Veranstaltungskalender

Das Veranstaltungsprogramm 2024-2

Das Programm für 2024-2 (bis Ende Januar 2025) wird im Folgenden aufgelistet. Es ist auch ein neues Programmheft in gedruckter Form erschienen, dass auf Anfrage zugeschickt wird. Auf der seitlichen Info-Leiste ganz rechts ist es als pdf-Dokument zum Download zu finden. Informationen zu den Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und Reservierungen finden Sie hier.


Beobachtungsprogramme der Volkssternwarte (derzeit ausgesetzt)

Freitags, 20.30 Uhr, Sternwarte (fällt leider aus)
Fernrohrbeobachtung (nur bei ausreichend klarem Himmel und Dunkelheit und nur in der dunklen Jahreszeit)
Mond, Planeten, Doppelsterne, Galaxien, Sternhaufen und Gasnebel mit eigenen Augen sehen!
Mehr Informationen...   Veranstaltet von den „Freunden der Volkssternwarte Recklinghausen e.V.“

Sonntags, 11.00 Uhr, Urania-Tempel
Sonnenbeobachtung im Urania-Tempel (nur von März bis Oktober, nur bei klarem Wetter!)
Protuberanzen, Sonnenflecken und die Granulation sind im Sonnenteleskop sichtbar.
Mehr Informationen...  Veranstaltet vom Arbeitskreis Volkssternwarte Recklinghausen.


Planetariumsvorführungen, Hörsaalvorträge und Online-Programm 2024 und 2025

[Online-Reihen und Hybrid-Workshops 2024 und 2025] [Vor-Ort-Workshops 2025] [Januar 2025] [Februar 2025] [März 2025] [April 2025] [Mai 2025] [Juni 2025] [Juli 2025] [August 2025]


Online-Reihen und Hybrid-Workshops 2024 und 2025

Online-Vortragsprogramme im Internet

montags, monatlich von Februar bis August, 19.30 Uhr, Virtueller Raum
Infos zu den technischen Rahmenbedingungen und zur Ticketbuchung finden Sie hier.

Neue Online-Vortragsreihe in 2025: Geordneter Himmel - geordnete Welt - Zeit, Astronomie und Astrologie im Mittelalter
Link zu den Veranstaltungen (Teilnahme nur mit gültiger 10er Karte):

sternwartere.educateonline.de/run/meeting/m/DfioGqkplOyzktjMVF1Apv1dJ
Das Mittelalter war geprägt durch ein Weltbild, das den Menschen als Mittelpunkt der Schöpfung sah. Auf der Grundlage des geozentrischen Weltbildes der Antike wurden die Bewegungen von Sonne, Mond und Planeten und der tägliche Umschwung der Himmelskugel als Ausdruck eines göttlichen Wirkens betrachtet, das seinen Sinn und seine Notwendigkeit im biblischen Heilsgeschehen fand. Die astronomischen Zeitbegriffe wie Tag- und Nachtstunden, Monate und Jahre standen im Dienst dieses Geschehens - von ihnen leiten sich Gebetszeiten und Feiertage und astrologische Zuordnungen im Tagesgeschehen ab. Sie leben auch heute noch fort und zeigen uns damit, dass auch unsere Welt weiterhin auf den Fundamenten der mittelalterlichen Welt- und Zeitauffassung beruht. Viele Aspekte des Zeit- und Astronomie-Verständnisses des Mittelalters sind auf der astronomischen Uhr im Dom zu Münster erhalten und sichtbar – sie werden in der Vortragsreihe nach und nach erschlossen. Online-Vortragsreihe von Dr. Burkard Steinrücken
Liste der Termine und Themen:
10.2.: Einführung, Zeitverständnis früher und heute, die Kalenderscheibe der astr. Uhr in Münster
10.3.: Der Computus – die Berechnung des Ostertermins im julian. und gregorianischen Kalender
  7.4.: De cursu stellarum – Stundengebete, Zeitmessung und Sternbilder bei Gregor von Tours
19.5.: Lichterscheinungen in Kirchen am Beispiel der Nordturmkapelle im Erfurter Dom
16.6.: Weltbild und Daseinsverständnis im Mittelalter
  7.7.: Astronomie und Astrologie vom Hochmittelalter bis zur Reformationszeit
Vorankündigung: Im September 2025 wird eine Exkursion zur astronomischen Uhr im Dom zu Münster durchgeführt und die Vortragsreihe danach weiter fortgesetzt.


Montag 24. Februar und Montag 28. April, 19.30 Uhr Virtueller Raum
Kulturastronomische Streifzüge - online
Den Link zu den jeweiligen Veranstaltungen finden sie unten bei der Beschreibung des jeweiligen Abends/Themas (Teilnahme nur mit 10er Karte möglich)

In dieser Vortragsreihe gibt es Streifzüge in klassische Urlaubsregionen. Astronomische und naturwissenschaftliche Themen und Fragestellungen werden erläutert und mit der Region verknüpft. Außerdem werden Abstecher in die Geschichte und Kultur der Region gemacht. Informationen zu den technischen Rahmenbedingungen finden Sie hier. Die genaue Themenbeschreibung finden Sie im Veranstaltungskalender. von Christian Pokall
Montag 24.2., 19.30 Uhr: Alchemie und Astronomie im Schloß Weikersheim
Montag 28.4., 19.30 Uhr: Klöster und Astronomie


Hybrid-Workshops 2025

mittwochs an 6 Terminen von Mai bis August, jeweils, 19.30 Uhr, Virtueller Raum & Hörsaal
Infos zu den technischen Rahmenbedingungen und zur Ticketbuchung finden Sie hier.

Neuer Hybrid-Workshop 2025: Hot Topics II - weitere Neuigkeiten aus der astronomischen Forschung
Wir behandeln die jeweils neuesten Entwicklungen der Forschung auf den verschiedensten Gebieten der aktuellen astronomischen Forschung. Welche Themen wir genau behandeln, entscheidet sich durch aktuelle Veröffentlichungen und kann deshalb nicht im Vorhinein angekündigt werden. Diese Veröffentlichungen werden vorgestellt, Grundlagen erläutert und die Ergebnisse im Plenum diskutiert. Der Kurs umfasst die Termine 21.5., 11.6., 18.6., 25.6., 27.8 und startet mit dem Auftaktvortrag Neue Nachrichten aus der Astronomie – wissenschaftliche „Fantastereien“? am 14.5.. von Marianne Langener, M.Sc.
Kartenpreis: normal 18,- Euro / ermäßigt 10,80 Euro / ermäßigt mit RE-Paß 6,48 Euro
 


montags an 4 Terminen im Mai und Juli, jeweils 19.30 Uhr, Virtueller Raum & Hörsaal
Infos zu den technischen Rahmenbedingungen und zur Ticketbuchung finden Sie hier.


Neuer Hybrid-Workshop 2025: Auf dem Weg zur eigenen Wetterprognose
Link zu den Veranstaltungen (online-Teilnahme nur mit gültiger 10er Karte): 
https://sternwartere.educateonline.de/run/meeting/m/pG4oBgDHfepsKR1qrV0JWzCMt
Wo entsteht unser Wetter? Welche Muster und Regelmäßigkeiten lassen sich erkennen? Welche Rolle spielen die Jahreszeiten, und wie beeinflusst die Topografie des europäischen Kontinents unser lokales Wetter? Zudem wird vermittelt, wie man Wetterkarten liest und welche kostenlosen Daten aus dem Internet für eigene Prognosen genutzt werden können. All diese Fragen werden im Workshop beantwortet und führen Schritt für Schritt zu einer eigenen Wettervorhersage. Alle Termine können auch einzeln besucht werden, es muss nicht zwingend am vollständigen Workshop (4 Termine) teilgenommen werden. von Christian Pokall
Liste der Termine und Themen:
  5.5.: „Und nun das Wetter“ – der tägliche Wetterbericht
12.5.: Die Rolle der Jahreszeiten und der Topographie
14.7.: Interpretation der Wettermodelle und -karten
21.7.: Die eigene Prognose
Eintritt: 3 Euro (ermäßigt 1,80 Euro) pro Termin, zahlbar per Zehnerkarte (online) oder in bar (vor Ort).

[zurück]


Vor-Ort-Workshops 2025

Astronomie-Workshops vor Ort in der Sternwarte

Mittwoch 8. Januar, 15. Januar, 22. Januar, 29. Januar, jeweils 18-21 Uhr, Alter Hörsaal
Neuer, gleichartiger Kurs:
Mittwoch 7. Mai, 14. Mai, 21. Mai, 28. Mai, jeweils 18-21 Uhr, Alter Hörsaal

Workshop: Astronomie und Astrofotografie
Sie lernen die Grundlagen der Astronomie und Astrofotografie kennen und haben genug Zeit, neben den Vortragsteilen auch selber am Teleskop "Hand anzulegen". Wenn Sie bereits ein Teleskop besitzen, aber nicht damit zurechtkommen, bringen Sie es doch einfach mit! Auch wenn Sie sich fragen, welches Teleskop Sie sich zulegen sollen, kann ich Ihnen etwas empfehlen. Möchten Sie das Gesehene auch fotografisch festhalten, dann machen Ihnen das moderne Spiegelreflexkameras oder sogar Smartphones möglich. Wenn das Wetter mitspielt, wird der Sternenhimmel beobachtet und versucht, Bilder davon zu machen. Bitte an warme Bekleidung denken! Teil 1: Ausrüstung, Teil 2: Sonnensystem, Teil 3: Deep Sky, Teil 4: Astrofotografie. mit Dr. Tom Fliege von Planet-Fliege.de. Voranmeldung erforderlich.
Kursgebühr 50 €, ermäßigt 30 € (beim ersten Termin in bar zu entrichten).

[zurück]


Januar 2025

Mittwoch, 8. Januar, 17.00 Uhr, Planetarium
Reise durch unser Sonnensystem (ab 5)
Wir entdecken die Planeten am nächtlichen Sternenhimmel, fliegen danach durch unser Sonnensystem zu den Planeten und erkunden ihre Besonderheiten. Auf der Reise begegnen uns Monde, Planetenringe, Kleinplaneten, Kometen und Zwergplaneten. von Karsten Müller

Mittwoch, 8. Januar, 19.30 Uhr, Hörsaal
Die Geschichte und Zukunft des Universums - vom Urknall bis zum Hitzetod
Wir beleuchten die Historie und die Zukunft des Universums ausgehend vom Urknall über die Entstehung der ersten Sterne, den heute beobachtbaren makroskopischen Strukturen in ihrer großen Vielfalt und Schönheit, bis in eine entfernte Zukunft, die sich weit nach der Lebensdauer unseres Sonnensystems abspielen wird. In dieser Phase wird das Weltall noch gelegentlich von neu entstehenden Sternen erhellt, bedingt durch seine Expansion aber zusehends leerer, bis es schließlich dunkel, kalt und unermesslich ausgedehnt zurückbleibt und mit dem Zerfallen der letzten Materie wortwörtlich das Ende der Zeit erreicht. Auf dem Weg dorthin finden sich zahlreiche spannende Extreme der Kosmologie, die reichhaltige physikalische Konzepte wie beispielsweise nukleare Pasta und Quantenvakua oder Effekte wie Gravitationswellen oder Unruh-Hawking-Strahlung schwarzer Löcher beinhalten. Prof. Dr. Christoph Lange, TU Dortmund

Freitag, 10. Januar, 16.00 Uhr, Planetarium
Weißt Du, welche Sternlein stehen? (ab 8)
In dieser Vorstellung nimmt uns unser Pilot Major Tom mit auf eine Reise in die Nacht, durch das Jahr, zu den Sternbildern und Planeten. Himmelsneulinge von 8 bis 88 Jahren können hier ganz gemütlich vom Sessel aus unser Sonnensystem und die Sterne kennenlernen, denn das Planetarium ist nicht nur ein Raumschiff, sondern auch eine Zeitmaschine! von Dr. Tom Fliege

Freitag, 10. Januar, 19.30 Uhr, Planetarium
Lunaris – Kurioses zum Mond
Der Mond begleitet uns durch Tag, Nacht und Jahr. Er ist neben der Sonne das prominenteste Objekt am Himmel, das auch bei widrigen Bedingungen zu beobachten und ohne besondere Kenntnisse leicht zu finden ist. Er ist selbstverständlich immer da und wir machen uns im Alltag nur selten Gedanken um den Wächter der Nacht. In den Geschichten, Legenden und Mythen der Menschheit jedoch taucht er häufig in den unterschiedlichsten Rollen auf. Neben der Erklärung unbekannterer Effekte, die bei der Mondbeobachtung zu entdecken sind, werfen wir auch einen Blick in die eine oder andere gruselige, merkwürdige und spannende Geschichte rund um den Mond. von Marianne Langener, M.Sc.

Montag, 13. Januar, 19.30 Uhr, Hörsaal
Maschinen erobern das Universum - Roboter und künstliche Intelligenz
In Raumfahrt, Science Fiction und Alltag ist in den vergangenen Jahrzehnten – größtenteils unbemerkt – eine regelrechte Roboterflut hereingebrochen. Der Begriff für diese Menschmaschine ist noch nicht einmal 100 Jahre alt und mittlerweile dominieren Roboter mehr und mehr Lebensbereiche. Seit neuestem gesellt sich künstliche Intelligenz dazu, für jedermann bedienbar als Text-zu-X-Generator, um wissenschaftliche Texte oder Geschichten zu schreiben, Kunstbilder zu erschaffen oder Musikstücke zu komponieren. Ob Maschinen intelligent sein können, wie sie funktionieren, ob sie selbstständig lernen könnten und was reale Roboter von jenen in der Science Fiction abgrenzt, wird in diesem Vortrag erörtert. von Dipl.-Phys. Ben Vetter

Mittwoch, 15. Januar, 19.30 Uhr, Hörsaal & virtueller Raum (hybrid)
Vom Helium zum Waschmittel – Licht aus den Atomen
Link zur Veranstaltung (online-Teilnahme nur mit gültiger 10er Karte): https://sternwartere.educateonline.de/run/meeting/m/5nY1ZD0yzTt0VLXbuV2T5TBTa

Isaac Newton entdeckte im 17. Jahrhundert die Spektralfarben des weißen Lichtes. Robert Wilhelm Bunsen und Gustav Robert Kirchhoff entwickelten im 18. Jahrhundert die Spektralanalyse in Heidelberg. Im selben Jahrhundert wurde mit dieser neuen Methode das Element Helium auf der Sonne entdeckt. Welche physikalischen Prozesse spielen bei der Spektralanalyse eine Rolle? Wie kann man mit einfachen Mitteln selber Spektren erzeugen und welche Rolle spielt die Spektroskopie in der heutigen modernen Wissenschaft? Welche Tricks aus der Spektroskopie nutzen wir in unserem Alltag? Experimentalvortrag von Christian Pokall

Freitag, 17. Januar, 16.00 Uhr, Planetarium
Ausflug zu den Sternen (ab 5)
Jede Nacht leuchten uns tausende Sterne vom Himmel herab. Im Planetarium können wir den Sternenhimmel auch tagsüber beobachten und erleben. Zu unseren himmlischen Ausflugszielen gehören die Sonne, der Mond, Sterne und Planeten. Wir begegnen sogar alten Sagenfiguren und hören ihre Geschichten. von Jonas Schönert

Freitag, 17. Januar, 19.30 Uhr, Planetarium, Livekonzert! Eintritt: 15 €, ermäßigt 12 € Kartenreservierungen unter (02361) 23134
Sternenzelt und Sphärenklänge
WERNER WORSCHECH - intuitive, meditative Musik

Werner Worschech zählt zu den führenden Klangkünstlern und Pionieren der Obertonmusik in Deutschland. Seine Fähigkeit, meditative, frei fließende, sich ständig verdichtende und wieder auflösende Klanggebilde von beeindruckender Intensität zu erzeugen macht jedes Konzert zu einem lebendigen Prozess des Werdens und Vergehens in Raum und Zeit. Seine Zuhörer*innen werden mit seinen oberton-reichen Instrumenten, wie z. B. Monochord, Koto, Tanpura, Engelsharfe, Gongs, Kristall-Harfe, Klangschalen, Native-American-Flute, Fujara und seiner sanften, tief gehenden Stimme in die Welt des Lauschens und somit zu sich selbst entführt. Unser Inneres spiegelt sich in der Klarheit und Schönheit der Obertöne. Sie zeigen sich uns in ihrer bewegenden Tiefe und Kraft, bringen uns in Resonanz, Harmonie und Lebendigkeit.

Sonntag, 19. Januar, 15.00 Uhr, Planetarium
Ein Zoo im Sternenzelt (ab 5)
In den Sternbildern sehen wir einen Wagen und sogar auch eine Luftpumpe, es tummeln sich aber auch sehr viele Tiere unter den Sternbildern am Sternenhimmel. Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungsreise nach all den verschiedensten Tieren am Himmel. Mit etwas Phantasie können wir sie erraten und erkennen, auch am Abendhimmel, ohne Planetarium! von Marianne Langener

Montag, 20. Januar, 19.30 Uhr, Planetarium
Die Highlights am Winterhimmel
Welche Objekte lohnen es, den Feldstecher oder auch das Schülerteleskop auf sie zu richten - und wie findet man die richtige Stelle am Himmel? Der Planetariums-vortrag stellt die jahreszeitlichen Highlights des Himmels vor und erklärt, wo sie am Himmel zu finden sind und mit Hilfe welcher Orientierungssterne man sie auffindet. Passend zur Jahreszeit stellt Sven Wienstein Objekte des Winterhimmels vor. Darunter der Orionnebel, die Fuhrmann-Sternhaufen, die Praesepe und den Eskimonebel.

Mittwoch, 22. Januar, 17.00 Uhr, Hörsaal
Supernova: Episode I – Die (dunkle) Bedrohung (für Kinder ab 8 Jahre)
Begleitet uns auf eine spannende Reise in die Tiefen des Weltalls, wo wir das spektakuläre Phänomen der Supernovae entdecken! In diesem Vortrag erfahrt ihr, wie Sterne am Ende ihres Lebens ein letztes, atemberaubendes Feuerwerk zünden. Dieses kosmische Ereignis ist nicht nur ein beeindruckendes Schauspiel, sondern auch ein Schlüssel zum Verständnis des Universums. Seid gespannt und bereitet euch darauf vor, die Geheimnisse und die Kraft dieser leuchtenden Himmelskörper zu erforschen und zu erfahren wie sich diese gewaltigen Explosionen auf ihr Umfeld und sogar uns auswirken können. von Günther Heemann

Mittwoch, 22. Januar, 19.30 Uhr, Hörsaal
Das SKAMPI-Projekt
Ob mit bloßem Auge sichtbar oder nicht, Licht, das aus dem weit entfernten Universum zu uns kommt, wird durch zahlreiche Effekte auf seinem Weg beeinflusst. Dies können wir uns zunutze machen um Bereiche des Universums zu studieren, die selbst nicht leuchten. Dabei spielt unsere eigene Galaxie häufig eine nicht zu ignorierende Rolle. Um zwischen diesen verschiedenen Effekten zu unterscheiden müssen wir unsere Milchstraße möglichst gut kennen. Hier kommt SKAMPI ins Spiel. Dabei handelt es sich nicht um ein Schalentier, sondern um ein neuartiges Teleskop. Als Prototyp der Technologie, welche für das größte geplante Radio-Teleskop verwendet werden soll, liefert es eine hervorragende Datenqualität. Dr. Anna Berger, Universität  Bielefeld

Freitag, 24. Januar, 16.00 Uhr, Planetarium
Streifzug ins All (ab 8)
Wer möchte in einer Stunde quer durchs Universum reisen und dabei allerhand Interessantes sehen? Wie entstehen die Mondphasen und warum wandern die Sterne über den Himmel? Was sind die Besonderheiten der Planeten und was gibt es hinter den Grenzen des Sonnensystems? von Klaus Porr

Freitag, 24. Januar, 19.30 Uhr, Hörsaal & Planetarium
Planeten selber sehen …und ihren Lauf verstehen
Vier der fünf mit bloßem Auge sichtbaren Planeten stehen derzeit am Abendhimmel. Ob Merkur, Venus, Mars, Jupiter oder Saturn – jeder Planet hat seine Besonderheit hinsichtlich seiner Bewegung und seiner Sichtbarkeit am Nacht- oder Dämmerungshimmel. Wie findet man die Planeten im Vergleich zu den Sternen und wie beobachtet man ihren Lauf? Abschließend wird im Planetarium die aktuelle Planetenstellung simuliert. von Dr. Burkard Steinrücken

Montag, 27. Januar, 19.30 Uhr, Planetarium
Mit den Sternen navigieren
Wie orientiert man sich auf See ohne elektronische Hilfsmittel anhand der Gestirne? Die Planetariums-vorführung bietet eine Einführung in die Grundlagen der Astronavigation und der sphärischen Geometrie. von Dr. Burkard Steinrücken

Mittwoch, 29. Januar, 19.30 Uhr, Hörsaal
Der seltsame Fall des Sloan Digital Sky Surveys
Entdecken Sie die faszinierenden Möglichkeiten, wie astronomische Daten durch geschickte Visualisierungstechniken zum Leben erweckt werden. In Fachgebieten wie der Astronomie, in der die Datenmengen stetig wachsen, bieten sich einzigartige Chancen, die verborgenen Muster und Geheimnisse des Universums zu enthüllen. Dieser Vortrag zeigt, wie Visualisierungsmethoden dazu beitragen, komplexe Informationen in klare, ansprechende und intuitive visuelle Darstellungen zu transformieren. Lassen Sie sich inspirieren von der Ästhetik der Daten-visualisierung, die das Unvorstellbare sichtbar und verständlich macht. Günther Heemann, M.Sc., Ruhr-Universität Bochum

Freitag, 31. Januar, 16.00 Uhr, Planetarium
Sterne, Planeten & Co. (ab 6)
Habt ihr schon einmal zum Himmel geschaut und euch gefragt, wie man sich bei den ganzen Sternen zurechtfinden soll? Ausgehend vom aktuellen Sternenhimmel geben wir eine kleine Anleitung, wie das ganz leicht geht. Außerdem lernen wir unsere kosmische Heimat - unser Sonnensystem - etwas näher kennen: wir riskieren einen Blick auf die Sonne, die Planeten, Kometen und finden heraus, wie Sternschnuppen entstehen! von Marianne Langener

Freitag, 31. Januar, 19.30 Uhr, Planetarium
Mit den Sternbildern durch die Nacht
Der Nachthimmel befindet sich in einem stetigen Wandel, je nach Jahres- und Uhrzeit sehen wir andere Sternbilder am Himmel. Wir reisen durch den aktuellen Himmel, von Sonnenuntergang bis spät/früh in die Nacht. Durch eine kleine Zeitreise in die Vergangenheit und Zukunft verdeutlichen wir uns die Veränderungen des Himmels. Abschließend nutzen wir das Planetarium, um auch die Sehenswürdigkeiten des Südhimmels zu bewundern. Haben Sie nach der langen Feier, im Urlaub oder beim Abend- bzw. Morgenspaziergang ab und zu die Augen am Himmel! von Marianne Langener, M.Sc.

[zurück]


Februar 2025

Montag, 3. Februar, 19.30 Uhr, Planetarium
Linien am Himmel
In dieser Vorführung geht es um astronomische Linien am Himmel. Was sind der Meridian, der Himmelsäquator, Vertikal- und Stundenkreise? Was ist der Frühlingspunkt? Welche Rolle spielen die Linien am Himmel bei der Bestimmung des Osterdatums? Was sind die Morgen- und Abendweite? Neben der Suche nach einfachen Antworten auf diese Fragen geht es auch um die beiden Bauwerke auf der Halde Hoheward und einige leicht zu beobachtende Ereignisse am Himmel. Planetariumsvortrag mit Projektion der astronomischen Linien. von Christian Pokall

Mittwoch, 5. Februar, 17.00 Uhr, Planetarium
Reise durch unser Sonnensystem (ab 5)
Wir entdecken die Planeten am nächtlichen Sternenhimmel, fliegen danach durch unser Sonnensystem zu den Planeten und erkunden ihre Besonderheiten. Auf der Reise begegnen uns Monde, Planetenringe, Kleinplaneten, Kometen und Zwergplaneten. von Karsten Müller

Mittwoch, 5. Februar, 19.30 Uhr, Hörsaal
Unsichtbare Architekten: Wie Magnetfelder Galaxien formen und wie wir sie entdecken
Magnetfelder durchziehen den gesamten Kosmos. Auf allen Skalen, vom interstellaren Gas bis hin zu Galaxienhaufen und noch größeren Strukturen, beeinflussen sie die kosmische Entwicklung. Insbesondere spielen Magnetfelder eine wichtige Rolle bei der Entstehung und Entwicklung von Galaxien. Hochmoderne Radioteleskope wie LOFAR (Low-Frequency Array) und das VLA (Very Large Array) erlauben es uns, diese galaktischen Magnetfelder zu detektieren und zu analysieren. Mit diesen Beobachtungen sind wir in der Lage zu untersuchen, wie diese Magnetfelder die Struktur und Dynamik von Galaxien beeinflussen.
Michael Stein, M.Sc., Ruhr -Universität Bochum

Freitag, 7. Februar, 16.00 Uhr, Planetarium
Sonne, Mond und Sterne (ab 5)
Der Mond und die funkelnden Sterne leuchten uns in der Nacht. Wie der Himmel sich über uns bewegt und was Planeten sind, wird im Planetarium anschaulich erklärt. von Christian Pokall

Freitag, 7. Februar, 19.30 Uhr, Planetarium
Der Sternenhimmel des Monats
Entdecken Sie mit uns den aktuellen Sternenhimmel. Lernen Sie die Sternbilder und ihre Geschichten kennen. Erfahren Sie wo und wie die hellen Planeten zu finden sind und welche interessanten Objekte es noch am Firmament zu beobachten gibt. von Axel Fritsch

Montag, 10. Februar, 19.30 Uhr, Virtueller Raum
Online-Vortragsreihe: Geordneter Himmel - geordnete Welt
Zeit, Astronomie und Astrologie im Mittelalter

Programmbeschreibung und Teilnahmeinformationen: siehe hier
Thema des heutigen Abends: Einführung, Zeitverständnis früher und heute, die Kalenderscheibe der astronomischen Uhr in Münster
von Dr. Burkard Steinrücken

Mittwoch, 12. Februar, 19.30 Uhr, Hörsaal
Fantasien und Fake News vom Mars - Betrachtungen zur Forschungsgeschichte des roten Planeten
Der Mars hat die Fantasie des Menschen immer wieder angeregt und Fragen nach seiner Beschaffenheit und möglicherweise auch als nächstmöglicher Ort außerirdischer Existenz in der Nachbarschaft zur Erde aufgeworfen. Dabei haben sich selbsternannte Marsforscher, Astronomen und Marsgläubige zu Behauptungen und Fantasien verstiegen, die bis weit ins öffentliche Bewußtsein vorgedrungen sind. Damit ist die Forschungsgeschichte des Mars auch ein lehrreiches Beispiel für den Umgang mit Fakten und der Interpretation von Daten für unsere heutige Zeit und Gesellschaft. Im Vortrag wird die momentan gute Sichtbarkeit des Mars und seine Bewegung erklärt und untersucht, wie man den Mars im Fernrohr sehen konnte und kann, welche Behauptungen und Raumfahrtfantasien sich daraus entwickelt haben, und dass auch die moderne Satellitenerkundung dem kein vollständiges Ende setzen konnte. von Dr. Burkard Steinrücken

Freitag, 14. Februar, 16.00 Uhr, Planetarium
Weißt Du, welche Sternlein stehen? (ab 8)
In dieser Vorstellung nimmt uns unser Pilot Major Tom mit auf eine Reise in die Nacht, durch das Jahr, zu den Sternbildern und Planeten. Himmelsneulinge von 8 bis 88 Jahren können hier ganz gemütlich vom Sessel aus unser Sonnensystem und die Sterne kennenlernen, denn das Planetarium ist nicht nur ein Raumschiff, sondern auch eine Zeitmaschine! von Dr. Tom Fliege

Freitag, 14. Februar, 19.30 Uhr, Planetarium
Liebesgeschichten in den Sternen - Planetariumsprogramm zum Valentinstag
Der Valentinstag steht als Feiertag für Verliebte ganz im Zeichen der Romantik. Auch der Sternenhimmel kündet durch bestimmte Sternbilder und ihre Mythen von unsterblichen Liebesgeschichten. Zum Valentinstag werden diese Sternbild-Geschichten unter der romantischen Sternenkulisse und im Mondlicht des Planetariums erzählt. Für Verliebte und andere Nachtschwärmer! von Karsten Müller

Sonntag, 16. Februar, 15.00 Uhr, Planetarium
Sterne, Planeten & Co. (ab 6)
Habt ihr schon einmal zum Himmel geschaut und euch gefragt, wie man sich bei den ganzen Sternen zurecht-finden soll? Ausgehend vom aktuellen Sternenhimmel geben wir eine kleine Anleitung, wie das ganz leicht geht. Außerdem lernen wir unsere kosmische Heimat - unser Sonnensystem - etwas näher kennen: wir riskieren einen Blick auf die Sonne, die Planeten, Kometen und finden heraus, wie Sternschnuppen entstehen! von Marianne Langener

Montag, 17. Februar, 19.30 Uhr, Planetarium
Klang und Stille 1 - Licht und Raum
Eine Reise durch innere und äußere Welten mit spirituellen Liedern aus fernen Ländern, die berühren und öffnen. Lassen Sie ihre Seele fliegen. Genießen Sie dabei den Anblick des Sternenhimmels und eindrucksvoller Bilder unseres Weltenraumes. Lassen Sie sich durch Licht und Raum und vom Klang in die Stille führen. Musikprogramm von Klaus Martin Rösler

Mittwoch, 19. Februar, 17.00 Uhr, Hörsaal
Gibt es fremdes Leben im All? (ab 8) - Auf der Suche nach der zweiten Erde
Existiert irgendwo im Weltall fremdes Leben? – Diese Frage ist besonders faszinierend und deshalb wird auch intensiv nach neuen Planeten und nach Spuren und Signalen fremden Lebens geforscht. Wie findet man Exoplaneten bei fremden Sternen und was wissen wir heute schon über die Möglichkeit einer zweiten Erde? Werden wir vielleicht von Außerirdischen angefunkt oder sogar besucht? von Selim Incirkus

Mittwoch, 19. Februar, 19.30 Uhr, Hörsaal
Die Welt der Galaxien
Weltraumteleskope eröffnen Einblicke in die Struktur und das Aussehen von Galaxien, die vom Boden aus nur schwer oder gar nicht möglich sind. Die beiden berühmtesten Vertreter ihrer Art, das „Hubble“- und das neue „James Webb“-Weltraumteleskop, liefern fantastische Bilder, die schon durch ihre Schönheit unmittelbar die Faszination der Betrachter für das Universum wecken. Es werden nicht nur eindrucksvolle Bilder der beiden Weltraumteleskope gezeigt, sondern auch auf die Unterschiede der beiden Instrumente eingegangen. Während „Hubble“ im Wesentlichen für Licht empfänglich ist, das auch unsere Augen sehen können, blickt „Webb“ bei deutlich längeren Wellenlängen, im Infraroten, ins All. Beides ergänzt sich und erlaubt einen vollständigeren Blick auf die Galaxien, der zu neuen Erkenntnissen führt. von Dr. Yelena Stein, DLR Bonn

Freitag, 21. Februar, 16.00 Uhr, Planetarium
Ausflug zu den Sternen (ab 5)
Jede Nacht leuchten uns tausende Sterne vom Himmel herab. Im Planetarium können wir den Sternenhimmel auch tagsüber beobachten und erleben. Zu unseren himmlischen Ausflugszielen gehören die Sonne, der Mond, Sterne und Planeten. Wir begegnen sogar alten Sagenfiguren und hören ihre Geschichten. von Jonas Schönert

Freitag, 21. Februar, 19.30 Uhr, Hörsaal & Planetarium
Die magische Venus
Die Venus ist jetzt wieder als Abendstern sichtbar und zeigt sich nach Sonnenuntergang im Westen. Die Erkenntnis, dass der Abendstern und der Morgenstern ein und derselbe Himmelskörper sind, ist uralt und an die Wechsel der Venus vom Abendhimmel an den Morgenhimmel sind mythologische Vorstellungen geknüpft, von denen die der Babylonier und der Maya vorgestellt werden. Die „magische“ Venus vollführt in acht Jahren fünf dieser Wechsel und zeichnet bei ihrer von der Erde aus beobachtbaren „geozentrischen“ Himmelsbewegung ein Pentagramm in den Tierkreis. Im Vortrag wird diese besondere Venusbewegung anschaulich erklärt. von Dr. Burkard Steinrücken

Montag, 24. Februar, 19.30 Uhr, Virtueller, Raum
Kulturastronomischer Streifzug – online
Alchemie und Astronomie im Schloss Weikersheim
Link zu Veranstaltung (Teilnahme nur mit gültiger 10er Karte): https://sternwartere.educateonline.de/run/meeting?p_muuid=m%2Fj5jY55KkmkBpFX6J2gb6pl8dV

Im Mittelalter suchten viele nach dem Stein der Weisen, um Gold herzustellen. Im Schloss Weikersheim können Besucher ein Alchemielabor besichtigen und mehr darüber erfahren, wie Graf Wolfgang II. es nutzte. Doch ist es wirklich möglich, künstlich Gold oder Diamanten zu erzeugen? Wie entstehen chemische Elemente und passiert dies auch heute noch? Welche Rolle spielen dabei die Sterne? Im Rittersaal des Schlosses steht zudem eine historische Standuhr, die astronomische Funktionen zeigt. Hinzu gibt es Abstecher in die Geschichte und Kultur des Taubertals. von Christian Pokall
Informationen zu den technischen Rahmenbedingungen finden Sie hier.

Mittwoch, 26. Februar, 19.30 Uhr, Hörsaal
Zwerggalaxien: Zeugen und Treiber der kosmischen Evolution
Das gesamte Universum ist von einer Vielzahl von "Sterneninseln" durchzogen - wahre Giganten des Kosmos mit hunderten Milliarden von Sternen. In ihrer direkten Umgebung trifft man häufig kleine Begleiter an, die zunächst völlig unbedeutend scheinen. Doch der Schein trügt: Mit zunehmend empfindlicheren Instrumenten und neuen Beobachtungsstrategien haben Astronomen in den letzten Jahrzehnten mehr und mehr dieser Zwerggalaxien ausfindig machen können, und heutzutage wissen wir, dass diese Klasse von Galaxien zahlenmäßig mit Abstand die Häufigste im Universum ist. Von der Formation der ersten Galaxien über den letzten "großen Phasenübergang" des Universums bis hin zur Evolution der heutigen massereichen Galaxien werden wir uns auf eine Reise durch 13 Milliarden Jahre kosmischer Geschichte begeben und feststellen, dass Zwerggalaxien dabei nicht wegzudenken sind. Und manche sind wahre Exoten und halten noch einige Überraschungen bereit - unter ihnen schlummern sogar noch einige Relikte aus den frühen Tagen des Universums, die eines Tages der Schlüssel zum Verständnis der Entstehung der allerersten Sterne werden könnten... von Adam Enders, M.Sc., Ruhr-Universität Bochum

Freitag, 28. Februar, 16.00 Uhr, Planetarium
Streifzug ins All (ab 8)
Wer möchte in einer Stunde quer durchs Universum reisen und dabei allerhand Interessantes sehen? Wie entstehen die Mondphasen und warum wandern die Sterne über den Himmel? Was sind die Besonderheiten der Planeten und was gibt es hinter den Grenzen des Sonnensystems? von Klaus Porr

Freitag, 28. Februar, 19.30 Uhr, Planetarium, Livekonzert!
Eintritt: 12 €, ermäßigt 10 €, Kartenreservierungen unter (02361) 23134

Asteroid B 612 - Heimat des kleinen Prinzen
Sterne am Himmel der Poesie - Klangpoesie und flirrende Improvisationen live!
„Als mir das Buch vom kleinen Prinzen von Antoine de Saint-Exupéry mal wieder in die Hände fiel, merkte ich, dass die darin beschriebenen Themen die gleichen sind, die ich in meinen Kompositionen aufgreife: Vertrauen, Freundschaft und Respekt, Liebe, Glück, aber auch Trauer und Angst. All dies erlebt der kleine Prinz, als er von seinem Heimatasteroiden B612 zu einer Reise aufbricht. Fasziniert las ich die Geschichte zu Ende und war berührt von der darin wundervoll beschriebenen Art, auf das Leben zu schauen.
Was das Genre betrifft, sind meine Gitarrenstücke von Flamenco, Fado und Musik aus Lateinamerika inspiriert. Auf der in Vergessenheit geratenen Symphonetta spiele ich Tangos von Piazzolla und Canaro. Gefühlt bietet mir diese Mischung einen Blick in einen sternenklaren Himmel, weit ins Universum, aber auch sehr nah ins eigene Herz.“ Oliver Jaeger - spanische Gitarre – Symphonetta - Stimme

[zurück]


März 2025

Mittwoch, 5. März, 17.00 Uhr, Planetarium
Reise durch unser Sonnensystem (ab 5)
Wir entdecken die Planeten am nächtlichen Sternenhimmel, fliegen danach durch unser Sonnensystem zu den Planeten und erkunden ihre Besonderheiten. Auf der Reise begegnen uns Monde, Planetenringe, Kleinplaneten, Kometen und Zwergplaneten. von Karsten Müller

Mittwoch, 5. März, 19.30 Uhr, Hörsaal
Astronomische Forschung – für Heimwerker!
Ergebnisse der astronomischen Forschung werden meist sehr bestaunt und bewundert. Dabei sind viele der aktuellen Themen sogar mit amateurastronomi-schen Mitteln nachvollziehbar. In diesem Vortrag werden ein paar Beispiele gezeigt: die Wolken des Mars, die Suche nach Titan auf dem Mond, die jahreszeitlichen Veränderungen auf Saturn und der Wirbelsturm am Südpol der Venus. Heute werden Raumsonden zur Erforschung dieser Phänomene eingesetzt. Aber auch mit erdgebundenen Beobachtungen erhält man erstaunliche Erkenntnisse. Alle in diesem Vortrag gezeigten Ergebnisse wurden mit relativ bescheidenen Mitteln in Recklinghausen gewonnen. von Dipl.-Phys. Wolfgang Bischof

Freitag, 7. März, 16.00 Uhr, Planetarium
Sonne, Mond und Sterne (ab 5)
Der Mond und die funkelnden Sterne leuchten uns in der Nacht. Wie der Himmel sich über uns bewegt und was Planeten sind, wird im Planetarium anschaulich erklärt. von Christian Pokall

Freitag, 7. März, 19.30 Uhr, Planetarium
Der Sternenhimmel des Monats
Entdecken Sie mit uns den aktuellen Sternenhimmel. Lernen Sie die Sternbilder und ihre Geschichten kennen. Erfahren Sie wo und wie die hellen Planeten zu finden sind und welche interessanten Objekte es noch am Firmament zu beobachten gibt. von Axel Fritsch

Montag, 10. März, 19.30 Uhr, Virtueller Raum
Online-Vortragsreihe: Geordneter Himmel - geordnete Welt
Zeit, Astronomie und Astrologie im Mittelalter

Programmbeschreibung und Teilnahmeinformationen: siehe hier
Thema des heutigen Abends: Der Computus – die Berechnung des Ostertermins im julianischen und gregorianischen Kalender.
von Dr. Burkard Steinrücken

Mittwoch, 12. März, 19.30 Uhr, Hörsaal
Lichtgeschwindigkeit
Was ist Licht? Für das Verständnis unseres Universums und der modernen Physik ist diese Frage zentral. Das Universum begann „strahlungsdominiert“, also vom „Licht“ beherrscht. Und vielleicht wird es zeitlos enden, wenn alle Schwarzen Löcher „verdampft“ und alle Materie in sehr ferner Zukunft zu „Licht“ geworden ist und damit die Geburt eines neuen Universums (Äons) eingeleitet wird – dies behauptet zumindest eine neue kosmologische Theorie Roger Penroses, des wichtigsten geistigen Mitstreiters Stephen Hawkings. Die Geschwindigkeit des Lichts ist eine fundamentale Konstante unserer Naturbeschreibung. Doch wie gelang es, etwas so unfassbar Großes zu bestimmen? Welche Geschwindigkeit hat das Licht, wenn man ihm mit großer Geschwindigkeit hinterhereilt? Kann etwas schneller als das Licht sein? Kann sich Licht langsamer als mit Lichtgeschwindigkeit bewegen, sogar gestoppt werden? Mit der Lichtgeschwindigkeit sind weitere faszinierende Fragen und teils völlig überraschende Antworten verbunden, die uns – so zumindest das Ziel dieses Abends – gemeinsam erleuchten sollen. von Dipl.-Phys. Carsten Busch, Zentrum für Geschichte der Naturwissenschaften und Technik Hamburg

Freitag, 14. März, 6.00 Uhr, Halde Hoheward
Beobachtung der Mondfinsternis
An heutigen Morgen findet einen totale Mondfinsternis statt, die ab 6.09 Uhr MEZ beginnt und als partielle Finsternis bis zum Sonnenaufgang und Monduntergang um 6.53 Uhr MEZ bei guter Horizontsicht beobachtet werden kann. Treff für eine gemeinsame Beobachtung ist das Top-Plateau der Halde Hoheward neben dem Horizontobservatorium, Die Beobachtung findet nur bei klarem Himmel statt und endet mit Aufgang der Sonne.

Freitag, 14. März, 16.00 Uhr, Planetarium
Weißt Du, welche Sternlein stehen? (ab 8)
In dieser Vorstellung nimmt uns unser Pilot Major Tom mit auf eine Reise in die Nacht, durch das Jahr, zu den Sternbildern und Planeten. Himmelsneulinge von 8 bis 88 Jahren können hier ganz gemütlich vom Sessel aus unser Sonnensystem und die Sterne kennenlernen, denn das Planetarium ist nicht nur ein Raumschiff, sondern auch eine Zeitmaschine! von Dr. Tom Fliege

Freitag, 14. März, 19.30 Uhr, Hörsaal & Planetarium
Der Mond am Himmel und auf der Erde
Der Mond ist das uns am nächsten gelegene Himmelsobjekt. Doch kennen wir ihn wirklich, und hat er vielleicht Einfluss auf unser irdisches Leben? Wie entstehen seine Phasen? Am frühen Morgen des heutigen Tages war in Recklinghausen eine partielle Mondfinsternis zu sehen. Wann treten Sonnen- oder Mondfinsternisse auf, und welche Bedeutung hat der Mond für unseren Kalender? Hat er vielleicht sogar etwas mit Weihnachten zu tun? Wie lange wird der Mond noch unser Begleiter bleiben? Diese und viele weitere Fragen werden in diesem Vortrag mit noch anschließender Vorführung des Mondlaufs im Planetarium behandelt. von Christian Pokall

Sonntag, 16. März, 15.00 Uhr, Planetarium
In die Tiefen des Alls (ab 8)
Das Universum hört nicht da auf, wo unsere Augen aufhören es wahrzunehmen. Dennoch können wir mit bloßen Augen wirklich viel am Himmel entdecken. Ausgehend von den sichtbaren Phänomenen am Himmel schauen wir aber auch in die Tiefen des Alls und fragen uns, wie es sein kann, dass wir über so weit entfernte Welten doch so viel wissen...von Marianne Langener

Montag, 17. März, 19.30 Uhr, Hörsaal
Industrie im All? - Produktion und Fertigungsprozesse nicht von dieser Welt
Die Menschheit strebt an multiplanetarisch zu werden. In den nächsten Jahren soll auf dem Mond eine permanent besetzte Station entstehen. Auf lange Sicht kann dabei nicht alles von der Erde importiert werden, sondern muss vor Ort mit lokalen Ressourcen in außerirdischen Fertigungsanlagen produziert werden. Wie kann dies aussehen und was bringen uns diese Überlegungen zu einer außerirdischen technischen
Produktion und Industrie für das Leben auf der Erde? Was ist heute schon möglich? von Neil Jaschinski

Mittwoch, 19. März, 17.00 Uhr, Hörsaal
Riesige „Luftschlösser“ im All (ab 10 Jahre) - Sind Megakonstruktionen im Weltraum machbar?
Stell dir vor, wir könnten riesige Bauwerke im Weltraum errichten! Wie wäre es mit einer Alderson-Scheibe, so groß, dass Millionen Planeten darauf Platz hätten? Oder einer Dyson-Sphäre, die einen ganzen Stern umschließt, um all seine Energie einzufangen? Vielleicht ein Matrjoschka-Gehirn, ein Supercomputer im All, oder ein gewaltiges Topopolis, dass sich wie ein gigantischer Tunnel durch den Weltraum schlängelt? In seinem Vortrag erzählt Günther Heemann von diesen spannenden Gedankenspielen und den Megakonstruktionen, die sich Menschen über die Zeit ausgedacht haben. Riesige Bauwerke, die vielleicht nie gebaut werden – aber die unsere Vorstellungskraft anregen und uns zeigen, was alles möglich sein könnte.

Mittwoch, 19. März, 19.30 Uhr, Hörsaal
Gigantische Ausflüsse im Universum - Was wir von den Magnetfeldern lernen können
Das Gas in Galaxien steht in regelmäßigem Austausch mit seiner Umgebung. So können diese unter bestimmten Einflüssen einen effektiven Ausfluss des zentralen Gases unterliegen. Befindet sich eine solche Galaxie in einem Haufen, einer großen Ansammlung von Galaxien, wird beobachtet, dass das Gas über einen langen Zeitraum überleben kann. Es werden Ausdehnungen erreicht, die ein Vielfaches der Größe einer Galaxie überschreitet. Doch warum ist das so? Die Beobachtungen von Magnetfeldern in diesen Strukturen bieten uns neue Einblicke. von Dr. Ancla Müller, Ruhr-Universität Bochum

Freitag, 21. März, 16.00 Uhr, Planetarium
Ausflug zu den Sternen (ab 5)
Jede Nacht leuchten uns tausende Sterne vom Himmel herab. Im Planetarium können wir den Sternenhimmel auch tagsüber beobachten und erleben. Zu unseren himmlischen Ausflugszielen gehören die Sonne, der Mond, Sterne und Planeten. Wir begegnen sogar alten Sagenfiguren und hören ihre Geschichten. von Jonas Schönert

Freitag, 21. März, 19.30 Uhr, Planetarium
Eintritt: 10 €, ermäßigt 8 €, Kartenvorbestellung unter: 02361-23134

"Vom Klang der Sterne" – Livekonzert!
Die Band Naviára lädt ein zu poetisch-sinnlicher Musik und Lyrik zum Träumen und Entspannen unter dem Sternenhimmel: Cinematisch-meditative Ambientklänge und einfühlsame Piano-Balladen sowie eine magische Geschichte, die zwischen den Musikstücken verlesen wird, entführen auf eine Reise zwischen Tag und
Traum... Naviára ist seit 2003 das gemeinsame Band-Projekt von Anthony und Vera im Bereich Orchestral Pop / Vocal Soundtrack / Ballade /Ambient:
Anthony - Musiker, Komponist und Vera - Musikerin, Komponistin, Sängerin und Produzentin

Montag, 24. März, 19.30 Uhr, Hörsaal
Supernovae, Sonne und Mond – saubere Energiequellen aus dem All?
Vor dem Hintergrund der aktuellen Energiediskussion liegt es nahe, Alternativen zur Kernkraft und zu fossilen Brennstoffen zu suchen. Wie funktioniert eigentlich eine Solarzelle? Lassen sich die Mondgezeiten energetisch nutzen? Kann man Städte mit riesigen Satellitenspiegeln stromsparend beleuchten? Lassen sich die Energiereserven der Sterne verfügbar machen? Woher kommt sie überhaupt - die Gratis-Energie aus dem All? von Dipl.-Phys. Ben Vetter

Mittwoch, 26. März, 19.30 Uhr, Hörsaal
Die kanarischen Inseln bei Tag und Nacht - Flora, Fauna und Sternenhimmel
Mit leichtem Gepäck machen wir uns auf, die 3500 km entfernten spanischen Inseln zu entdecken. Vor der Nordwestküste Afrikas ragen die Vulkaninseln aus dem Atlantik. Der reich bebilderte Reisebericht zeigt Impressionen der grandiosen Natur von Teneriffa, Gran Canaria und La Palma bei Tage. Doch erst in der Nacht enthüllt sich der wahre Schatz für den Naturbeobachter - der alles überragende Sternenhimmel. Lassen Sie sich von Bäumen, Felsen, Pflanzen, Tieren, Sonne, Mond, Planeten, Sternen, Nebeln und Galaxien verzaubern. von Dr. Tom Fliege, Dortmund

Freitag, 28. März, 16.00 Uhr, Planetarium
Streifzug ins All (ab 8)
Wer möchte in einer Stunde quer durchs Universum reisen und dabei allerhand Interessantes sehen? Wie entstehen die Mondphasen und warum wandern die Sterne über den Himmel? Was sind die Besonderheiten der Planeten und was gibt es hinter den Grenzen des Sonnensystems? von Klaus Porr

Freitag, 28. März, 19.30 Uhr, Planetarium
Mit den Sternbildern durch die Nacht
Der Nachthimmel befindet sich in einem stetigen Wandel, je nach Jahres- und Uhrzeit sehen wir andere Sternbilder am Himmel. Wir reisen durch den aktuellen Himmel, von Sonnenuntergang bis spät/früh in die Nacht. Durch eine kleine Zeitreise in die Vergangenheit und Zukunft verdeutlichen wir uns die Veränderungen des Himmels. Abschließend nutzen wir das Planetarium, um auch die Sehenswürdigkeiten des Südhimmels zu bewundern. Haben Sie nach der langen Feier, im Urlaub oder beim Abend- bzw. Morgenspaziergang ab und zu die Augen am Himmel! von Marianne Langener, M.Sc.

Samstag, 29. März, 11 Uhr, Sternwarte, Vorplatz
Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis
In der Mittagszeit des heutigen Tages ist von Recklinghausen aus eine partielle Sonnenfinsternis mit einer maximalen Bedeckung der Sonne durch den Mond von 21% zu beobachten. Die partielle Finsternis beginnt um 11.20 Uhr und endet um 13.04 Uhr. Das Maximum tritt um 12.11 Uhr ein (alle Zeiten in MEZ). Beobachtet wird mit Sonnenteleskopen auf der Sternwarte oder auf dem Vorplatz.

Montag, 31. März, 19.30 Uhr, Hörsaal
Lichtverschmutzung – Ein Problem, bei dessen Lösung alle mithelfen können
Dass der Anblick des Sternhimmels ein uraltes Kulturgut ist, erweist sich allein schon durch die Sternbilder, die sich die unterschiedlichsten menschlichen Kulturkreise schufen. Doch Lichtverschmutzung gefährdet auch die Gesundheit und beeinträchtigt oder bedroht das Leben vieler Tiere. Dabei lässt sie sich leicht eindämmen, ohne auf Komfort und Sicherheit verzichten zu müssen. Sven Wienstein zeigt, wie jeder mithelfen kann.

[zurück]


April 2025

Mittwoch, 2. April, 17.00 Uhr, Planetarium
Reise durch unser Sonnensystem (ab 5)
Wir entdecken die Planeten am nächtlichen Sternenhimmel, fliegen danach durch unser Sonnensystem zu den Planeten und erkunden ihre Besonderheiten. Auf der Reise begegnen uns Monde, Planetenringe, Kleinplaneten, Kometen und Zwergplaneten. von Karsten Müller

Mittwoch, 2. April, 19.30 Uhr, Hörsaal
Der optische Astronom - damals und heute
Das Universum endet nicht da, wo unsere Augen aufhören es wahrzunehmen. Doch es beginnt dort. Natürlich ist die Erde nicht der Mittelpunkt des Universums, aber unser Sternenhimmel ist der Ausgangspunkt der modernen Wissenschaft Astronomie. In diesem Vortrag beschäftigen wir uns damit, wie wir von unserem Blick zum Sternenhimmel über die ersten Teleskope bis heute moderne Astronomie betreiben! Wie arbeitete der (professionelle) Astronom damals und heute? von Marianne Langener, M.Sc.

Freitag, 4. April, 16.00 Uhr, Planetarium
Sonne, Mond und Sterne (ab 5)
Der Mond und die funkelnden Sterne leuchten uns in der Nacht. Wie der Himmel sich über uns bewegt und was Planeten sind, wird im Planetarium anschaulich erklärt. von Christian Pokall

Freitag, 4. April, 19.30 Uhr, Planetarium
Der Sternenhimmel des Monats
Entdecken Sie mit uns den aktuellen Sternenhimmel. Lernen Sie die Sternbilder und ihre Geschichten kennen. Erfahren Sie wo und wie die hellen Planeten zu finden sind und welche interessanten Objekte es noch am Firmament zu beobachten gibt. von Axel Fritsch

Montag, 7. April, 19.30 Uhr, Virtueller Raum
Online-Vortragsreihe: Geordneter Himmel - geordnete Welt
Zeit, Astronomie und Astrologie im Mittelalter

Programmbeschreibung uns Teilnahmeinformation: siehe hier
Thema des heutigen Abends: De cursu stellarum – Stundengebete, Zeitmessung und Sternbilder bei Gregor von Tours
von Dr. Burkard Steinrücken

Mittwoch, 9. April, 19.30 Uhr, Hörsaal
1700 Jahre Oster-Regel - Das Oster-Paradoxon und die Schwierigkeit der Bestimmung des Osterdatums
Das Osterdatum wird nach einer scheinbar sehr einfachen Regel bestimmt, die vor genau 1700 Jahren festgelegt wurde. Bei der Bestimmung des Osterdatums nach dieser Regel ergibt sich in unregelmäßigen Abständen eine Abweichung zu den tatsächlichen Ereignissen am Himmel. Diese Diskrepanz wird als Oster-Paradoxon bezeichnet. Im Laufe der Jahrhunderte wurde es auch zunehmend schwieriger, das Osterdatum zu bestimmen, was zum Hauptgrund für die letzte Kalenderreform im Jahr 1582 wurde. Im Vortrag wird das Oster-Paradoxon erklärt sowie seine Ursachen identifiziert und analysiert. Desweiteren wird eine mögliche Begründung skizziert, warum die 1700 Jahre alte Regel zur Bestimmung des Osterdatums damals so festgelegt wurde. Um die Schwierigkeiten bei der Bestimmung des Osterdatums aufzuzeigen, werden wir die Kalenderreformen der letzten etwa 2500 Jahre Revue passieren lassen. Es wird auch gezeigt, seit wann wir unsere heute gewohnte Zeitrechnung „nach Christi Geburt“ benutzen. Zum Schluss wird ein mathematischer Algorithmus aus dem frühen 19. Jahrhundert vorgestellt, mit dem das Osterdatum für jedes einzelne Jahr über Jahrhunderte im Voraus (und auch retrospektiv) berechnet werden kann. von Dr.-Ing. Roland Buchmann

Donnerstag, 10. April, 19.30 Uhr, Erweiterungsbauwerk, Livekonzert !
Eintritt: 15 €, ermäßigt 12 €, Kartenvorbestellung unter: 02361-23134 oder info@sternwarte-recklinghausen.de

My Melancholic Music Box - Die Songs der 80er Independent Music-Stars unterm Sternenhimmel
Regisseur, Rezitator und Sänger Jörg Maria Welke bezeichnet sich selbst als waschechten Melancholiker – ganz im Sinne Victor Hugos, der die Melancholie definierte als: „ ... das Glück, traurig zu sein“. Im Gegensatz zur Niedergeschlagenheit besitzt die Melancholie Hoffnung und Zuversicht. Musik ist für Welke ein zentraler Lebensnerv und das seit frühester Kindheit. Seine pop-musikalische Sozialisation stand im Wesentlichen unter dem Einfluss von Post Punk, New Wave und Independent Music: Allesamt geprägt von musikalischer Experimentierfreude und Texten mit hoher lyrischer Qualität. Mit dem Song-Programm My Melancholic Music Box erfüllt sich Welke nun den langehegten Wunsch, den Heldinnen und Helden seiner Jugend Reverenz zu erweisen. Begeisterte Mitstreiter fand er dafür in Zoë Knoop und Peter Schneider, die die ausgewählten Songs in kongenialer Weise für ihre Instrumente neu arrangier-ten. Musik von u.a. Marc Almond, Gavin Friday, Siouxsie And The Banshees, Ultravox und Erasure erklingt in kammermusikalischer Intimität. Verschiedene Harfen, klassisches und elektrisches Cello sorgen für nuancierte neue Klangwelten, in denen sich die musikgewordenen Traurigkeiten facettenreich entfalten können. Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalens. Eine Produktion des teatro affetto 2021 ©
Gesang: Jörg Maria Welke, Harfe: Zoë Knoop
Violoncello: Peter Schneider

Freitag, 11. April, 16.00 Uhr, Planetarium
Weißt Du, welche Sternlein stehen? (ab 8)
In dieser Vorstellung nimmt uns unser Pilot Major Tom mit auf eine Reise in die Nacht, durch das Jahr, zu den Sternbildern und Planeten. Himmelsneulinge von 8 bis 88 Jahren können hier ganz gemütlich vom Sessel aus unser Sonnensystem und die Sterne kennenlernen, denn das Planetarium ist nicht nur ein Raumschiff, sondern auch eine Zeitmaschine! von Dr. Tom Fliege

Freitag, 11. April, 19.30 Uhr, Planetarium, Livekonzert!, Eintritt: 10 €, ermäßigt 8 €
Kartenreservierungen unter (02361) 23134

Klingende Mythologie - Eine musikalische Reise mit dem Hang durch den Tierkreis
Lauschen Sie unter den Sternen den himmlischen Klängen des Hangs und begeben Sie sich mit dem Percussionisten OttO Maier (Dr OM) auf eine mythologische Reise durch den Tierkreis: Geschichten rund um die griechische Götterwelt im Wechsel mit sphärischer Livemusik. Das Hang (berndeutsch: Hand), eine Schweizer Weiterentwicklung der karibischen Steeldrum, ist ein ufoförmiges Instrument, das mit Händen und Fingern gespielt wird. Der dadurch entstehende warme Klang wirkt sehr entspannend und schafft eine meditative Atmosphäre.

Montag, 28. April, 19.30 Uhr, Virtueller Raum
Kulturastronomischer Streifzug – online
Klöster und Astronomie
Link zur Veranstaltung (Teilnahme nur mit gültiger 10er Karte): https://sternwartere.educateonline.de/run/meeting?p_muuid=m%2Fj5jY55KkmkBpFX6J2gb6pl8dV

Klöster waren im Mittelalter nicht nur Schreibstuben und Wissensspeicher, sondern auch bedeutende Wirtschaftszentren. Zudem spielten sie eine wichtige Rolle in der Astronomie. Wie wird das Osterdatum berechnet und welche Auswirkungen hat dies auf den Festkalender? Was sind temporale und äquinoktiale Stunden und welche Bedeutung haben Sonnen- und Mondbahnen? Wie lassen sich damit geografische Positionen bestimmen? Der Weg führt auch zum Zisterzienserkloster Bronnbach und dem ehemaligen Kartäuserkloster Tückelhausen. Auf dem Weg passiert man zwei Oktogon-Kirchen aus dem 12. Jahrhundert und erhält kulturelle Einblicke in die Region Main-Franken. von Christian Pokall
Informationen zu den technischen Rahmenbedingungen finden Sie hier.

Mittwoch, 30. April, 19.30 Uhr, Hörsaal
Babylonische Astronomie
Die Wiege der Astronomie stand im alten Babylon. Bereits im 1. Jahrtausend vor Christus wurden von den babylonischen Priesterastronomen astronomische Erkenntnisse gewonnen, die zur Grundlage für die antike Astronomie und letztlich auch für die Weitergabe und Weiterführung des Wissens im islamischen und europäischen Kulturkreis wurden. Höhepunkte der babylonischen Astronomie sind Theorien zur Berechnung des Laufs der Sonne, des Mondes und der Planeten durch den Tierkreis und für die Vorhersage von Mondfinsternissen. Dabei waren Genies am Werk, was sich anhand der Entschlüsselung astronomischer Keilschrifttafeln erkennen lässt. Im Vortrag werden einige der erstaunlichen Erkenntnisse und Theorien der Babylonier einführend erläutert. von Dr. Burkard Steinrücken

[zurück]


Mai 2025

Donnerstag, 1. Mai, ab 13.00 Uhr, Sternwarte & Planetarium
Tag der offenen Tür
Kurzveranstaltungen im Planetarium, Sonnenbeobachtung, Fernrohrführung, Ausstellungsbesichtigung und Imbiss. Veranstaltet von den Freunden der Volkssternwarte Recklinghausen e.V.

Freitag, 2. Mai, 16.00 Uhr, Planetarium
Sonne, Mond und Sterne (ab 5)
Der Mond und die funkelnden Sterne leuchten uns in der Nacht. Wie der Himmel sich über uns bewegt und was Planeten sind, wird im Planetarium anschaulich erklärt. von Christian Pokall

Freitag, 2. Mai, 19.30 Uhr, Planetarium
Der Sternenhimmel des Monats
Entdecken Sie mit uns den aktuellen Sternenhimmel. Lernen Sie die Sternbilder und ihre Geschichten kennen. Erfahren Sie wo und wie die hellen Planeten zu finden sind und welche interessanten Objekte es noch am Firmament zu beobachten gibt. von Axel Fritsch

Montag, 5. Mai, 19.30 Uhr, Hörsaal & Virtueller Raum
Neuer Hybrid-Workshop: Auf dem Weg zur eigenen Wetterprognose
Programmbeschreibung: siehe hier
Thema des Abends: „Und nun das Wetter“ – der tägliche Wetterbericht
von Christian Pokall
Informationen zu den technischen Rahmenbedingungen finden Sie hier.

Mittwoch, 7. Mai, 17.00 Uhr, Planetarium
Reise durch unser Sonnensystem (ab 5)
Wir entdecken die Planeten am nächtlichen Sternenhimmel, fliegen danach durch unser Sonnensystem zu den Planeten und erkunden ihre Besonderheiten. Auf der Reise begegnen uns Monde, Planetenringe, Kleinplaneten, Kometen und Zwergplaneten. von Karsten Müller

Mittwoch, 7. Mai, 18.00 Uhr, Alter Hörsaal
Auftaktveranstaltung zum Workshop Astronomie & Astrofotografie
Sie lernen die Grundlagen der Astronomie und Astrofotografie kennen und haben genug Zeit, neben den Vortragsteilen auch selber am Teleskop "Hand anzulegen". Wenn Sie bereits ein Teleskop besitzen, aber nicht damit zurechtkommen, bringen Sie es doch einfach mit! Auch wenn Sie sich fragen, welches Teleskop Sie sich zulegen sollen, kann ich Ihnen etwas empfehlen. Möchten Sie das Gesehene auch fotografisch festhalten, dann machen Ihnen das moderne Spiegelreflexkameras oder sogar Smartphones möglich. Wenn das Wetter mitspielt, wird der Sternenhimmel beobachtet und versucht, Bilder davon zu machen. Bitte an warme Bekleidung denken! Teil 1: Ausrüstung, Teil 2: Sonnensystem, Teil 3: Deep Sky, Teil 4: Astrofotografie. Kursleiter: Dr. Tom Fliege von Planet-Fliege.de. Kursdauer: 4 Abende (7.5., 14.5., 21.5., 28.5.)
Voranmeldung erforderlich. Kursgebühr 50 €, ermäßigt 30 € (beim ersten Termin in bar zu entrichten)

Mittwoch, 7. Mai, 19.30 Uhr, Hörsaal
Rotverschiebungen mit Euclid
Das Universum birgt noch viele Geheimnisse. Zwei der größten Rätsel sind die Dunkle Materie und die Dunkle Energie, die zusammen den Großteil des Universums ausmachen, obwohl wir sie nicht direkt beobachten können. Das Euclid-Weltraumteleskop der Europäischen Weltraumorganisation ist eine Mission, die darauf abzielt, Licht in diese Dunkelheit zu bringen. Eine Schlüsselkomponente von Euclid ist die sogenannte 3x2pt-Analyse, bei der verschiedene kosmologische Messungen kombiniert werden. Eine zentrale Frage dabei ist, wie genau die Rotverschiebung - also die Entfernung - der Galaxien bestimmt werden muss. In diesem Vortrag betrachten wir, wie sich Ungenauigkeiten in der Rotverschiebungsbestimmung der Galaxien auf die kosmologischen Ergebnisse der Euclid-Mission auswirken. Durch diese Analyse lassen sich die Auswirkungen dieser Unsicherheiten abschätzen und so die Genauigkeit der kosmologischen Parameter bestimmen, die mit Euclid gemessen werden. Klara Bertmann, M.Sc., Ruhr-Universität Bochum

Freitag, 9. Mai, 16.00 Uhr, Planetarium
Weißt Du, welche Sternlein stehen? (ab 8)
In dieser Vorstellung nimmt uns unser Pilot Major Tom mit auf eine Reise in die Nacht, durch das Jahr, zu den Sternbildern und Planeten. Himmelsneulinge von 8 bis 88 Jahren können hier ganz gemütlich vom Sessel aus unser Sonnensystem und die Sterne kennenlernen, denn das Planetarium ist nicht nur ein Raumschiff, sondern auch eine Zeitmaschine! von Dr. Tom Fliege

Freitag, 9. Mai, 20.00 Uhr, Planetarium
Eintritt: 8 €, ermäßigt 6 €, Kartenreservierungen unter (02361) 23134.
Gruftgesänge unterm Sternenhimmel - Musikprogramm im Planetarium
Den Freunden der dunklen Seiten der Musik bietet dieser Abend einen doppelten Genuss. Zu den Klängen der Musik von Joy Division, Cure, Sisters, Bauhaus, Dead can dance, etc. gesellt sich der Zauber eines naturgetreuen, sternenübersäten Firmaments. Musikalisch und astronomisch entführt dabei DJ Major Tom. Also ein idealer Start in eine lange, dunkle Nacht...

Montag, 12. Mai, 19.30 Uhr, Hörsaal & Virtueller Raum
Neuer Hybrid-Workshop: Auf dem Weg zur eigenen Wetterprognose
Programmbeschreibung: siehe hier
Thema des Abends: Die Rolle der Jahreszeiten und der Topographie auf das Wetter
von Christian Pokall
Informationen zu den technischen Rahmenbedingungen finden Sie hier.

Mittwoch, 14. Mai, 19.30 Uhr, Hörsaal & Virtueller Raum
Neue Nachrichten aus der Astronomie – wissenschaftliche „Fantastereien“?
Täglich fluten viele neue Veröffentlichungen die wissenschaftlichen Zeitschriftenarchive. Während viele davon dauerhaft in Vergessenheit geraten, schaffen es einige in die Medien und die populärwissenschaftlichen Zeitschriften. Wir werfen einen Blick auf das System und auch auf die Themen der gerade veröffentlichten Artikel. Wir versuchen zu bewerten, wie diese Artikel einen Beitrag zur Wissenschaft leisten können. Was sind also die Hot Topics in der wissenschaftlichen Astronomie derzeit - liegen diese evtl. sogar etwas abseits der bekannten großen Themen? Dieser Vortrag kann einzeln oder als Teil des neuen Workshops Hot Topics II (siehe hier) besucht werden. von Marianne Langener

Freitag, 16. Mai, 16.00 Uhr, Planetarium
Ausflug zu den Sternen (ab 5)
Jede Nacht leuchten uns tausende Sterne vom Himmel herab. Im Planetarium können wir den Sternenhimmel auch tagsüber beobachten und erleben. Zu unseren himmlischen Ausflugszielen gehören die Sonne, der Mond, Sterne und Planeten. Wir begegnen sogar alten Sagenfiguren und hören ihre Geschichten. von Jonas Schönert

Freitag, 16. Mai ,19.30 Uhr, Planetarium, Livekonzert!
Eintritt: 12 €, ermäßigt 10 €, Kartenreservierungen unter (02361) 23134
Orientalische Nacht – Live im Planetarium - Auf den Spuren Jahrhunderte alter Musiktraditionen
Der Multi-Instrumentalist Markus Wach spielt traditionelle folkloristische und improvisierte Musik des Nahen Ostens und Zentralasiens unter dem nächtlichen Sternenhimmel des Planetariums. Einer Vielzahl an seltenen Saiteninstrumenten entlockt er mal eine meditative Improvisation, mal ein ungehörtes Stück Folklore. In die zarten Töne eines Wiegenliedes aus unbekannter Ferne mischt sich im Wechsel mit den Klängen der Steppe nomadisches Liedgut mit der Musik schamanischer Segen und altorientalischer Improvisationen. Beim Komponieren und Improvisieren zieht Markus Wach seine Inspiration aus Jahrhunderte alten Musiktraditionen. Er spielt eine Reihe seltener traditioneller Musikinstrumente aus der ganzen Welt mit einem großen Schwerpunkt auf Streich- und Zupfinstrumenten. Eines seiner Hauptziele ist es, aussterbende Traditionen verschiedener Musikkulturen am Leben zu erhalten und daraus eine einzigartige musikalische Sprache für seine Kompositionen und Improvisationen zu schaffen. (www.markuswach.de)

Sonntag, 18. Mai, 15.00 Uhr, Planetarium
Reise durch unser Sonnensystem (ab 5)
Wir entdecken die Planeten am nächtlichen Sternenhimmel, fliegen danach durch unser Sonnensystem zu den Planeten und erkunden ihre Besonderheiten. Auf der Reise begegnen uns Monde, Planetenringe, Kleinplaneten, Kometen und Zwergplaneten. von Marianne Langener

Montag, 19. Mai, 19.30 Uhr, Virtueller Raum
Online-Vortragsreihe: Geordneter Himmel - geordnete Welt
Zeit, Astronomie und Astrologie im Mittelalter

Programmbeschreibung und Teilnahmeinformationen: siehe hier
Thema des Abends: Lichterscheinungen in Kirchen am Beispiel der Nordturmkapelle im Erfurter Dom
von Dr. Burkard Steinrücken

Mittwoch, 21. Mai, 17.00 Uhr, Hörsaal
Gibt es fremdes Leben im All? (ab 8) - Auf der Suche nach der zweiten Erde
Existiert irgendwo im Weltall fremdes Leben? – Diese Frage ist besonders faszinierend und deshalb wird auch intensiv nach neuen Planeten und nach Spuren und Signalen fremden Lebens geforscht. Wie findet man Exoplaneten bei fremden Sternen und was wissen wir heute schon über die Möglichkeit einer zweiten Erde? Werden wir vielleicht von Außerirdischen angefunkt oder sogar besucht? von Selim Incirkus

Mittwoch, 21. Mai, 19.30 Uhr, Hörsaal & Virtueller Raum
Neuer Hybrid-Workshop:
Hot Topics II – weitere Neuigkeiten aus der astronomischen Forschung

Programmbeschreibung: siehe hier
Informationen zum Thema des Abends werden den Teilnehmenden vorab per E-Mail zugesandt. von Marianne Langener, M.Sc.

Freitag, 23. Mai, 16.00 Uhr, Planetarium
Streifzug ins All (ab 8)
Wer möchte in einer Stunde quer durchs Universum reisen und dabei allerhand Interessantes sehen? Wie entstehen die Mondphasen und warum wandern die Sterne über den Himmel? Was sind die Besonderheiten der Planeten und was gibt es hinter den Grenzen des Sonnensystems? von Klaus Porr

Freitag, 23. Mai, 19.30 Uhr, Planetarium
Sternstunde im Planetarium
In der Planetariumsvorführung werden die allgemeinen Grundlagen der Himmelskunde anschaulich erläutert, der Sonnen- und Mondlauf sowie die schönsten Sternbilder vorgeführt. von Dr. Burkard Steinrücken

Montag, 26. Mai, 19.30 Uhr, Planetarium
Independent Music under Stars - Musikprogramm im Planetarium
Lassen Sie sich zu verschiedensten Independent Stücken aus Rock und Wave fallen, umgeben von der absoluten Nacht in der Sternenkuppel des Planetariums. von Jörg Bennemann

Mittwoch, 28. Mai, 19.30 Uhr, Hörsaal
Die Sterne - Geschichte und Physik einer Sinneswahrnehmung
Was sind die Sterne, wie leuchten sie, was unterscheidet sie? Wie weit sind sie entfernt und wie groß sind sie? Und wie verhält es sich mit der Farbigkeit der Sterne? Im Vortrag werden diese elementaren Fragen der Astronomie und Sternphysik behandelt und erklärt, wie man die Sterne untersuchen und miteinander vergleichen kann. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Hertzsprung-Russel-Diagramm, das den Zugang zur Stellarstatistik und zur Untersuchung der zeitlichen Entwicklungslinien von Sternen eröffnet. von Dr. Burkard Steinrücken

Freitag, 30. Mai, 16.00 Uhr, Planetarium
Das Bilderbuch des Sternenhimmels (ab 5)
Wie kamen die vielen Sternbilder an den Himmel? Wo stehen sie und was bedeuten sie? Sternvorführung für Sternfreundinnen und -freunde von 5 bis 105 Jahren von Burkard Steinrücken

Freitag, 30. Mai, 19.30 Uhr, Planetarium, Livekonzert!
Eintritt: 15 €, ermäßigt 11 €, Kartenreservierungen unter (02361) 23134

Ich bin´s. – Eine lyrisch–musikalische Hommage an Blixa Bargeld
Berlin Anfang der 80er: Hausbesetzungen, Aufbegehren gegen die Welt-, Wirtschafts- und Rüstungspolitik des Establishments, ein Sehnsuchtsort für Kreative und Freaks aus aller Welt. Dazwischen Christian Emmerich: Schulabbrecher, von den Musen geküsst und genervt vom Musikkapitalismus der Stunde. Emmerich liebte DaDa, verwandelte sich in Blixa Bargeld, gründete das Experimentalmusikkollektiv Einstürzende Neubauten und begann die Musikwelt zu revolutionieren. Das gleißende Zentrum dieser Revolution ist bis heute Bargelds weltweise, emotional hochintelligente, wortbildgewaltige und von ihm mal singend, mal raunend, mal aufschreiend in verführerisch beschwörender bassbaritonaler Lage eingewobene Lyrik. Der Niederländer Jeroen Van Veen ist einer ihrer bedeutendsten Interpreten und Schöpfer. Ausgewählte Lyrik von Blixa Bargeld und Klavier-Kompositionen von Jeroen Van Veen, die Harfenistin Zoë Knoop eigens für ihr Instrument einrichtete, verknüpfen sich – angereichert mit Zitaten und Statements von und über Bargeld – zu einer von Jörg Maria Welke vielschichtig erdachten schillernden Hommage an einen der ganz großen Dichter unserer Zeit.
Konzept und Rezitation: Jörg Maria Welke
Arrangements und Harfe: Zoë Knoop
Dauer: ca. 90 Minuten, keine Pause
Produktion: teatro affetto ©

[zurück]


Juni 2025

Montag, 2. Juni, 19.30 Uhr, Hörsaal
"Schweine im Weltall" - Weltraumtourismus, was soll das?
Die Medien vermitteln z.T. den Eindruck, es sei bald möglich, einen Urlaub im All zu verbringen. Was ist dran an den Berichten über Weltraumhotels und private Flüge ins All? Der Vortrag erläutert, welche Möglichkeiten es derzeit im Weltraumtourismus gibt und welche es in naher und ferner Zukunft geben könnte. von Ben Vetter

Mittwoch, 4. Juni, 17.00 Uhr, Planetarium
Reise durch unser Sonnensystem (ab 5)
Wir entdecken die Planeten am nächtlichen Sternenhimmel, fliegen danach durch unser Sonnensystem zu den Planeten und erkunden ihre Besonderheiten. Auf der Reise begegnen uns Monde, Planetenringe, Kleinplaneten, Kometen und Zwergplaneten. von Karsten Müller

Mittwoch, 4. Juni, 19.30 Uhr, Hörsaal
Die dunkle Seite des Universums
Die Existenz der Dunklen Materie wurde vor mehr als 90 Jahren zum ersten Mal vermutet. Seitdem häufen sich Indizien an, die immer wieder auf ihre Existenz hindeuten. Nicht nur würde Dunkle Materie viele astronomische Beobachtungen erklären, sondern kann sogar die Kosmologie, wie wir sie momentan verstehen, die beobachtete Struktur der Materie im Universum nur mit Hilfe der Dunklen Materie vorhersagen. In diesem Vortrag werde ich die Gründe vorstellen, wieso wir glauben, dass Dunkle Materie existiert. Ich bespreche auch, welche Rolle die Dunkle Materie in der Entwicklung des Universums spielt und welchen Einfluss sie auf die Struktur der Materie im Universum hat. PD Dr. Karol Kovařík, Universität Münster

Donnerstag, 5. Juni, 19.30 Uhr, Erweiterungsbauwerk, Lesung
Eintritt: 13 €, ermäßigt 10 €, Kartenreservierungen unter (02361) 23134

Die grimmigen Brüder - Keim und Welke mal ganz märchenhaft
Welche Haarpflege-Serie bevorzugte Rapunzel? Was kostete Schneewittchens All-In-Aufenthalt bei den sieben Zwergen? Von wem pflegte der gestiefelte Kater sein Schuhwerk zu beziehen? Und in welcher Galaxis werden überhaupt Sterntaler geprägt? Dunkle Abgründe tun sich vor uns auf, doch Rettung naht! Kabarettist Stefan Keim und Regisseur Jörg Maria Welke schlüpfen in die Rollen der bisher von der Literaturgeschichte verachteten unehelichen Zwillingsgeschwister der Märchenbrüder Grimm und bringen Licht ins obskure Alltagsdasein umjubelter Märchen-Celebrities und -Sternchen. Jahelm und Wilcob wissen wo der sprechende Hase langhoppelt und schonungslos und keine Peinlichkeit scheuend, legen Sie jedes noch so schmutzige Detail offen! Lassen Sie sich überraschen. (ca.100 min, keine Pause). Produktion: teatro affetto ©
Jahelm Grimm: Stefan Keim
Wilcob Grimm: Jörg Maria Welke
Zeichnungen: Mathes Schweinberger

Freitag, 6. Juni, 16.00 Uhr, Planetarium
Sonne, Mond und Sterne (ab 5)
Der Mond und die funkelnden Sterne leuchten uns in der Nacht. Wie der Himmel sich über uns bewegt und was Planeten sind, wird im Planetarium anschaulich erklärt. von Christian Pokall

Freitag, 6. Juni, 19.30 Uhr, Planetarium
Der Sternenhimmel des Monats
Entdecken Sie mit uns den aktuellen Sternenhimmel. Lernen Sie die Sternbilder und ihre Geschichten kennen. Erfahren Sie wo und wie die hellen Planeten zu finden sind und welche interessanten Objekte es noch am Firmament zu beobachten gibt. von Axel Fritsch

Mittwoch, 11. Juni, 19.30 Uhr, Hörsaal & Virtueller Raum
Neuer Hybrid-Workshop:
Hot Topics II – weitere Neuigkeiten aus der astronomischen Forschung

Programmbeschreibung: siehe hier
Informationen zum Thema des Abends werden den Teilnehmenden vorab per E-Mail zugesandt. von Marianne Langener, M.Sc.

Freitag, 13. Juni, 16.00 Uhr, Planetarium
Weißt Du, welche Sternlein stehen? (ab 8)
In dieser Vorstellung nimmt uns unser Pilot Major Tom mit auf eine Reise in die Nacht, durch das Jahr, zu den Sternbildern und Planeten. Himmelsneulinge von 8 bis 88 Jahren können hier ganz gemütlich vom Sessel aus unser Sonnensystem und die Sterne kennenlernen, denn das Planetarium ist nicht nur ein Raumschiff, sondern auch eine Zeitmaschine! von Dr. Tom Fliege

Freitag, 13. Juni, 19.30 Uhr, Planetarium, Livekonzert!
Eintritt: 12 €, ermäßigt 10 €, Kartenreservierungen unter (02361) 23134

Duo Gastspiel – Live unterm Sternenzelt!
Die Spezialität des Recklinghäuser Duos „Gastspiel“ sind akustische Arrangements sowohl bekannter Popklassiker als auch selten gehörter Songs der letzten Jahrzehnte, die durch neue Interpretationen mit Gitarre, Klavier und zweistimmigem Gesang in der einmaligen Atmosphäre des Planetariums zu einem ganz besonderen Hörerlebnis unter dem Sternenhimmel werden.
Katerina Krey: Klavier, Gesang
Jens Deptolla: Gitarre, Gesang

Sonntag, 15. Juni, 15.00 Uhr, Planetarium
Sterne, Planeten & Co. (ab 6)
Habt ihr schon einmal zum Himmel geschaut und euch gefragt, wie man sich bei den ganzen Sternen zurecht-finden soll? Ausgehend vom aktuellen Sternenhimmel geben wir eine kleine Anleitung, wie das ganz leicht geht. Außerdem lernen wir unsere kosmische Heimat - unser Sonnensystem - etwas näher kennen: wir riskieren einen Blick auf die Sonne, die Planeten, Kometen und finden heraus, wie Sternschnuppen entstehen! von Marianne Langener

Montag, 16. Juni, 19.30 Uhr, Virtueller Raum
Online-Vortragsreihe: Geordneter Himmel - geordnete Welt
Zeit, Astronomie und Astrologie im Mittelalter

Programmbeschreibung und Teilnahmeinformationen: siehe hier
Thema des heutigen Abends: Weltbild und Daseinsverständnis im Mittelalter
von Dr. Burkard Steinrücken

Mittwoch, 18. Juni, 17.00 Uhr, Planetarium
Was sind Schwarze Löcher? erklärt für Kinder ab 8 Jahre
Schwarze Löcher zählen zu den größten Geheimnissen im Weltall. Jeder hat schon von ihnen gehört, aber was sind sie eigentlich? - Große Staubsauger im Weltraum? Abflüsse des Universums? Wie entstehen sie und warum sind sie wichtig für unser Universum? In diesem Vortrag werden die Schwarzen Löcher und ihre Eigenschaften kindgerecht erklärt. von Günther Heemann

Mittwoch, 18. Juni, 19.30 Uhr,Hörsaal & Virtueller Raum
Neuer Hybrid-Workshop:
Hot Topics II – weitere Neuigkeiten aus der astronomischen Forschung

Programmbeschreibung: siehe hier
Informationen zum Thema des Abends werden den Teilnehmenden vorab per E-Mail zugesandt. von Marianne Langener, M.Sc.

Freitag, 20. Juni, 16.00 Uhr, Planetarium
Ausflug zu den Sternen (ab 5)
Jede Nacht leuchten uns tausende Sterne vom Himmel herab. Im Planetarium können wir den Sternenhimmel auch tagsüber beobachten und erleben. Zu unseren himmlischen Ausflugszielen gehören die Sonne, der Mond, Sterne und Planeten. Wir begegnen sogar alten Sagenfiguren und hören ihre Geschichten. von Jonas Schönert

Freitag, 20. Juni, 21.30 Uhr, Halde Hoheward
Sommersonnenwende auf Hoheward
Der Sonnenuntergang beim Sommeranfang ist um 21.54 Uhr. Die gemeinsame Beobachtung mit Erläuterung der Sonnenwende beginnt um 21.30 Uhr am Horizontobservatorium.

Montag, 23. Juni, 19.30 Uhr, Hörsaal
Himmelsbeobachtung (fast) ohne Hilfsmittel
Wer den Himmel beobachten möchte, braucht dazu kein Teleskop – unsere Vorfahren haben den Himmel schon beobachtet, lange bevor Teleskope erfunden wurden. Sven Wienstein zeigt, welche Beobachtungen sich auch mit freiem Auge, bei Abendspaziergängen und Nachtwanderungen empfehlen. Da ein Fernglas oft auch vorhanden ist, wird ein kleiner Teil des Vortrags auch diesem Hilfsmittel gewidmet.

Mittwoch, 25. Juni, 19.30 Uhr, Hörsaal & Virtueller Raum
Neuer Hybrid-Workshop:
Hot Topics II – weitere Neuigkeiten aus der astronomischen Forschung

Programmbeschreibung: siehe hier
Informationen zum Thema des Abends werden den Teilnehmenden vorab per E-Mail zugesandt. von Marianne Langener, M.Sc.

Freitag, 27. Juni, 16.00 Uhr, Planetarium
Streifzug ins All (ab 8)
Wer möchte in einer Stunde quer durchs Universum reisen und dabei allerhand Interessantes sehen? Wie entstehen die Mondphasen und warum wandern die Sterne über den Himmel? Was sind die Besonderheiten der Planeten und was gibt es hinter den Grenzen des Sonnensystems? von Klaus Porr

Freitag, 27. Juni, 19.30 Uhr, Planetarium, Livekonzert!
Eintritt: 10 €, ermäßigt 8 €, Kartenreservierungen unter (02361) 23134.

Catching Stars – Live! - “wavering” live und im Dunkeln
Akustische Livemusik in himmlischer Atmosphäre bietet die Recklinghäuser Band „wavering“ mit Vivien Reppert, Fabian Wübbeling (Gesang), Patrick Padberg (Gitarre), Alexander Schönert (Cajón) und Jonas Schönert (Trompete) unter der Sternenkuppel des Planetariums. Dabei überzeugen die jungen Recklinghäuser Musiker mit selbst geschriebenen und gecoverten Songs aus Rock und Pop - Gänsehaut inklusive.

Montag, 30. Juni, 19.30 Uhr, Hörsaal
Rückkehr zum Mond - Neues vom Projekt Artemis
War noch ursprünglich für dieses Jahr eine neue Landung auf dem Mond geplant, scheint doch das Artemis-Programm der NASA langsam Fahrt aufzunehmen. Im September 2025 sollen die ersten Astronauten mit der Orion Kapsel um den Mond fliegen, gefolgt von einer Landung mit Artemis 3 ein Jahr später. Ist Artemis nur eine Wiederholung des Apollo-Programms oder bietet die geplante Landestelle am Südpol neue ungeahnte Herausforderungen und Forschungsergebnisse? Als Zwischenstation für die Mondbesuche soll eine neue internationale Mondraumstation "Lunar Gateway" gebaut werden. Wozu dient sie und welchen Anteil an dem Projekt hat Europa bzw. Deutschland? von Neil Jaschinski

[zurück]


Juli 2025

Mittwoch, 2. Juli, 17.00 Uhr, Planetarium
Reise durch unser Sonnensystem (ab 5)
Wir entdecken die Planeten am nächtlichen Sternenhimmel, fliegen danach durch unser Sonnensystem zu den Planeten und erkunden ihre Besonderheiten. Auf der Reise begegnen uns Monde, Planetenringe, Kleinplaneten, Kometen und Zwergplaneten. von Karsten Müller

Mittwoch, 2. Juli, 19.30 Uhr, Hörsaal
Vergessene Helden - Menschen aus Kultur, Technik und Wissenschaft, deren Schicksal in Vergessenheit geraten ist
In der Regel sind große Persönlichkeiten berühmt geworden. Das ist aber nicht immer der Fall. Durch die unterschiedlichsten Lebensumstände sind Menschen, die wirklich großes vollbracht haben, in Vergessenheit  geraten. Nicht selten ist auch Neid und Missgunst die Ursache, aber auch politische Umstände aus der Zeit. Solche Menschen sollen in dem Vortrag gewürdigt werden. Selbstverständlich können in dem Rahmen nur einige Fälle beispielhaft dargestellt werden. Neben Namen, die vermutlich nur wenige kennen, gibt es auch Prominente, die jeder kennt, aber deren teils dramatische Lebensgeschichte nicht so geläufig ist. In dem Vortrag werden wieder Fälle aus Kultur, Wissenschaft und Technik beleuchtet. Vielleicht kann der Vortrag ein Denkanstoß sein, dass Prominenz nicht das alleinige Kriterium für Größe und Format ist. von Dipl.-Ing. Rudolf Altenkamp, Dorsten

Freitag, 4. Juli, 16.00 Uhr, Planetarium
Sonne, Mond und Sterne (ab 5)
Der Mond und die funkelnden Sterne leuchten uns in der Nacht. Wie der Himmel sich über uns bewegt und was Planeten sind, wird im Planetarium anschaulich erklärt. von Christian Pokall

Freitag, 4. Juli, 19.30 Uhr, Planetarium
Der Sternenhimmel des Monats
Entdecken Sie mit uns den aktuellen Sternenhimmel. Lernen Sie die Sternbilder und ihre Geschichten kennen. Erfahren Sie wo und wie die hellen Planeten zu finden sind und welche interessanten Objekte es noch am Firmament zu beobachten gibt. von Axel Fritsch

Montag 7. Juli, 19.30 Uhr, Virtueller Raum
Online-Vortragsreihe: Geordneter Himmel - geordnete Welt
Zeit, Astronomie und Astrologie im Mittelalter

Programmbeschreibung und Teilnahmeinformationen: siehe hier
Thema des heutigen Abends: Astronomie und Astrologie vom Hochmittelalter bis zur Reformationszeit
von Dr. Burkard Steinrücken

Mittwoch, 9. Juli, 19.30 Uhr, Hörsaal
Raum – Zeit – Relativität: Die Spezielle Relativitätstheorie
Im Jahr 1905 veröffentlichte Albert Einstein eine revolutionäre neue Theorie von Raum und Zeit, die wegen ihrer Paradoxien und scheinbaren Widersprüche gegen den vermeintlich „gesunden Menschenverstand“ herausforderte, heute aber zur etablierten, nachgewiesenen und unverzichtbaren Tatsache und Grundlage der modernen Physik zählt. In diesem Vortrag wird Einsteins „Spezielle Relativitätstheorie“ einführend erklärt. Ihre besonderen Konsequenzen für ein physikalisch richtiges Verständnis von Raum und Zeit werden anhand des sog. Minkowski-Diagramms zeichnerisch behandelt, in dem Raum und Zeit zur Raumzeit verschmelzen und die Kausalstruktur der Raumzeit aufgrund der endlichen Lichtgeschwindigkeit sichtbar wird. von Dr. Burkard Steinrücken

Freitag, 11. Juli, 16.00 Uhr, Planetarium
Weißt Du, welche Sternlein stehen? (ab 8)
In dieser Vorstellung nimmt uns unser Pilot Major Tom mit auf eine Reise in die Nacht, durch das Jahr, zu den Sternbildern und Planeten. Himmelsneulinge von 8 bis 88 Jahren können hier ganz gemütlich vom Sessel aus unser Sonnensystem und die Sterne kennenlernen, denn das Planetarium ist nicht nur ein Raumschiff, sondern auch eine Zeitmaschine! von Dr. Tom Fliege

Freitag, 11. Juli, 19.30 Uhr, Planetarium
Lunaris – Kurioses zum Mond
Der Mond begleitet uns durch Tag, Nacht und Jahr. Er ist neben der Sonne das prominenteste Objekt am Himmel, das auch bei widrigen Bedingungen zu beobachten und ohne besondere Kenntnisse leicht zu finden ist. Er ist selbstverständlich immer da und wir machen uns im Alltag nur selten Gedanken um den Wächter der Nacht. In den Geschichten, Legenden und Mythen der Menschheit jedoch taucht er häufig in den unterschiedlichsten Rollen auf. Neben der Erklärung unbekannterer Effekte, die bei der Mondbeobachtung zu entdecken sind, werfen wir auch einen Blick in die eine oder andere gruselige, merkwürdige und spannende Geschichte rund um den Mond.
von Marianne Langener, M.Sc.

Montag, 14. Juli, 19.30 Uhr, Hörsaal & Virtueller Raum
Neuer Hybrid-Workshop:
Auf dem Weg zur eigenen Wetterprognose

Programmbeschreibung: siehe hier
Thema des Abends: Interpretation der Wettermodelle und der verschiedenen Wetterkarten
von Christian Pokall
Informationen zu den technischen Rahmenbedingungen finden Sie hier.

Dienstag, 15. Juli, 11.00 Uhr, Planetarium
In die Tiefen des Alls (ab 8)
Das Universum hört nicht da auf, wo unsere Augen aufhören es wahrzunehmen. Dennoch können wir mit bloßen Augen wirklich viel am Himmel entdecken. Ausgehend von den sichtbaren Phänomenen am Himmel schauen wir aber auch in die Tiefen des Alls und fragen uns, wie es sein kann, dass wir über so weit entfernte Welten doch so viel wissen... von Marianne Langener

Mittwoch, 16. Juli, 17.00 Uhr, Hörsaal
Gibt es fremdes Leben im All? (ab 8) - Auf der Suche nach der zweiten Erde
Existiert irgendwo im Weltall fremdes Leben? – Diese Frage ist besonders faszinierend und deshalb wird auch intensiv nach neuen Planeten und nach Spuren und Signalen fremden Lebens geforscht. Wie findet man Exoplaneten bei fremden Sternen und was wissen wir heute schon über die Möglichkeit einer zweiten Erde? Werden wir vielleicht von Außerirdischen angefunkt oder sogar besucht? von Selim Incirkus

Mittwoch, 16. Juli, 19.30 Uhr, Hörsaal
Raum – Zeit – Gravitation: Grundbegriffe der Allgemeinen Relativitätstheorie
Im Jahr 1915 veröffentlichte Albert Einstein mit den Feldgleichungen der Gravitation den Schlussstein seiner revolutionären Theorie der Gravitation als Ausdruck der auf Idealbahnen in einer gekrümmten Raumzeit sich bewegenden frei fallenden Körper. Damit führte er den Schwerkraftbegriff von Newton auf die geometrischen Eigenschaften von Raum und Zeit in einem vierdimensionalen gekrümmten Raumzeitkontinuum zurück. Im Vortrag werden die Grundbegriffe der Allgemeinen Relativitätstheorie bildhaft erklärt und ihre Auswirkungen auf Zeit und Raum in der Nähe der Erde, der Sonne und Schwarzer Löcher behandelt. In spektakulärer aber auch hochspekulativer Weise geht der Hollywoodfilm „Interstellar“ an die Grenzen von Einsteins ART und überschreitet sie weit. Was ist davon zu halten? von Dr. Burkard Steinrücken

Donnerstag, 17. Juli, 11.00 Uhr, Planetarium
Von Adler, Leier & Schwan (ab 6) - Eine Reise über den Sternenhimmel
Wenn einem die Sternbilder im Planetarium gezeigt werden, ist es ja einfach: aber wie findet man die Sternbilder alleine am echten Abendhimmel? Wir geben euch ein paar Tipps, Tricks & Kniffe mit – so dass ihr die Sternbilder auch ganz leicht abends selber finden könnt. von Marianne Langener

Freitag, 18. Juli, 16.00 Uhr, Planetarium
Sterne, Planeten & Co. (ab 6)
Habt ihr schon einmal zum Himmel geschaut und euch gefragt, wie man sich bei den ganzen Sternen zurecht-finden soll? Ausgehend vom aktuellen Sternenhimmel geben wir eine kleine Anleitung, wie das ganz leicht geht. Außerdem lernen wir unsere kosmische Heimat - unser Sonnensystem - etwas näher kennen: wir riskieren einen Blick auf die Sonne, die Planeten, Kometen und finden heraus, wie Sternschnuppen entstehen! von Marianne Langener

Freitag, 18. Juli, 19.30 Uhr, Planetarium, Livekonzert!
Eintritt: 10 €, ermäßigt 8 €, Kartenreservierungen unter (02361) 23134

Nachtklänge der Schamanen - Live!
Günter Müller spielt Didgeridoo, Fujara, Bambus-flöten… unter dem nächtlichen Sternenhimmel des Planetariums und Sterndarstellungen der Aborigines!
Sie werden von den mystischen Naturklängen seltener, traditionsreicher Instrumente der Schamanen und Urahnen eingefangen und tauchen ein in eine Zeit, als die Menschen Astronomie und Naturerleben in Musik und Darstellungen versteckt haben, die wir heute nicht mehr verstehen. Auf den Schwingungen des Klangs zaubert die Fantasie ungeahnte Lebendigkeit in die Sternennacht - so, als ob das Firmament von der magischen Kraft der Schamanen erleuchtet würde.

Sonntag, 20. Juli, 15.00 Uhr, Planetarium
Ein Zoo im Sternenzelt (ab 5)
In den Sternbildern sehen wir einen Wagen und sogar auch eine Luftpumpe, es tummeln sich aber auch sehr viele Tiere unter den Sternbildern am Sternenhimmel. Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungsreise nach all den verschiedensten Tieren am Himmel. Mit etwas Phantasie können wir sie erraten und erkennen, auch am Abendhimmel, ohne Planetarium! von Marianne Langener

Montag, 21. Juli, 19.30 Uhr, Hörsaal &, Virtueller Raum
Neuer Hybrid-Workshop:
Auf dem Weg zur eigenen Wetterprognose

Programmbeschreibung: siehe hier
Thema des Abends: Die eigene Wetterprognose
von Christian Pokall
Informationen zu den technischen Rahmenbedingungen finden Sie hier.

Dienstag, 22. Juli, 11.00 Uhr, Planetarium
Sonne, Mond und Sterne (ab 5)
Der Mond und die funkelnden Sterne leuchten uns in der Nacht. Wie der Himmel sich über uns bewegt und was Planeten sind, wird im Planetarium anschaulich erklärt.
von Burkard Steinrücken

Mittwoch, 23. Juli, 17.00 Uhr, Planetarium
Reise durch unser Sonnensystem (ab 5)
Wir entdecken die Planeten am nächtlichen Sternenhimmel, fliegen danach durch unser Sonnensystem zu den Planeten und erkunden ihre Besonderheiten. Auf der Reise begegnen uns Monde, Planetenringe, Kleinplaneten, Kometen und Zwergplaneten. von Karsten Müller

Mittwoch, 23. Juli, 19.30 Uhr, Hörsaal
Abendworkshop: Die Sterne über uns  - Ein textbasiertes "Escape-Room" Spiel
Wie funktionieren Sterne eigentlich? Wie klassifizieren wir sie? Was passiert mit der Sonne? Wieso sieht die Sonne aus, wie sie aussieht? All diese Fragen können Sie sich einmal auf eine ganz andere Art beantworten als Sie dies sonst in unserem Hause gewohnt sind. In einem kompetitiven Textadventure mit Escape-Room Charakter (es wird jedoch niemand eingeschlossen!) nutzen Sie verschiedenste Hinweise und Rätsel um das Schicksal von Sonne und Erde zu ergründen. Bevor das Spiel allerdings startet genießen Sie zunächst den Sternenhimmel unseres Planetariums. Dauer des Programms: ca. 2 Stunden. Entgelt: 6 Euro (ermäßigt 3,60 Euro)
Pascal Vennedey, M.Sc, Elena Marci-Boehncke, M.Sc. und Klara Bertmann, M.Sc.

Donnerstag, 24. Juli, 11.00 Uhr, Planetarium
Das Bilderbuch des Sternenhimmels (ab 5)
Wie kamen die vielen Sternbilder an den Himmel? Wo stehen sie und was bedeuten sie? Sternvorführung für Sternfreundinnen und -freunde von 5 bis 105 Jahren von Burkard Steinrücken

Freitag, 25. Juli, 16.00 Uhr, Planetarium
Sonne, Mond und Sterne (ab 5)
Der Mond und die funkelnden Sterne leuchten uns in der Nacht. Wie der Himmel sich über uns bewegt und was Planeten sind, wird im Planetarium anschaulich erklärt. von Burkard Steinrücken

Freitag, 25. Juli, 19.30 Uhr, Hörsaal
Ansel Adams und Mond - Fotokunst im Fokus der Astronomie
Ansel Adams (1902-1984) gilt als bedeutendster Fotokünstler Amerikas. Seine Landschaftsfotografien sind von großer ästhetischer und suggestiver Kraft. Auf drei seiner berühmtesten Bilder ist der aufgehende Mond zu sehen. Mit Hilfe der Astronomie lässt sich der künstlerische Moment meter- und minutengenau in Raum und Zeit lokalisieren, wodurch die Einordnung dieser Bilder in der Biographie und Werkfolge des Künstlers möglich ist. Die astronomische Analyse offenbart aber auch die Daten und die Häufigkeit gleichartiger Wiederkehrereignisse des Mondes, die von Liebhabern der Fotokunst von Ansel Adams genutzt werden, um die „magischen Momente“ der Entstehung dieser Mondbilder nachzuerleben. Im Vortrag werden die astronomische Forschungs-geschichte der drei Mondfotografien erzählt, die relevante Mondastronomie erklärt und Anregungen für eigene Fotoexperimente mit dem Mond in der Landschaft im Geiste von Ansel Adams gegeben. von Dr. Burkard Steinrücken

[zurück]


August 2025

Mittwoch, 20. August, 17.00 Uhr, Hörsaal
Gibt es fremdes Leben im All? (ab 8) - Auf der Suche nach der zweiten Erde
Existiert irgendwo im Weltall fremdes Leben? – Diese Frage ist besonders faszinierend und deshalb wird auch intensiv nach neuen Planeten und nach Spuren und Signalen fremden Lebens geforscht. Wie findet man Exoplaneten bei fremden Sternen und was wissen wir heute schon über die Möglichkeit einer zweiten Erde? Werden wir vielleicht von Außerirdischen angefunkt oder sogar besucht? von Selim Incirkus

Mittwoch, 20. August, 19.30 Uhr, Hörsaal
Spektroskopie - vom Regenbogen zum Urknall
Wir können nicht hinfliegen, wir können nur hinsehen. Wir sind auf rein beobachtende Analysen angewiesen, nicht auf experimentelle. Unser Labor ist das Weltall, das Größte überhaupt, aber deshalb können wir unsere Analysen meist nicht wiederholen und nur bedingt planen. Wie schaffen wir es dennoch, die Geheimnisse der verschiedensten astronomischen Objekte zu lüften? Woher wissen wir, dass eine Galaxie gerade Sterne bildet oder einen aktiven galaktischen Kern beherbergt? Mit Hilfe der Spektroskopie kann man unzählige Parameter bestimmen und Objekte buchstäblich in ihre Bestandteile zerlegen. Wie Spektroskopie funktioniert, welche physikalischen Gegebenheiten wir dabei ausnutzen und wieso wir trotzdem nicht einfach bereits das ganze Weltall erklären können, werden wir in diesem Vortrag diskutieren. von Marianne Langener M.Sc.

Donnerstag, 21. August, 11.00 Uhr, Planetarium
Sonne, Mond und Sterne (ab 5)
Der Mond und die funkelnden Sterne leuchten uns in der Nacht. Wie der Himmel sich über uns bewegt und was Planeten sind, wird im Planetarium anschaulich erklärt. von Burkard Steinrücken

Freitag, 22. August, 16.00 Uhr, Planetarium
Streifzug ins All (ab 8)
Wer möchte in einer Stunde quer durchs Universum reisen und dabei allerhand Interessantes sehen? Wie entstehen die Mondphasen und warum wandern die Sterne über den Himmel? Was sind die Besonderheiten der Planeten und was gibt es hinter den Grenzen des Sonnensystems? von Klaus Porr

Freitag, 22. August, 19.30 Uhr, Planetarium
Sternstunde im Planetarium
In der Planetariumsvorführung werden die allgemeinen Grundlagen der Himmelskunde anschaulich erläutert, der Sonnen- und Mondlauf sowie die schönsten Sternbilder vorgeführt. von Dr. Burkard Steinrücken

Montag, 25. August, 19.30 Uhr, Hörsaal
Die Physik in Star Trek, Star Wars und anderen Science-Fiction-Filmen
„Die Science Fiction von heute ist oft das Science Fact von morgen. Die Physik, die Star Trek zugrunde liegt, ist gewiss einer Untersuchung wert.“ (St. Hawking)
Anhand ausgewählter Beispiele aus Science-Fiction-Filmen werden Themen wie Antimaterie-Triebwerke, Raumreisen, künstliche Schwerkraft und Laserwaffen diskutiert. von Dipl.-Phys. Ben Vetter

Mittwoch, 27. August, 19.30 Uhr, Hörsaal & Virtueller Raum
Neuer Hybrid-Workshop:
Hot Topics II – weitere Neuigkeiten aus der astronomischen Forschung

Programmbeschreibung: siehe hier
Informationen zum Thema des Abends werden den Teilnehmenden vorab per E-Mail zugesandt. von Marianne Langener, M.Sc.

Freitag, 29. August, 16.00 Uhr, Planetarium
In die Tiefen des Alls (ab 8)
Das Universum hört nicht da auf, wo unsere Augen aufhören es wahrzunehmen. Dennoch können wir mit bloßen Augen wirklich viel am Himmel entdecken. Ausgehend von den sichtbaren Phänomenen am Himmel schauen wir aber auch in die Tiefen des Alls und fragen uns, wie es sein kann, dass wir über so weit entfernte Welten doch so viel wissen... von Marianne Langener

Freitag, 29. August, 19.30 Uhr, Planetarium, Livekonzert für Kinder und Erwachsene!
Eintritt: 12 €, ermäßigt 8 €, Kartenreservierungen unter (02361) 23134

Die Langstrümpfe live unter Sternen! - Phantasievolle, rockige Musik für Kids und Dich
Das Trio Langstrümpfe lädt alle Kids und Dich zu einer musikalischen Reise unter dem Sternenhimmel des Planetariums ein. Die Arrangements der Langstrümpfe begleiten den nächtlichen Sternenhimmel und füllen ihn mit phantasievollen Geschichten. Die Lieder der Langstrümpfe entstehen aus dem Bauch heraus - die Texte aus Träumen, Wünschen oder Wahnsinn, immer mit einem Augenzwinkern. Die gesungenen Geschichten verbinden sich an diesem Abend mit der magischen Kulisse des Planetariumshimmels…los geht es Astronaut…

[zurück]


Das Programmheft wird auf Anfrage kostenlos zugeschickt oder kann
als PDF-Datei heruntergeladen werden (siehe seitliche Info-Seite rechts).
Informationen zu den Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und Reservierungen finden Sie hier.
AVR Anfahrt Archiv Archäoastronomie Astro Shop Astronavigation Astronomie Ausstellung Beobachtung Bibliothek Bilder Download Downloads Erlebnisfeld Experimente FAQ Fernrohr Förderverein Geschichte Gruppen Halde Hoheward Horizontastronomie Horizontobservatorium Hörsaal Impressum Initiativkreis Interaktiv Kindergarten Kontakt Links Material Meridianhaus Mond Obelisk Partner Planetarium Planeten Planetenweg Praktikum Programm Recklinghausen Region Ruhrgebiet Sammlung Schulklasse Sonne Sternbilder Material Sterne Sternkarte Sternwarte Unterricht Unterrricht Uraniakuppel Veranstaltungen Westfälische Volkssternwarte ZKP aktueller Sternenhimmel Öffnungszeiten