprobieren findet man ihn.

 

Zerrspiegel

Symbol ZerrspiegelZerrspiegelDie drei Zerrspiegel veranschaulichen das Prinzip der optischen Abbildung durch spiegelnde Flächen. Verändert man seine Lage zu den Spiegeln, verändert sich auch die Bildgröße bis hin zur Bildumkehr. Das seiten- und spiegelverkehrte Bild im astronomischen Fernrohr kommt ebenfalls durch die Abbildungseigenschaften der Fernrohroptik zustande.

 

Globussonnenuhr

Symbol GlobussonnenuhrGlobussonnenuhrDer Granitglobus ist ein verkleinertes Abbild unserer Erde. Er ist so aufgestellt, dass seine Lage jener der Erde im Raum gleicht. Deshalb kann an ihm bei Sonnenschein abgelesen werden, wo sich zur Zeit die Tag-Nacht-Grenze befindet und welche Jahres- oder Tageszeit an einem bestimmten Ort der Erde herrscht.
Mit Hilfe eines kleinen Stöckchens oder Stiftes als Schattenstab kann die Schattenlänge an verschiedenen Orten der Welt bestimmt und verglichen werden. Wo steht die Sonne gerade im Zenit? Wo geht sie auf bzw. unter? Wo ist Mitternachtssonne, Polartag oder -nacht?
Dies verrät ein Blick vom Nordrand des Podestes über die Kugel hinweg.

Mondkugel

Symbol MondkugelMondkugelSuchen sie die Mondkugel, die 30 Meter von der steinernen Erdkugel entfernt aufgestellt ist. Erd- und Mondkugel sind ein maßstäbliches Modell der wirklichen Himmelskörper Erde und Mond. Der Monddurchmesser ist ein Viertel des Erddurchmessers, sein Abstand beträgt 30 aneinandergereihte Erdkugeln. Stellen Sie sich neben die Erdkugel und prüfen Sie, ob sich die Mondkugel hinter einem Finger am ausgestreckten Arm verstecken lässt! Wiederholen Sie das Experiment in einer Mondnacht mit dem wirklichen Mond am Himmel. "Fühlen" Sie das Größenverhältnis von Erde und Mond, indem Sie die Steinkugeln abtasten oder mit den Armen umschlingen. Die Sonne ist 400-mal weiter entfernt und 400-mal größer als der Mond.

Präzisionssonnenuhr

Symbol PräzisionssonnenuhrPräzisionssonnenuhrDie speziell geformte Sonnenuhr am Zugangsweg zur Sternwarte zeigt die Mitteleuropäische Zeit (MEZ) bzw. die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) bis auf etwa eine halbe Minute genau an. Bei aufmerksamer Beobachtung kann das Vorrücken des Schattens verfolgt werden.
Normalerweise zeigen Sonnenuhren die Wahre Ortszeit (WOZ) an, die sich von der Zonenzeit MEZ unterscheidet. Zur Umrechnung der WOZ in die MEZ sind zwei Korrekturen anzubringen. Eine ist abhängig vom Aufstellungsort, die zweite jahreszeitlich variabel (siehe Vertikalsonnenuhr). Die Präzisionssonnenuhr kommt durch die Art der Ausrichtung und die besondere Gestaltung des Schattenstabes ohne diese Korrekturen aus.

Vertikalsonnenuhr

Symbol VertikalsonnenuhrVertikalsonnenuhrDie Sonnenuhr an der Sternwarte (51,6° Nord; 7,2° Ost) mit 18,5° Ostabweichung. Diese Sonnenuhr zeigt die Wahre Ortszeit (WOZ) für Recklinghausen an. Die Umwandlung der WOZ in die Mitteleuropäische Zeit (MEZ) geschieht durch Addition von 31 Minuten (während der Sommerzeit 1h 31min) und einer jahreszeitlich variablen Korrektur, die "Zeitgleichung" genannt wird. Eine anschauliche Darstellung der Zeitgleichung befindet sich auf einem Schaubild neben der Präzisionssonnenuhr).

Kletterglobus

Symbol KletterglobusKletterglobusTagsüber für die kleinen Besucher ein Spielgerät, kann er auch zur Darstellung der Himmelskoordinaten dienen, da er genauso wie der echte Erdglobus ausgerichtet ist. So lässt sich entlang seiner Achse der Polarstern anpeilen oder es kann aus dem inneren der Verlauf des Himmelsäquators nachvollzogen werden.

 

 

Drehbare Sternkarte

Symbol SternkarteDrehbare SternkarteStellt man die Karte mittels Drehknopf auf Datum und Uhrzeit ein, zeigt der Schaukasten den zu diesem Zeitpunkt sichtbaren Sternenhimmel bei südlicher Blickrichtung. Mit der Sternkarte kann man auch die jahreszeitliche Veränderung des nächtlichen Sternenhimmels simulieren.

 

 

 

Planetenweg RecklinghausenDer Recklinghäuser Planetenweg

Fast 3 km lang ist der Recklinghäuser Planetenweg. In einem Maßstab von 1:3 Milliarden bzgl. Größe und Abstand von der Sonne sind hier die Planeten aufgestellt. Weitere Informationen...
 

AVR Anfahrt Archiv Archäoastronomie Astro Shop Astronavigation Astronomie Ausstellung Beobachtung Bibliothek Bilder Download Downloads Erlebnisfeld Experimente FAQ Fernrohr Förderverein Geschichte Gruppen Halde Hoheward Horizontastronomie Horizontobservatorium Hörsaal Impressum Initiativkreis Interaktiv Kindergarten Kontakt Links Material Meridianhaus Mond Obelisk Partner Planetarium Planeten Planetenweg Praktikum Programm Recklinghausen Region Ruhrgebiet Sammlung Schulklasse Sonne Sternbilder Material Sterne Sternkarte Sternwarte Unterricht Unterrricht Uraniakuppel Veranstaltungen Westfälische Volkssternwarte ZKP aktueller Sternenhimmel Öffnungszeiten