Veranstaltungskalender
Das Veranstaltungsprogramm 2024-2
Das Programm für 2024-2 (bis Ende Januar 2025) wird im Folgenden aufgelistet. Es ist auch ein neues Programmheft in gedruckter Form erschienen, dass auf Anfrage zugeschickt wird. Auf der seitlichen Info-Leiste ganz rechts ist es als pdf-Dokument zum Download zu finden. Informationen zu den Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und Reservierungen finden Sie hier.
Beobachtungsprogramme der Volkssternwarte (derzeit ausgesetzt)
Freitags, 20.30 Uhr, Sternwarte (fällt leider aus)
Fernrohrbeobachtung (nur bei ausreichend klarem Himmel und Dunkelheit und nur in der dunklen Jahreszeit)
Mond, Planeten, Doppelsterne, Galaxien, Sternhaufen und Gasnebel mit eigenen Augen sehen!
Mehr Informationen... Veranstaltet von den „Freunden der Volkssternwarte Recklinghausen e.V.“
Sonntags, 11.00 Uhr, Urania-Tempel
Sonnenbeobachtung im Urania-Tempel (nur von März bis Oktober, nur bei klarem Wetter!)
Protuberanzen, Sonnenflecken und die Granulation sind im Sonnenteleskop sichtbar.
Mehr Informationen... Veranstaltet vom Arbeitskreis Volkssternwarte Recklinghausen.
Planetariumsvorführungen, Hörsaalvorträge und Online-Programm 2024
[Online-Reihen 2024] [November 2024] [Dezember 2024] [Januar 2025]
Online-Vortragsprogramme im Internet:
Montags, halbmonatlich von Oktober 2024 bis Januar 2025, 19.30 Uhr, Virtueller RaumInfos zu den technischen Rahmenbedingungen und zur Ticketbuchung finden Sie hier.
Online-Kurs: Astronomische Navigation
Link zu den Veranstaltungen:
sternwartere.educateonline.de/run/meeting/m/DfioGqkplOyzktjMVF1Apv1dJ
Wie bestimmt man mit Hilfe der Gestirne seinen Standort auf hoher See? In diesem Online-Kurs wird das verbreitete „Höhendifferenzverfahren“ erklärt und anhand von Beispielmessungen exemplarisch durchgespielt. Nach einem geschichtlichen Überblick wird die erforderliche mathematische Grundlage (sphärische Trigonometrie) eingeführt, das Nautische Jahrbuch erklärt und benutzt, die Sextantmessung erläutert sowie die Notwendigkeit der „Beschickung“ des mit dem Sextant gemessenen Kimmabstands behandelt. Schließlich erfolgt die zeichnerische Auswertung mit der Seekarte und eine Diskussion von Genauigkeitsaspekten. Begleitend zum Kurs gibt es ein Script für das Selbststudium. Termin- und Themenliste:
7.10.: Einführung, der Sternenhimmel
21.10.: Historisches zur Astronavigation
28.10.: Himmelskugel und sphärische Geometrie
18.11.: Nautisches Jahrbuch, Planetariumssoftware „Stellarium“
2.12.: Gestirne und Horizont, Beschickung
16.12.: Sextant, Beschickung von Höhenmessungen
6.1.: Höhendifferenzverfahren, Seekarte
Die Vortragsreihe ist so gestaltet, dass auch Einzelvorträge gewinnbringend gehört werden können, wenn auch eine komplette Teilnahme an allen Abenden ratsam ist, um das gesamte Verfahren zu überblicken und zu verstehen. An jedem Vortragsabend ist Zeit für Fragen und Diskussionen. von Dr. Burkard Steinrücken
Montags etwa monatlich, 19.30 Uhr Virtueller Raum, Online-Bildungsangebot!
Kulturastronomische Streifzüge - online
Den Link zu den jeweiligen Veranstaltungen finden sie unten bei der Beschreibung des jeweiligen Abends/Themas (Teilnahme nur mit 10er Karte möglich)
In dieser Vortragsreihe gibt es Streifzüge in klassische Urlaubsregionen. Astronomische und naturwissenschaftliche Themen und Fragestellungen werden erläutert und mit der Region verknüpft. Außerdem werden Abstecher in die Geschichte und Kultur der Region gemacht. Informationen zu den technischen Rahmenbedingungen finden Sie hier. Die neuen Themen siehe Veranstaltungskalender. von Christian Pokall
Montag, 18. November, 19.30 Uhr, Virtueller Raum
Online-Kurs: Astronomische Navigation –Teil 4
Programmbeschreibung: siehe hier
Thema des Abends: Nautisches Jahrbuch, Greenwicher Stundenwinkel und Abweichung, Gebrauch der Schalttafeln, Vergleich mit der Astronomiesoftware „Stellarium“. von Dr. Burkard Steinrücken
Mittwoch, 20. November, 17.00 Uhr, Planetarium
Reise durch unser Sonnensystem (ab 5)
Wir entdecken die Planeten am nächtlichen Sternenhimmel, fliegen danach durch unser Sonnensystem zu den Planeten und erkunden ihre Besonderheiten. Auf der Reise begegnen uns Monde, Planetenringe, Kleinplaneten, Kometen und Zwergplaneten. von Karsten Müller
Mittwoch, 20. November, 19.30 Uhr, Hörsaal
Die Sterne – Geschichte und Physik einer Sinneswahrnehmung
Was sind die Sterne, wie leuchten sie, was unterscheidet sie? Wie weit sind sie entfernt und wie groß sind sie? Kann man die Entfernung und Größe der Sterne überhaupt sicher bestimmen? Und wie verhält es sich mit der Farbigkeit der Sterne und ihrer Spektren? Im Vortrag werden diese elementaren Fragen der Astronomie und Sternphysik behandelt und die Methoden einführend erklärt, wie man die Sterne untersuchen und miteinander vergleichen kann. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Hertzsprung-Russel-Diagramm (bzw. das Farben-Helligkeits-Diagramm), das den Zugang zur Stellarstatistik und zur Untersuchung der zeitlichen Entwicklungslinien der verschiedenen Sterne eröffnet. von Dr. Burkard Steinrücken
Freitag, 22. November, 16.00 Uhr, Planetarium
Streifzug ins All (ab 8)
Wer möchte in einer Stunde quer durchs Universum reisen und dabei allerhand Interessantes sehen? Wie entstehen die Mondphasen und warum wandern die Sterne über den Himmel? Was sind die Besonderheiten der Planeten und was gibt es hinter den Grenzen des Sonnensystems? von Klaus Porr
Freitag, 22. November, 19.30 Uhr, Planetarium, Livekonzert!, Eintritt: 12 €, ermäßigt 10 €
Kartenreservierungen unter (02361) 23134
Klangreise von der Abenddämmerung bis zum Morgenrot – Livekonzert!
Die unendliche Weite des Weltraums, ein sternenklarer Himmel - tauchen Sie ein in die Welt des Planetariums, unterstützt mit Klängen und Musik von Christina Zurhausen, die den Soundtrack live zur gezeigten Projektion kreiert. Sanfte und entspannte Töne aus Klangschalen, meditative Gitarrenakkorde und interstellare Sounds gestalten eine aufregende und zugleich entspannende Reise durch alle Zyklen des Nachthimmels, beginnend mit der abendlichen Dämmerung und die blaue Stunde über die finstere Nacht bis zum Sonnenaufgang. Ein kurzweiliger Abend für alle Sinne. Christina Zurhausen - Gitarre/Sounds/Gesang/Klangschalen
Montag, 25. November, 19.00 Uhr, kleiner Hörsaal
Anfäger Workshop 3D Druck und Modellierung
Thema des Abends: Probleme im Slicer
näher Infos zum Workshop hier...
Montag, 25. November, 19.30 Uhr, Virtueller Raum
Kulturastronomischer Streifzug – online
Von der Halde zum Nordkap - Eine Reise ins Land der Polarlichter
Link zur Veranstaltung:
https://sternwartere.educateonline.de/run/meeting/m/dbw29Ntoec72uEFNbXag7Gl5R
In diesem Vortrag erfahren Sie zunächst etwas über die Funktionsweise der beiden Bauwerke auf der Halde Hoheward. Welche Sonnenstände können dort beobachtet werden? An welchen besonderen Orten der Erde lassen sich bestimmte Sonnenstände zu Beginn der Jahreszeiten beobachten? - Kommen Sie mit auf eine Reise in die Region jenseits des Polarkreises ins Land der Mitternachtssonne und des Polarlichtes! Onlinevortrag von Christian Pokall
Mittwoch, 27. November, 19.30 Uhr, Hörsaal
Apokalypsen in der Geologie
Die Geschichte unseres Planeten ist durch drastische und tiefgreifende Veränderungen gekennzeichnet. Während viele geologische Prozesse lange Zeiträume benötigen um diese Veränderungen hervorzubringen, gibt es auch solche, die innerhalb kürzester Zeitspannen zu katastrophalen Änderungen führen können. Häufig geht mit diesen Veränderungen auch das Aussterben einer Vielzahl an Arten einher. Auf den Menschen bezogen wird dies in der abendländischen Kultur auch häufig mit dem Begriff Apokalypse in Verbindung gebracht. Der Vortrag wird sich mit geologischen Abläufen auseinandersetzen und deren Bedeutung für das Leben auf der Erde diskutieren. Dabei ist insbesondere die planetare Perspektive von Bedeutung, um z.B. Impaktprozesse besser verstehen zu können. Daneben wird auch versucht werden, diese Prozesse in den Kontext unseres abendländischen Weltbilds zu setzen. Prof. Dr. Harald Hiesinger, Universität Münster
Freitag, 29. November, 16.00 Uhr, Planetarium
Das Bilderbuch des Sternenhimmels (ab 5)
Wie kamen die vielen Sternbilder an den Himmel? Wo stehen sie und was bedeuten sie? Sternvorführung für Sternfreundinnen und -freunde von 5 bis 105 Jahren. von Burkard Steinrücken
Freitag, 29. November, 19.30 Uhr, Erweiterungsbauwerk, Lesung, Eintritt: 13 €, ermäßigt 10 €, Kartenreservierungen unter (02361) 23134
Die grimmigen Brüder - Keim und Welke mal ganz märchenhaft
Welche Haarpflege-Serie bevorzugte Rapunzel? Was kostete Schneewittchens All-In-Aufenthalt bei den sieben Zwergen? Von wem pflegte der gestiefelte Kater sein Schuhwerk zu beziehen? Und in welcher Galaxis werden überhaupt Sterntaler geprägt? Dunkle Abgrün-de tun sich vor uns auf, doch Rettung naht! Kabarettist Stefan Keim und Regisseur Jörg Maria Welke schlüpfen in die Rollen der bisher von der Literaturgeschichte verachteten unehelichen Zwillingsgeschwister der Märchenbrüder Grimm und bringen Licht ins obskure Alltagsdasein umjubelter Märchen-Celebrities und -Sternchen. Jahelm und Wilcob wissen wo der sprechende Hase langhoppelt und schonungslos und keine Peinlichkeit scheuend, legen Sie jedes noch so schmutzige Detail offen! Lassen Sie sich überraschen. (ca.100 min, keine Pause)
Jahelm Grimm: Stefan Keim, Wilcob Grimm: Jörg Maria Welke, Zeichnungen: Mathes Schweinberger. Eine Produktion des teatroaffetto 2022©.
Montag, 2. Dezember, 19.30 Uhr, Virtueller Raum
Online-Kurs: Astronomische Navigation –Teil 5
Programmbeschreibung: siehe hier
Thema des Abends: Gestirne und Horizont, „scheinbare“ und „wahre“ Höhe, Beschickung, Beschickungstafeln im Nautischen Jahrbuch. von Dr. Burkard Steinrücken
Mittwoch, 4. Dezember, 17.00 Uhr, Planetarium
Wir suchen den Weihnachtsstern (ab 6)
Gab es diesen Stern wirklich, der Jesu Geburt ankündigte, oder welche andere Erscheinung könnte den Weisen aus dem Morgenland den Weg zur Krippe angezeigt haben? von Marianne Langener
Mittwoch, 4. Dezember, 19.30 Uhr, Hörsaal
Astronomische Weihnachten
Link zur Veranstaltung, falls Sie online teilnehmen möchten (nur mir gültiger 10er Karte): https://sternwartere.educateonline.de/run/meeting/m/P82C6ddRJnhfH78YXPyT8LUil
Das klassische astronomische Thema zur Weihnachtszeit ist die Frage nach dem Weihnachtsstern. Aber es gibt zu der Zeit noch viel mehr an astronomischen Themen. Was sind die Raunächte? Welche besonderen Tage findet man noch um diese Zeit im Kalender? Warum verändert sich die Tagelänge und was hat dies mit Weihnachten zu tun? Warum steht zur Weihnachtszeit der Vollmond hoch und die Sonne tief am Himmel? Für diese und weitere Fragen, aber auch für die Frage nach dem Weihnachtsstern werden in diesem Vortrag Antworten gesucht. von Christian Pokall
Freitag, 6. Dezember, 16.00 Uhr, Planetarium
Sonne, Mond und Sterne (ab 5)
Der Mond und die funkelnden Sterne leuchten uns in der Nacht. Wie der Himmel sich über uns bewegt und was Planeten sind, wird im Planetarium anschaulich erklärt. von Christian Pokall
Freitag, 6. Dezember, 19.30 Uhr, Planetarium
Der Sternenhimmel des Monats
Entdecken Sie mit uns den aktuellen Sternenhimmel. Lernen Sie die Sternbilder und ihre Geschichten kennen. Erfahren Sie wo und wie die hellen Planeten zu finden sind und welche interessanten Objekte es noch am Firmament zu beobachten gibt. von Axel Fritsch
Montag, 09. Dezember, 19.00 Uhr, kleiner Hörsaal
Anfäger Workshop 3D Druck und Modellierung
Thema des Abends: Freie Projektarbeit
näher Infos zum Workshop hier...
Montag, 9. Dezember, 19.30 Uhr, Hörsaal
Rückkehr zum Mond - Neues vom Projekt Artemis
War noch ursprünglich für dieses Jahr eine neue Landung auf dem Mond geplant, scheint doch das Artemis-Programm der NASA langsam Fahrt aufzunehmen. Im September 2025 sollen die ersten Astronauten mit der Orion Kapsel um den Mond fliegen, gefolgt von einer Landung mit Artemis 3 ein Jahr später. Ist Artemis nur eine Wiederholung des Apollo-Programms oder bietet die geplante Landestelle am Südpol neue ungeahnte Herausforderungen und Forschungsergebnisse? Als Zwischenstation für die Mondbesuche soll eine neue internationale Mondraumstation "Lunar Gateway" gebaut werden. Wozu dient sie und welchen Anteil an dem Projekt hat Europa bzw. Deutschland? von Neil Jaschinski
Mittwoch, 11. Dezember, 19.30 Uhr, Hörsaal
Elemente in fernen Galaxien - Spektrale Analyse von hoch-ionisierten Starburst-Galaxien
In diesem Vortrag befassen wir uns zuerst kurz mit der Hauptinformationsquelle der Astronomie, dem Licht. Wir können weiterhin eine Vielzahl von zusätzlichen Informationen erhalten, wenn wir das Licht aufspalten, was Spektroskopie genannt wird. Zunächst betrachten wir die technischen Aspekte dieser Spektroskopie und welche Probleme dabei auftreten können. Danach befassen wir uns mit der genaueren Analyse der Galaxien. So können wir dann auch Aussagen darüber treffen, welche Elemente in diesen Galaxien vorkommen und welche anderen physikalischen Eigenschaften sie haben. Der Forschungsschwerpunkt liegt hierbei auf "Starburst" Galaxien. Das sind Galaxien, die eine sehr hohe Sternenentstehungsrate haben. Dies sind immer nur kurze Abschnitte im Leben einer Galaxie, da sonst das Gas und der Staub viel zu schnell aufgebraucht wären. Wir vergleichen für unsere Forschung auch die Spektren von nahen und weiter entfernten Galaxien. Wir hoffen damit Rückschlüsse auf die Entwicklung von Galaxien ziehen zu können. Pascal Vennedey, M.Sc., Ruhr-Universität Bochum
Freitag, 13. Dezember, 16.00 Uhr, Planetarium
Weißt Du, welche Sternlein stehen? (ab 8)
In dieser Vorstellung nimmt uns unser Pilot Major Tom mit auf eine Reise in die Nacht, durch das Jahr, zu den Sternbildern und Planeten. Himmelsneulinge von 8 bis 88 Jahren können hier ganz gemütlich vom Sessel aus unser Sonnensystem und die Sterne kennenlernen, denn das Planetarium ist nicht nur ein Raumschiff, sondern auch eine Zeitmaschine! von Dr. Tom Fliege
Freitag, 13. Dezember, 19.30 Uhr, Planetarium, Livekonzert!, Eintritt: 12 €, ermäßigt 10 € Kartenreservierungen unter (02361) 23134
Diamonds in the sky - A cappella unter dem Sternenhimmel
Das A-cappella-Ensemble Die Vierte Frau begibt sich auf eine fünfstimmige Reise zu den Sternen. Dabei präsentieren vier Sängerinnen und ein Sänger bekannte Songs ganz ohne Instrumente und begegnen so etwa Elton Johns „Rocketman“, singen wie Rihanna über Diamanten am Himmel oder philosophieren mit dem Alan Parsons Project Song „Gemini“ über das bekannte Sternenbild. Ready for takeoff? Informationen: www.dieviertefrau.de
Sonntag, 15. Dezember, 15.00 Uhr, Planetarium
Wir suchen den Weihnachtsstern (ab 6)
Gab es diesen Stern wirklich, der Jesu Geburt ankündigte, oder welche andere Erscheinung könnte den Weisen aus dem Morgenland den Weg zur Krippe angezeigt haben? von Marianne Langener
Montag, 16. Dezember, 19.30 Uhr, Virtueller Raum
Online-Kurs: Astronomische Navigation –Teil 6
Programmbeschreibung: siehe hier
Thema des Abends: Der Sextant, Beschickung von Höhenmessungen, Kimmabstand und wahre Höhe. von Dr. Burkard Steinrücken
Mittwoch, 18. Dezember, 17.00 Uhr, Planetarium
Wir suchen den Weihnachtsstern (ab 6)
Gab es diesen Stern wirklich, der Jesu Geburt ankündigte, oder welche andere Erscheinung könnte den Weisen aus dem Morgenland den Weg zur Krippe angezeigt haben? von Burkard Steinrücken
Mittwoch, 18. Dezember, 19.30 Uhr, Hörsaal
Relikt-Teilchen des Urknalls
Die Observatorien der Astroteilchenphysik sind in erster Linie auf astronomische Beobachtungen ausgerichtet, um den Ursprung der kosmischen Strahlung zu klären und um hochenergetische astrophysikalische Prozesse zu verstehen. Da diese Instrumente das Universum bei extremen Energien untersuchen, die an Beschleunigern nicht zugänglich sind, bieten diese Experimente auch einzigartige und komplementäre Möglichkeiten für die Suche nach Teilchen aus dem Urknall und Physik jenseits des Standardmodells der Teilchenphysik. Insbesondere wird das Potential von IceCube und KATRIN bei der Suche nach Dunkler Materie, Axionen, schweren Urknallrelikten, sterilen Neutrinos und Lorentz-Invarianz-Verletzung (LIV) diskutiert. Prof. Dr. Klaus Helbing, Universität Wuppertal
Freitag, 20. Dezember, 16.00 Uhr, Planetarium
Ausflug zu den Sternen (ab 5)
Jede Nacht leuchten uns tausende Sterne vom Himmel herab. Im Planetarium können wir den Sternenhimmel auch tagsüber beobachten und erleben. Zu unseren himmlischen Ausflugszielen gehören die Sonne, der Mond, Sterne und Planeten. Wir begegnen sogar alten Sagenfiguren und hören ihre Geschichten. von Jonas Schönert
Freitag, 20. Dezember, 19.30 Uhr, Planetarium, Livekonzert!, Eintritt: 12 €, ermäßigt 10 € Kartenreservierungen unter (02361) 23134
Zwischen Dornwald und Mistelzweig - Eine Collage aus Liedern und Texten zur Advents- und Weihnachtszeit - Livekonzert!
Das Duo Claudia Frank und Oliver Schroer durchstreift in der Besetzung von Piano und zweistimmigen Gesang die Genres von adventlichen Volksweisen und Kirchenliedern über weihnachtliche Jazzklassiker bis hin zu chansonnahen Eigenkompositionen. Pianist Oliver Schroer legt in den musikalischen Arrangements der Songs adventliche Klassiker und legendäre Rocksongs übereinander: So harmoniert Led Zeppelin mit dem ursprünglichen Wallfahrtslied Maria durch den Dornwald ging ebenso wie Pink Floyd mit dem niederländischen Adventslied Das Volk, das noch im Finstern wandelt. Sängerin Claudia Frank unterbricht und unterstreicht die musikalischen Beiträge mit ausgewählten Texten von Rainer Maria Rilke, Luise Kaschnitz u.a. und vermittelt gedankliche Impulse zum Innehalten, zum Nach- und Weiterdenken.
Montag, 23. Dezember, 19.00 Uhr, kleiner Hörsaal
Anfäger Workshop 3D Druck und Modellierung
Thema des Abends: Freie Projektarbeit
näher Infos zum Workshop hier...
Montag, 23. Dezember, 19.30 Uhr, Planetarium
Der Stern von Bethlehem
Welches Himmelsereignis könnte die Weisen aus dem Morgenland zu ihrer Reise nach Bethlehem veranlasst haben? War es ein Komet oder eine Supernova? Oder handelt es sich um eine Planetenkonstellation, welche sich astrologisch deuten ließ? Dr. Burkard Steinrücken
Freitag, 27. Dezember, 16.00 Uhr, Planetarium
Sonne, Mond und Sterne (ab 5)
Der Mond und die funkelnden Sterne leuchten uns in der Nacht. Wie der Himmel sich über uns bewegt und was Planeten sind, wird im Planetarium anschaulich erklärt. von Christian Pokall
Freitag, 27. Dezember, 19.30 Uhr, Planetarium
Musik im Sternenzelt
Lassen Sie die Seele baumeln und genießen Sie den Anblick des bewegten Sternhimmels zu meditativen Klängen. Faszinierende Effekte und Lichtbilder vervollständigen das Sinneserlebnis. Musikprogramm von Christian Pokall
Freitag, 3. Januar, 16.00 Uhr, Planetarium
Sonne, Mond und Sterne (ab 5)
Der Mond und die funkelnden Sterne leuchten uns in der Nacht. Wie der Himmel sich über uns bewegt und was Planeten sind, wird im Planetarium anschaulich erklärt. von Christian Pokall
Freitag, 3. Januar, 19.30 Uhr, Planetarium
Der Sternenhimmel des Monats
Entdecken Sie mit uns den aktuellen Sternenhimmel. Lernen Sie die Sternbilder und ihre Geschichten kennen. Erfahren Sie wo und wie die hellen Planeten zu finden sind und welche interessanten Objekte es noch am Firmament zu beobachten gibt. von Axel Fritsch
Montag, 6. Januar, 19.30 Uhr, Virtueller Raum
Online-Kurs: Astronomische Navigation –Teil 7
Programmbeschreibung: siehe hier
Thema des abschließenden Abends: Höhendifferenzverfahren, Zeichnen der Seekarte, Auswertung und Fehlerbetrachtung. von Dr. Burkard Steinrücken
Mittwoch, 8. Januar, 17.00 Uhr, Planetarium
Reise durch unser Sonnensystem (ab 5)
Wir entdecken die Planeten am nächtlichen Sternenhimmel, fliegen danach durch unser Sonnensystem zu den Planeten und erkunden ihre Besonderheiten. Auf der Reise begegnen uns Monde, Planetenringe, Kleinplaneten, Kometen und Zwergplaneten. von Karsten Müller
Mittwoch, 8. Januar, 19.30 Uhr, Hörsaal
Die Geschichte und Zukunft des Universums - vom Urknall bis zum Hitzetod
Wir beleuchten die Historie und die Zukunft des Universums ausgehend vom Urknall über die Entstehung der ersten Sterne, den heute beobachtbaren makroskopischen Strukturen in ihrer großen Vielfalt und Schönheit, bis in eine entfernte Zukunft, die sich weit nach der Lebensdauer unseres Sonnensystems abspielen wird. In dieser Phase wird das Weltall noch gelegentlich von neu entstehenden Sternen erhellt, bedingt durch seine Expansion aber zusehends leerer, bis es schließlich dunkel, kalt und unermesslich ausgedehnt zurückbleibt und mit dem Zerfallen der letzten Materie wortwörtlich das Ende der Zeit erreicht. Auf dem Weg dorthin finden sich zahlreiche spannende Extreme der Kosmologie, die reichhaltige physikalische Konzepte wie beispielsweise nukleare Pasta und Quantenvakua oder Effekte wie Gravitationswellen oder Unruh-Hawking-Strahlung schwarzer Löcher beinhalten. Prof. Dr. Christoph Lange, TU Dortmund
Freitag, 10. Januar, 16.00 Uhr, Planetarium
Weißt Du, welche Sternlein stehen? (ab 8)
In dieser Vorstellung nimmt uns unser Pilot Major Tom mit auf eine Reise in die Nacht, durch das Jahr, zu den Sternbildern und Planeten. Himmelsneulinge von 8 bis 88 Jahren können hier ganz gemütlich vom Sessel aus unser Sonnensystem und die Sterne kennenlernen, denn das Planetarium ist nicht nur ein Raumschiff, sondern auch eine Zeitmaschine! von Dr. Tom Fliege
Freitag, 10. Januar, 19.30 Uhr, Planetarium
Lunaris – Kurioses zum Mond
Der Mond begleitet uns durch Tag, Nacht und Jahr. Er ist neben der Sonne das prominenteste Objekt am Himmel, das auch bei widrigen Bedingungen zu beobachten und ohne besondere Kenntnisse leicht zu finden ist. Er ist selbstverständlich immer da und wir machen uns im Alltag nur selten Gedanken um den Wächter der Nacht. In den Geschichten, Legenden und Mythen der Menschheit jedoch taucht er häufig in den unterschiedlichsten Rollen auf. Neben der Erklärung unbekannterer Effekte, die bei der Mondbeobachtung zu entdecken sind, werfen wir auch einen Blick in die eine oder andere gruselige, merkwürdige und spannende Geschichte rund um den Mond. von Marianne Langener, M.Sc.
Montag, 13. Januar, 19.30 Uhr, Hörsaal
Maschinen erobern das Universum - Roboter und künstliche Intelligenz
In Raumfahrt, Science Fiction und Alltag ist in den vergangenen Jahrzehnten – größtenteils unbemerkt – eine regelrechte Roboterflut hereingebrochen. Der Begriff für diese Menschmaschine ist noch nicht einmal 100 Jahre alt und mittlerweile dominieren Roboter mehr und mehr Lebensbereiche. Seit neuestem gesellt sich künstliche Intelligenz dazu, für jedermann bedienbar als Text-zu-X-Generator, um wissenschaftliche Texte oder Geschichten zu schreiben, Kunstbilder zu erschaffen oder Musikstücke zu komponieren. Ob Maschinen intelligent sein können, wie sie funktionieren, ob sie selbstständig lernen könnten und was reale Roboter von jenen in der Science Fiction abgrenzt, wird in diesem Vortrag erörtert. von Dipl.-Phys. Ben Vetter
Mittwoch, 15. Januar, 19.30 Uhr, Hörsaal
Vom Helium zum Waschmittel – Licht aus den Atomen
Isaac Newton entdeckte im 17. Jahrhundert die Spektralfarben des weißen Lichtes. Robert Wilhelm Bunsen und Gustav Robert Kirchhoff entwickelten im 18. Jahrhundert die Spektralanalyse in Heidelberg. Im selben Jahrhundert wurde mit dieser neuen Methode das Element Helium auf der Sonne entdeckt. Welche physikalischen Prozesse spielen bei der Spektralanalyse eine Rolle? Wie kann man mit einfachen Mitteln selber Spektren erzeugen und welche Rolle spielt die Spektroskopie in der heutigen modernen Wissenschaft? Welche Tricks aus der Spektroskopie nutzen wir in unserem Alltag? Experimentalvortrag von Christian Pokall
Freitag, 17. Januar, 16.00 Uhr, Planetarium
Ausflug zu den Sternen (ab 5)
Jede Nacht leuchten uns tausende Sterne vom Himmel herab. Im Planetarium können wir den Sternenhimmel auch tagsüber beobachten und erleben. Zu unseren himmlischen Ausflugszielen gehören die Sonne, der Mond, Sterne und Planeten. Wir begegnen sogar alten Sagenfiguren und hören ihre Geschichten. von Jonas Schönert
Freitag, 17. Januar, 19.30 Uhr, Planetarium, Livekonzert! Eintritt: 15 €, ermäßigt 12 € Kartenreservierungen unter (02361) 23134
Sternenzelt und Sphärenklänge
WERNER WORSCHECH - intuitive, meditative Musik
Werner Worschech zählt zu den führenden Klangkünstlern und Pionieren der Obertonmusik in Deutschland. Seine Fähigkeit, meditative, frei fließende, sich ständig verdichtende und wieder auflösende Klanggebilde von beeindruckender Intensität zu erzeugen macht jedes Konzert zu einem lebendigen Prozess des Werdens und Vergehens in Raum und Zeit. Seine Zuhörer*innen werden mit seinen oberton-reichen Instrumenten, wie z. B. Monochord, Koto, Tanpura, Engelsharfe, Gongs, Kristall-Harfe, Klangschalen, Native-American-Flute, Fujara und seiner sanften, tief gehenden Stimme in die Welt des Lauschens und somit zu sich selbst entführt. Unser Inneres spiegelt sich in der Klarheit und Schönheit der Obertöne. Sie zeigen sich uns in ihrer bewegenden Tiefe und Kraft, bringen uns in Resonanz, Harmonie und Lebendigkeit.
Sonntag, 19. Januar, 15.00 Uhr, Planetarium
Ein Zoo im Sternenzelt (ab 5)
In den Sternbildern sehen wir einen Wagen und sogar auch eine Luftpumpe, es tummeln sich aber auch sehr viele Tiere unter den Sternbildern am Sternenhimmel. Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungsreise nach all den verschiedensten Tieren am Himmel. Mit etwas Phantasie können wir sie erraten und erkennen, auch am Abendhimmel, ohne Planetarium! von Marianne Langener
Montag, 20. Januar, 19.30 Uhr, Planetarium
Die Highlights am Winterhimmel
Welche Objekte lohnen es, den Feldstecher oder auch das Schülerteleskop auf sie zu richten - und wie findet man die richtige Stelle am Himmel? Der Planetariums-vortrag stellt die jahreszeitlichen Highlights des Himmels vor und erklärt, wo sie am Himmel zu finden sind und mit Hilfe welcher Orientierungssterne man sie auffindet. Passend zur Jahreszeit stellt Sven Wienstein Objekte des Winterhimmels vor. Darunter der Orionnebel, die Fuhrmann-Sternhaufen, die Praesepe und den Eskimonebel.
Mittwoch, 22. Januar, 17.00 Uhr, Hörsaal
Supernova: Episode I – Die (dunkle) Bedrohung (für Kinder ab 8 Jahre)
Begleitet uns auf eine spannende Reise in die Tiefen des Weltalls, wo wir das spektakuläre Phänomen der Supernovae entdecken! In diesem Vortrag erfahrt ihr, wie Sterne am Ende ihres Lebens ein letztes, atemberaubendes Feuerwerk zünden. Dieses kosmische Ereignis ist nicht nur ein beeindruckendes Schauspiel, sondern auch ein Schlüssel zum Verständnis des Universums. Seid gespannt und bereitet euch darauf vor, die Geheimnisse und die Kraft dieser leuchtenden Himmelskörper zu erforschen und zu erfahren wie sich diese gewaltigen Explosionen auf ihr Umfeld und sogar uns auswirken können. von Günther Heemann
Mittwoch, 22. Januar, 19.30 Uhr, Hörsaal
Das SKAMPI-Projekt
Ob mit bloßem Auge sichtbar oder nicht, Licht, das aus dem weit entfernten Universum zu uns kommt, wird durch zahlreiche Effekte auf seinem Weg beeinflusst. Dies können wir uns zunutze machen um Bereiche des Universums zu studieren, die selbst nicht leuchten. Dabei spielt unsere eigene Galaxie häufig eine nicht zu ignorierende Rolle. Um zwischen diesen verschiedenen Effekten zu unterscheiden müssen wir unsere Milchstraße möglichst gut kennen. Hier kommt SKAMPI ins Spiel. Dabei handelt es sich nicht um ein Schalentier, sondern um ein neuartiges Teleskop. Als Prototyp der Technologie, welche für das größte geplante Radio-Teleskop verwendet werden soll, liefert es eine hervorragende Datenqualität. Dr. Anna Berger, Universität Bielefeld
Freitag, 24. Januar, 16.00 Uhr, Planetarium
Streifzug ins All (ab 8)
Wer möchte in einer Stunde quer durchs Universum reisen und dabei allerhand Interessantes sehen? Wie entstehen die Mondphasen und warum wandern die Sterne über den Himmel? Was sind die Besonderheiten der Planeten und was gibt es hinter den Grenzen des Sonnensystems? von Klaus Porr
Freitag, 24. Januar, 19.30 Uhr, Hörsaal & Planetarium
Planeten selber sehen …und ihren Lauf verstehen
Vier der fünf mit bloßem Auge sichtbaren Planeten stehen derzeit am Abendhimmel. Ob Merkur, Venus, Mars, Jupiter oder Saturn – jeder Planet hat seine Besonderheit hinsichtlich seiner Bewegung und seiner Sichtbarkeit am Nacht- oder Dämmerungshimmel. Wie findet man die Planeten im Vergleich zu den Sternen und wie beobachtet man ihren Lauf? Abschließend wird im Planetarium die aktuelle Planetenstellung simuliert. von Dr. Burkard Steinrücken
Montag, 27. Januar, 19.30 Uhr, Planetarium
Mit den Sternen navigieren
Wie orientiert man sich auf See ohne elektronische Hilfsmittel anhand der Gestirne? Die Planetariums-vorführung bietet eine Einführung in die Grundlagen der Astronavigation und der sphärischen Geometrie. von Dr. Burkard Steinrücken
Mittwoch, 29. Januar, 19.30 Uhr, Hörsaal
Der seltsame Fall des Sloan Digital Sky Surveys
Entdecken Sie die faszinierenden Möglichkeiten, wie astronomische Daten durch geschickte Visualisierungstechniken zum Leben erweckt werden. In Fachgebieten wie der Astronomie, in der die Datenmengen stetig wachsen, bieten sich einzigartige Chancen, die verborgenen Muster und Geheimnisse des Universums zu enthüllen. Dieser Vortrag zeigt, wie Visualisierungsmethoden dazu beitragen, komplexe Informationen in klare, ansprechende und intuitive visuelle Darstellungen zu transformieren. Lassen Sie sich inspirieren von der Ästhetik der Daten-visualisierung, die das Unvorstellbare sichtbar und verständlich macht. Günther Heemann, M.Sc., Ruhr-Universität Bochum
Freitag, 31. Januar, 16.00 Uhr, Planetarium
Sterne, Planeten & Co. (ab 6)
Habt ihr schon einmal zum Himmel geschaut und euch gefragt, wie man sich bei den ganzen Sternen zurechtfinden soll? Ausgehend vom aktuellen Sternenhimmel geben wir eine kleine Anleitung, wie das ganz leicht geht. Außerdem lernen wir unsere kosmische Heimat - unser Sonnensystem - etwas näher kennen: wir riskieren einen Blick auf die Sonne, die Planeten, Kometen und finden heraus, wie Sternschnuppen entstehen! von Marianne Langener
Freitag, 31. Januar, 19.30 Uhr, Planetarium
Mit den Sternbildern durch die Nacht
Der Nachthimmel befindet sich in einem stetigen Wandel, je nach Jahres- und Uhrzeit sehen wir andere Sternbilder am Himmel. Wir reisen durch den aktuellen Himmel, von Sonnenuntergang bis spät/früh in die Nacht. Durch eine kleine Zeitreise in die Vergangenheit und Zukunft verdeutlichen wir uns die Veränderungen des Himmels. Abschließend nutzen wir das Planetarium, um auch die Sehenswürdigkeiten des Südhimmels zu bewundern. Haben Sie nach der langen Feier, im Urlaub oder beim Abend- bzw. Morgenspaziergang ab und zu die Augen am Himmel! von Marianne Langener, M.Sc.
als PDF-Datei heruntergeladen werden (siehe seitliche Info-Seite rechts).
Informationen zu den Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und Reservierungen finden Sie hier.