Veranstaltungskalender

Das Veranstaltungsprogramm 2023-1

Das Programm 2023-1 für den Zeitraum von Januar 2023 bis August 2023 ist erschienen und wird im Folgenden aufgelistet (siehe weiter unten, ab Januar). Es ist auch ein Programmheft in gedruckter Form erschienen, dass auf Anfrage zugeschickt wird. Auf der seitlichen Info-Leiste ganz rechts ist es als pdf-Dokument zum Download zu finden.

Informationen zu den Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und Reservierungen finden Sie hier.


Beobachtungsprogramme der Volkssternwarte (derzeit ausgesetzt)

Freitags, 20.30 Uhr, Sternwarte (fällt leider aus)
Fernrohrbeobachtung (nur bei ausreichend klarem Himmel und Dunkelheit und nur in der dunklen Jahreszeit)
Mond, Planeten, Doppelsterne, Galaxien, Sternhaufen und Gasnebel mit eigenen Augen sehen!
Mehr Informationen...   Veranstaltet von den „Freunden der Volkssternwarte Recklinghausen e.V.“

Sonntags, 11.00 Uhr, Urania-Tempel
Sonnenbeobachtung im Urania-Tempel (nur von März bis Oktober, nur bei klarem Wetter!)
Protuberanzen, Sonnenflecken und die Granulation sind im Sonnenteleskop sichtbar.
Mehr Informationen...  Veranstaltet vom Arbeitskreis Volkssternwarte Recklinghausen.

Sonn- und Feiertags von März bis Oktober, Halde Hoheward (ganztägig)
Sonnenbeobachtung auf der Halde Hoheward mit Teleskopen bei der Sonnenuhr (Obelisk)
Ganztägig an Sonn- und Feiertagen bei klarem Himmel von März bis Oktober. Termin auch kurzfristig abrufbar unter 02366-18117-0 beim Besucherzentrum Hoheward.
Veranstaltet von den "Freunden der Volkssternwarte Recklinghausen e.V."


Planetariumsvorführungen, Hörsaalvorträge und Online-Programm 2023

[Hybrid-Workshop & Online-Reihen 2023][Mai 2023] [Juni 2023] [Sommerferienworkshops 2023] [Juli 2023] [Hybrid-Workshops & Online-Reihen 2023/24] [August 2023] [September 2023] [Herbstferienworkshops 2023] [Oktober 2023] [November 2023] [Dezember 2023] [Januar 2024]


Hybrid-Workshop & Online-Vortragsreihen 2023

Mittwochs ab März 2022, 19.30 Uhr, Virtueller Raum & Hörsaal (online bzw. vor Ort)
Nähere Informationen zu den technischen Rahmenbedingungen und zur Ticketbuchung finden Sie durch Klick auf diesem Link!

Neuer Hybrid-Workshop: "Final Frontier" - Moderne Methoden der Astrophysik
von Marianne Langener, M.Sc.
Wir entschlüsseln Galaxien, werfen Blicke auf schwarze Löcher und haben Gravitationswellen detektiert. Wir beobachten so tief im Universum, dass wir uns dem Urknall immer weiter annähern, haben unzählige Satellitenteleskope ins All geschickt und untersuchen das Weltall in Bereichen, die unseren Augen völlig verschlossen bleiben. Dabei erreichen wir Erkenntnisse, die manchmal atemberaubend, manchmal irritierend und manchmal auch gänzlich unspektakulär sind. Doch um Forschungsergebnisse richtig einordnen zu können, muss man eigentlich die Methoden kennen, mit denen die neuen Erkenntnisse erlangt wurden. In diesem Workshop beschäftigen wir uns ausgehend vom guten, alten optischen Teleskop damit, wie Astronomen Daten erheben (beobachten) und auswerten. Wir erfahren so auch, wie genau man bestimmte Größen überhaupt bestimmen kann.
Der Kurs umfasst die Termine 15.3., 10.5., 2.8., 16.8. und 23.8.2023 sowie die Gastvorträge von Dr. Yelena Stein (26.4.), Anna Berger (15.2.) und Günther Heemann (7.6.) und den Auftaktvortrag "Wie wird das Universum bunt" (1.3.).


Montags etwa monatlich, 19.30 Uhr Virtueller Raum, Online-Bildungsangebot!
Nähere Informationen zu den technischen Rahmenbedingungen und zur Ticketbuchung finden Sie durch Klick auf diesen Link!

Online: Spuren versunkener Kulturen- Forschungsabenteuer Archäoastronomie
In dieser online-Vortragsreihe von Dr. Burkard Steinrücken wird die Archäoastronomie, das Forschungsgebiet über das astronomische Wissen prähistorischer Kulturen, behandelt. Neben zahlreichen Fallbeispielen wird die relevante Astronomie und das methodische Spektrum der Archäoastronomie beleuchtet. Die einzelnen Vorträge bauen thematisch aufeinander auf, können aber unabhängig voneinander gehört werden, so dass ein Einstieg jederzeit möglich ist. Die geplanten Themen der Reihe im Einzelnen :
9.1.2023: Lunisolarkalender und Kalenderzahlen
6.2.2023: Zahlen, Zeit und Wunschkalender
27.2.2023: Der Mechanismus von Antikythera
27.3.2023: Planeten in der Archäoastronomie
24.4.2023: Sterne im Horizont
22.5.2023: Sterne in der Dämmerung
12.6.2023: Populäre Archäoastronomie und Erlebnismöglichkeiten heute
Die Vorträge werden im Rahmen einer Internet-Konferenz durchgeführt. Fragen der Teilnehmer und Diskussionen sind möglich!


Montags etwa monatlich, 19.30 Uhr Virtueller Raum, Online-Bildungsangebot!
Informationen zu den technischen Rahmenbedingungen und zur Ticketbuchung finden Sie durch Klick auf diesen Link!
Kulturastronomische Streifzüge - online
In diesem online- Programmangebot der Sternwarte werden zu kulturastronomischen, astronomie- und wissenschaftsgeschichtlichen Themen online-Vorträge im Internet angeboten, an denen jeder von zuhause am Computer teilnehmen kann. von Christian Pokall
[zurück]


Juni 2023

Freitag, 2. Juni, 16.00 Uhr, Planetarium
Sonne, Mond und Sterne (ab 5)
Der Mond und die funkelnden Sterne leuchten uns in der Nacht. Wie der Himmel sich über uns bewegt und was Planeten sind, wird im Planetarium anschaulich erklärt. von Christian Pokall

Freitag, 2. Juni, 19.30 Uhr, Planetarium
Der Sternenhimmel des Monats
Entdecken Sie mit uns den aktuellen Sternenhimmel. Lernen Sie die Sternbilder und ihre Geschichten kennen. Erfahren Sie wo und wie die hellen Planeten zu finden sind und welche interessanten Objekte es noch am Firmament zu beobachten gibt. von Axel Fritsch

Montag, 5. Juni, 19.30 Uhr, Hörsaal
Besondere Momente unter dem Sternenhimmel - festgehalten mit der eigenen Kamera
Aufnahmen des Sternenhimmels erfordern nicht unbedingt eine astrofotografische Spezialausrüstung. Im Vortrag wird gezeigt, wie man lediglich mit einer Spiegelreflexkamera und einem Stativ schöne Ergebnisse bekommt. Vieles lässt sich auf andere Kamerasysteme übertragen. Dazu werden die grundlegenden Prinzipien der Fotografie bei sehr geringer Umgebungshelligkeit erklärt. Ebenso wird auf die Anfertigung von Zeitrafferfilmen eingegangen. von Wolfgang Bischof

Mittwoch, 7. Juni, 19.30 Uhr, Hörsaal & Virtueller Raum
Astroorigami mit dem Computer: mit Machine Learning Galaxien schneller entdecken
Von selbstfahrenden Autos bis zur Gesichtserkennung am Handy sind wir von Computern umgeben, die Objekte wahrnehmen, erkennen und auch zuordnen können. Und das (meist) nicht nur schneller, sondern auch deutlich genauer als Menschen. Aber wie funktioniert das eigentlich? Und was hat das Ganze mit (Mathe-)Origami zu tun? Und wo kommt die Astronomie ins Spiel? Im Vortrag werden die grundlegenden Konzepte hinter neuronalen Netzen und der Art wie man mit ihnen Objekte detektieren kann erklärt. Günther Heemann, cand. M.Sc., Ruhr-Universität Bochum

Freitag, 9. Juni, 16.00 Uhr, Planetarium
Weißt Du, welche Sternlein stehen? (ab 8)
In dieser Vorstellung nimmt uns unser Pilot Major Tom mit auf eine Reise in die Nacht, durch das Jahr, zu den Sternbildern und Planeten. Himmelsneulinge von 8 bis 88 Jahren können hier ganz gemütlich vom Sessel aus unser Sonnensystem und die Sterne kennenlernen, denn das Planetarium ist nicht nur ein Raumschiff, sondern auch eine Zeitmaschine! von Dr. Tom Fliege

Freitag, 9. Juni, 19.30 Uhr, Planetarium
Jantar Mantar- Die Sternwarte von Jaipur in Indien
Der Maharadscha Jai Singh II erbaute Anfang des 18. Jahrhunderts in Indien mehrere Sternwarten, von denen die in Jaipur wegen ihrer vollendeten Symbiose aus Astronomie und Architektur weltweite Berühmtheit erlangte. Zahlreiche Einzelbauwerke dieser Sternwarte versinnbildlichen die Symmetrien der Himmelsbewegungen und die kosmischen Gestirnskoordinaten in Stein. Wie man diese Messbauten einsetzt, wie genau sie sind und welche Funktion sie ausüben, lässt sich im Planetarium durch die Simulation des Sternenhimmels über Indien untersuchen. von Dr. Burkard Steinrücken

Montag, 12. Juni, 19.30 Uhr, Virtueller Raum
Spuren versunkener Kulturen – online Forschungsabenteuer Archäoastronomie
Thema des Abends: Populäre Archäoastronomie und Erlebnismöglichkeiten heute - Ausflugs- und Erlebnistipps für eigene archäoastronomisch motivierte Beobachtungen, mit Dr. Burkard Steinrücken

Mittwoch, 14. Juni, 19.30 Uhr, Hörsaal
Bis an den Rand der Welt ... und darüber hinaus
Das antike Weltbild im Spiegel zeitgenössischer Landkarten und Entdeckungsfahrten

Von unserer Welt haben wir heute ein recht genaues Bild: Inzwischen ist praktisch jeder Quadratmeter fotografiert bzw. kartografiert. Und das Satellitennavigationssystem GPS liefert uns jederzeit, bei jedem Wetter, rund um den Globus und in wenigen Augenblicken den gegenwärtigen Standpunkt und Kurs. Spezielle Kenntnisse dafür sind, dank der Computertechnik, nicht mehr erforderlich; Navigation wird zum Kinderspiel. Wir reisen dadurch schnell, bequem und sicher.
Was für uns mittlerweile eine eher banale Selbstverständlichkeit ist, bereitete den Reisenden der Antike schon erheblich mehr Schwierigkeiten: „Welche Länder liegen jenseits des Horizontes? Auf welchem Wege kann ich diese erreichen und was erwartet mich unterwegs? Wie lange dauert die Reise?“ Fragen, die nicht nur über den wirtschaftlichen Erfolg von Händlern, sondern schlicht über deren Leben entscheiden konnten.
Der Vortrag beginnt bei den ersten (bekannten) Darstellungen und Karten der jeweils näheren Umgebung, der Heimatstadt und schließlich der ganzen Welt – zunächst auf einer „Scheibe“. Frühzeitliche Expeditionen galten lange als Legenden. Die neuere Forschung geht davon aus, dass sie tatsächlich stattgefunden haben. Antike Entdecker reisten bereits um Afrika und bis Indien oder Island. Die im Vortrag skizzierten Navigationsmethoden waren einfach aber wirksam und ermöglichten einen regen Warenaustausch zwischen den Kontinenten. Schließlich existierte vom 4. Jahrhundert vor Christus bis in die Vormittelalterliche Welt ein erstaunlich exaktes Bild unserer näheren Welt – als Erdkugel! Dipl.-Ing. Frank Mause, Amt für Bodenmanagement, Korbach

Freitag, 16. Juni, 16.00 Uhr, Planetarium
Ausflug zu den Sternen (ab 5)
Jede Nacht leuchten uns tausende Sterne vom Himmel herab. Im Planetarium können wir den Sternenhimmel auch tagsüber beobachten und erleben. Zu unseren himmlischen Ausflugszielen gehören die Sonne, der Mond, Sterne und Planeten. Wir begegnen sogar alten Sagenfiguren und hören ihre Geschichten. von Jonas Schönert

Livekonzert!, Eintritt: 12 €, ermäßigt 10 €, Kartenreservierungen unter (02361) 23134
“mediterran - atlántico” - Sternenklang über dem Atlantik
Musik zwischen Folklore und Klassik, zart und ekstatisch. Unter einem einzigen Sternenhimmel liegen Granada, Lissabon und Buenos Aires. Bei Nacht spielen dort Flamenco, Fado, Tango und klassische Musik, fassen Freude, Melancholie, Sehnsucht und Sinnlichkeit in wunderschöne Klänge. Mit diesem Gedanken führt Oliver Jaeger in seinem Programm „mediterran-atlántico“ durch Spanien, Portugal und über's Meer nach Lateinamerika. Neben der spanischen Gitarre spielt er als musikalische Besonderheit auch eine Symphonetta. Sie wurde 1896 von Richard Scheller in Hamburg erfunden. Obwohl sie anfangs populär war, verschwand sie nach 50 Jahren aus der Musikwelt. Als Solist verbindet er die verschiedenen Musikstile mit Poesie und Leidenschaft zu einer wohltuend abwechslungsreichen Live-performance. Oliver Jaeger - spanische Gitarre, Symphonetta

Montag, 19. Juni, 19.30 Uhr, Virtueller Raum
Kulturastronomischer Streifzug - online
Thema des Abends: Von der Halde zum Nordkap
In diesem Vortrag erfahren Sie etwas über die Funktionsweise der beiden Bauwerke auf der Halde Hoheward. Welche Sonnenstände können dort beobachtet werden? An welchen besonderen Orten der Erde lassen sich bestimmte Sonnenstände zum Beginn der Jahreszeiten beobachten? - Kommen Sie mit auf eine Reise in die Region jenseits des Polarkreises ins Land der Mitternachtssonne und des Polarlichtes! Onlinevortrag von Christian Pokall

Mittwoch, 21. Juni, 21.30 Uhr, Halde Hoheward
Sommersonnenwende auf Hoheward
Der Sonnenuntergang beim Sommeranfang 2023 ist um 21.54 Uhr. Die gemeinsame Beobachtung mit Erläuterung der Sonnenwende beginnt um 21.30 Uhr am Horizontobservatorium.

Freitag, 23. Juni, 16.00 Uhr, Planetarium
Streifzug ins All (ab 8)
Wer möchte in einer Stunde quer durchs Universum reisen und dabei allerhand Interessantes sehen? Wie entstehen die Mondphasen und warum wandern die Sterne über den Himmel? Was sind die Besonderheiten der Planeten und was gibt es hinter den Grenzen des Sonnensystems? von Klaus Porr

Freitag, 23. Juni, 19.30 Uhr, Planetarium
Keltika – Klänge aus der Anderswelt
Lassen Sie sich mit keltischer Musik sanft entführen in die mythische Anderswelt der Kelten, in himmlische Sphären und magische Welten fernab der hektischen Alltagswelt. Der sternübersäte Nachthimmel des Planetariums und die Klänge der keltischen Musik führen Sie auf einer Reise nach innen zu sich selbst. von Karoline Shala

Montag, 26. Juni, 19.30 Uhr, Hörsaal
"Einzelkämpfer" in der Forschung - Amateure - Privatgelehrte – Visionäre
Die moderne Wissenschaft fing im Hobbykeller früherer Adeliger an. Ist es heute Privatpersonen noch möglich, neben Großprojekten wie dem LHC oder dem Human Genom Project, nennenswerte Forschung zu betreiben? Der Vortrag schaut sich um in den Laboren heutiger Privatforscher. Dort gibt es eine Menge zu entdecken! von Neil Jaschinski

Dienstag, 27. Juni, 11.00 Uhr, Planetarium
Sonne, Mond und Sterne (ab 5)
Der Mond und die funkelnden Sterne leuchten uns in der Nacht. Wie der Himmel sich über uns bewegt und was Planeten sind, wird im Planetarium anschaulich erklärt. von Burkard Steinrücken

Mittwoch, 28. Juni, 12.00 Uhr, Hörsaal
Ferienworkshop Young Astronomy - Astronomie für Kids
Wie sammelt ein Teleskop Licht? Wie sehen der Mond und die Planeten im Teleskop aus? Wie groß ist unser Sonnensystem? Wie weit ist der nächste Stern entfernt? Wie orientiere ich mich am Nachthimmel? - Für Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren werden in diesem zweitägigen Ferien-Workshop astronomische Grundlagen und praktische Astronomie vermittelt. In kleinen Gruppen entdecken die Teilnehmer an verschiedenen Stationen die Sonne, die Eigenschaften des Lichts, den Umgang mit einem Teleskop und einer Sternkarte, den Mond, Finsternisse, das Sonnensystem und die Milchstraße. Keine Vorkenntnisse nötig!
max.15 Teilnehmer, Alter 12 bis 16 Jahre, Dauer: 2 Nachmittage
Kursleiter: Dr. Tom Fliege, Dortmund. Voranmeldung unter 02361 – 23134 erforderlich.
Kursgebühr 30 € (beim 1. Termin in bar zu entrichten)

Mittwoch, 28. Juni, 17.00 Uhr, Planetarium
Sterne, Planeten & Co. (ab 6)
Habt ihr schon einmal zum Himmel geschaut und euch gefragt, wie man sich bei den ganzen Sternen zurechtfinden soll? Ausgehend vom aktuellen Sternenhimmel geben wir eine kleine Anleitung, wie das ganz leicht geht. Außerdem lernen wir unsere kosmische Heimat - unser Sonnensystem - etwas näher kennen: wir riskieren einen Blick auf die Sonne, die Planeten, Kometen und finden heraus, wie Sternschnuppen entstehen! von Marianne Langener, M.Sc.

Mittwoch, 28. Juni, 19.30 Uhr, Hörsaal
Sakrileg und Illuminati - Dan Brown und die Physik
Der Bestsellerautor Dan Brown vermischt in seinen Werken Illuminati und Sakrileg geschickt Fakten und Fiktion. Gibt es die Rosenlinie wirklich? Was gibt es über Galileis Geheimarbeiten zu berichten? Und kann man am Forschungszentrum CERN wirklich die Welt vernichten? Auf diese und andere Fragen werden Antworten auf der Grundlage der Physik gesucht. von Christian Pokall

Donnerstag, 29. Juni, 11.00 Uhr, Planetarium
Von Adler, Leier & Schwan - Eine Reise über den Sternenhimmel (ab 6)
Wenn einem die Sternbilder im Planetarium gezeigt werden, ist es ja einfach: aber wie findet man die Sternbilder alleine am echten Abendhimmel? Wir geben euch ein paar Tipps, Tricks & Kniffe mit – so dass ihr die Sternbilder auch ganz leicht abends selber finden könnt. von Marianne Langener, M.Sc.

Freitag, 30. Juni, 16.00 Uhr, Planetarium
Sonne, Mond und Sterne (ab 5)
Der Mond und die funkelnden Sterne leuchten uns in der Nacht. Wie der Himmel sich über uns bewegt und was Planeten sind, wird im Planetarium anschaulich erklärt. von Burkard Steinrücken

Freitag, 30. Juni, 19.30 Uhr, Planetarium
Der Sternenhimmel des Monats
Entdecken Sie mit uns den aktuellen Sternenhimmel. Lernen Sie die Sternbilder und ihre Geschichten kennen. Erfahren Sie wo und wie die hellen Planeten zu finden sind und welche interessanten Objekte es noch am Firmament zu beobachten gibt. von Axel Fritsch

[zurück]


Ferienworkshops 2023

Mittwoch 28. Juni & Donnerstag 29. Juni, jeweils 12 – 17 Uhr im Hörsaal
Teilnehmerkosten 30 € (in bar zu entrichten)

Young Astronomy - Astronomie für Kids 
(Alter 12 bis 16 Jahre, Dauer: 2 Nachmittage)
Wie sammelt ein Teleskop Licht? Wie sehen der Mond und die Planeten im Teleskop aus? Wie groß ist unser Sonnensystem? Wie weit ist der nächste Stern entfernt? Wie orientiere ich mich am Nachthimmel? - Für Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren werden in diesem zweitägigen Ferien-Workshop astronomische Grundlagen und praktische Astronomie vermittelt.
In kleinen Gruppen entdecken die Teilnehmer an verschiedenen Stationen die Sonne, die Eigenschaften des Lichts, den Umgang mit einem Teleskop und einer Sternkarte, den Mond, Finsternisse, das Sonnensystem und die Milchstraße. Keine Vorkenntnisse nötig!
(max.15 Teilnehmer) Kursleiter: Dr. Tom Fliege, Dortmund. Voranmeldung unter 02361 – 23134 oder info@sternwarte-recklinghausen.de.


Naturerlebniswoche von Ralf Nickel - Kinder-Ferienprogramm

Montag, 31. Juli 2023, 17.00 – 19.00 Uhr
Experimente für Kinder
Heute forschen wir wie große Forscher. Wir finden vieles heraus. Warum knickt der Bleistift im Wasser? Wie entstehen Wolken? Können wie uns eine Lupe und eine Brille basteln? Warum bewegen sich Gegenstände von Zauberhand, ohne dass Geister im Spiel sind? Das und vieles mehr untersuchen wir. Die Versuche können wir zu Hause nachmachen. Da werden Mama, Papa, Oma oder Opa staunen.... Am Ende erhalten wir das Forscherdiplom.
Erlebnisnachmittag für 6 bis maximal 10 Kinder, Alter 8 bis 10 Jahre, Entgelt 8 Euro

Dienstag, 1. August 2023, 17.00 – 19.00 Uhr
Naturleben im Wald
Mit Becherlupen bewaffnet begeben wir uns heute im Stadtgarten auf die Suche nach kleinen Tieren. Welche werden wir sehen? Kellerasseln kennen wir. Finden wir auch unterschiedliche Käfer, Tausendfüßer oder gar den gefräßigen Steinläufer? Wir werden viel über die Tiere erfahren. Wenn wir zurück an der Sternwarte sind, schauen wir uns
einige Mitbringsel aus dem Stadtgarten unter einer Stereolupe an. Wenn wir alle Aufgaben gemeistert haben, erhalten wir das Walddiplom.
Erlebnisnachmittag für 6 bis maximal 10 Kinder, Alter 8 bis 10 Jahre, Entgelt 8 Euro

Mittwoch, 2. August, 17.00 – 19.00 Uhr
Fossilien und Dinosoaurier
In diesem Kurs dreht sich alles um Fossilien und Dinosaurer. Was sind Fossilien? Sind das die Leichen der Tiere und Pflanzen? Haben Fossilien gelebt oder nicht? Werden wir auch zu Fossilien? Wann haben diese gelebt? Fragen, über Fragen, zu denen du hier eine Antwort erhältst und nicht nur das! Du stellst auch selber Fossilien her. Wir beschäftigen uns auch mit den Dinos? Wie viele gab es? Wann haben diese gelebt?
Erlebnisnachmittag für 6 bis maximal 10 Kinder, Alter 8 bis 10 Jahre, Entgelt 8 Euro

Donnerstag, 3. August, 21.00 – 22.45 Uhr
Bat-Night- Fledermäusen auf der Spur
Fledermäuse sind Blutsauger. Das denken viele. Das ist aber gar nicht wahr. Sie gehören zu den wertvollsten Tieren bei uns. Heute wollen wir losziehen und Fledermäuse beobachten. Sie fliegen in der Dämmerung und nachts. Mit Hilfe eines Fledermausdetekors wollen wir die Fledermäuse aufspüren und uns von ihren Flugkünsten begeistern lassen. Bitte Taschenlampe mitbringen. Die Aktion findet mit mindestens einem Elternteil statt.
Erlebnisnachmittag für 8 bis 20 Kinder + 1 Begleitung, ab 8 Jahre, Entgelt 4 Euro (Kinder), 6 Euro (Erwachsene)

Anmeldung für einzelne Tage oder für die ganze Woche erforderlich unter:
Tel.: 02361 - 23134 oder
E-Mail: info@sternwarte-recklinghausen.de

[zurück]


Juli 2023

Mittwoch, 26. Juli, 19.30 Uhr, Hörsaal
Das Weltall im Spiegel - Die seltsame Symmetrie zwischen Materie und Antimaterie
Die Naturgesetze der Physik zeigen eine Symmetrie bei der Vertauschung der Welt durch ihr Spiegelbild - bis auf eine Ausnahme im Bereich der schwachen Wechselwirkung. Warum ist Gott ein "schwacher Linkshänder" (W. Pauli)? - Die Antwort auf diese fundamentale Frage steht noch aus. Sie muss im Bereich der kleinsten Materiebausteine und ihrer Wechselwirkungen verborgen liegen. Im Vortrag wird die merkwürdige Symmetrie der Welt aus Materie bzw. Antimaterie vorgestellt und erläutert. von Dr. Burkard Steinrücken

Donnerstag, 27. Juli, 11.00 Uhr, Planetarium
Sterne, Planeten & Co. (ab 6)
Habt ihr schon einmal zum Himmel geschaut und euch gefragt, wie man sich bei den ganzen Sternen zurechtfinden soll? Ausgehend vom aktuellen Sternenhimmel geben wir eine kleine Anleitung, wie das ganz leicht geht. Außerdem lernen wir unsere kosmische Heimat - unser Sonnensystem - etwas näher kennen: wir riskieren einen Blick auf die Sonne, die Planeten, Kometen und finden heraus, wie Sternschnuppen entstehen! von Marianne Langener, M.Sc.

Freitag, 28. Juli, 16.00 Uhr, Planetarium
Streifzug ins All (ab 8)
Wer möchte in einer Stunde quer durchs Universum reisen und dabei allerhand Interessantes sehen? Wie entstehen die Mondphasen und warum wandern die Sterne über den Himmel? Was sind die Besonderheiten der Planeten und was gibt es hinter den Grenzen des Sonnensystems? von Klaus Porr

Freitag, 28. Juli, 19.30 Uhr, Planetarium
Sternstunde im Planetarium
In der Planetariumsvorführung werden die allgemeinen Grundlagen der Himmelskunde anschaulich erläutert, der Sonnen- und Mondlauf sowie die schönsten Sternbilder vorgeführt. Welche Planeten sind aktuell zu sehen? von Dr. Burkard Steinrücken

Montag, 31. Juli, 19.30 Uhr, Virtueller Raum
Kulturastronomischer Streifzug - online
Thema des Abends: Vom Chiemgau ins Salzkammergut – physikalisch-astronomischer Streifzug auf alten Handelswegen
In diesem Vortrag geht es auf vorzeitlichen Handelswegen vom Chiemgau bis ins Salzkammergut. Wie wurden zur damaligen Zeit Erze verhüttet, und welche Rolle spielte das Salz? Im Chiemgau ist im Sternenpark Winkelmoos noch die Milchstrasse sichtbar. Was bewirkt der immer heller werdende Nachthimmel eigentlich in Natur und Mensch? Schließlich werden noch Abstecher in die anderen Naturwissenschaften, in die Kulturgeschichte sowie die Erdgeschichte und Klimatologie gemacht. Onlinevortrag von Christian Pokall

[zurück]


Hybrid-Workshops & Online-Reihen 2023/24

Fortsetzung folgt demnächst.

[zurück]


August 2023

Dienstag, 1. August, 11.00 Uhr, Planetarium
Sonne, Mond und Sterne (ab 5)
Der Mond und die funkelnden Sterne leuchten uns in der Nacht. Wie der Himmel sich über uns bewegt und was Planeten sind, wird im Planetarium anschaulich erklärt. von Burkard Steinrücken

Mittwoch, 2. August, 17.00 Uhr, Hörsaal
Gibt es fremdes Leben im All? - Auf der Suche nach der zweiten Erde (ab 8)
Existiert irgendwo im Weltall fremdes Leben? – Diese Frage ist besonders faszinierend und deshalb wird auch intensiv nach neuen Planeten und nach Spuren und Signalen fremden Lebens geforscht. Wie findet man Exoplaneten bei fremden Sternen und was wissen wir heute schon über die Möglichkeit einer zweiten Erde? Werden wir vielleicht von Außerirdischen angefunkt oder sogar besucht? von Selim Incirkus, M.Sc.

Mittwoch, 2. August, 19.30 Uhr, Hörsaal & Virtueller Raum
"Final Frontier" -  Moderne Methoden der Astrophysik I
Thema des Abends:  Entfernungsleiter II, von Marianne Langener, M.Sc.

Donnerstag, 3. August, 11.00 Uhr, Planetarium
Das Bilderbuch des Sternenhimmels (ab 5)
Wie kamen die vielen Sternbilder an den Himmel? Wo stehen sie und was bedeuten sie? Sternvorführung für Sternfreundinnen und -freunde von 5 bis 105 Jahren von Burkard Steinrücken

Freitag, 4. August, 16.00 Uhr, Planetarium
Sonne, Mond und Sterne (ab 5)
Der Mond und die funkelnden Sterne leuchten uns in der Nacht. Wie der Himmel sich über uns bewegt und was Planeten sind, wird im Planetarium anschaulich erklärt. von Christian Pokall

Freitag, 4. August, 19.30 Uhr, Planetarium
Der Sternenhimmel des Monats
Entdecken Sie mit uns den aktuellen Sternenhimmel. Lernen Sie die Sternbilder und ihre Geschichten kennen. Erfahren Sie wo und wie die hellen Planeten zu finden sind und welche interessanten Objekte es noch am Firmament zu beobachten gibt. von Axel Fritsch

Montag, 7. August, 19.30 Uhr, Planetarium
Klang und Stille 1 - Licht und Raum
Eine Reise durch innere und äußere Welten mit spirituellen Liedern aus fernen Ländern, die berühren und öffnen. Lassen Sie ihre Seele nicht nur baumeln, sondern fliegen. Genießen Sie dabei den Anblick des Sternenhimmels und eindrucksvoller Bilder unseres Weltenraumes. Lassen Sie sich durch Licht und Raum und vom Klang in die Stille führen. Musikprogramm von Klaus Martin Rösler

Mittwoch, 9. August, 19.30 Uhr, Hörsaal
Spitzenleistungen antiker Wissenschaften - Die Vermessung von Erde und Himmel im Altertum
Schon in der antiken Welt wurde Wissenschaft betrieben und dabei erstaunlich genaue Ergebnisse gewonnen, z.B. über die Größe der Erdkugel u.v.m.. Wie konnte das damals mit einfachsten Messinstrumenten - also ohne Fernrohre, ohne Elektrizität und ohne Computer - gelingen? In diesem Vortrag begeben wir uns auf die Spurensuche nach den erstaunlichen Fähigkeiten und Methoden der antiken Forscher und begutachten die antiken Spitzenleistungen der Vermessung, ausgehend von Ingenieurbauwerken wie Aquädukten, über präzise Schattenmessungen mit dem Gnomon zur Orts- und Zeitbestimmung, bis hin zur Vermessung und mathematischen „3D“-Darstellung der Himmelskugel. von Dr. Burkard Steinrücken

Freitag, 11. August, 16.00 Uhr, Planetarium
Weißt Du, welche Sternlein stehen? (ab 8)
In dieser Vorstellung nimmt uns unser Pilot Major Tom mit auf eine Reise in die Nacht, durch das Jahr, zu den Sternbildern und Planeten. Himmelsneulinge von 8 bis 88 Jahren können hier ganz gemütlich vom Sessel aus unser Sonnensystem und die Sterne kennenlernen, denn das Planetarium ist nicht nur ein Raumschiff, sondern auch eine Zeitmaschine! von Dr. Tom Fliege

Freitag, 11. August, 19.30 Uhr, Planetarium
Lunaris – Kurioses zum Mond
Der Mond begleitet uns durch Tag, Nacht und Jahr. Er ist neben der Sonne das prominenteste Objekt am Himmel, dass auch bei widrigen Bedingungen zu beobachten und ohne besondere Kenntnisse leicht zu finden ist. Er ist selbstverständlich immer da und wir machen uns im Alltag nur selten Gedanken um den Wächter der Nacht. In den Geschichten, Legenden und Mythen der Menschheit jedoch, taucht er häufig in den unterschiedlichsten Rollen auf. Neben der Erklärung unbekanterer Effekte, die bei der Mondbeobachtung zu entdecken sind, werfen wir auch einen Blick in die eine oder andere gruselige, merkwürdige und spannende Geschichte rund um den Mond. von Marianne Langener, M.Sc.

Montag, 14. August, 19.30 Uhr, Virtueller Raum
Beginn der neuen online-Vortragsreihe
Der Titel und die Themen der neuen Reihe von online-Vorträgen zur Kulturastronomie und Astronomiegeschichte von Dr. Burkard Steinrücken liegen noch nicht fest. Sie werden zu gegebener Zeit im Internet und im nächsten Programmheft veröffentlicht.

Mittwoch, 16. August, 19.30 Uhr, Hörsaal
"Final Frontier" - Moderne Methoden der Astrophysik I
Thema des Abends: Was uns das Licht erzählen kann...
von Marianne Langener, M.Sc.

Freitag, 18. August, 16.00 Uhr, Planetarium
Ausflug zu den Sternen (ab 5)
Jede Nacht leuchten uns tausende Sterne vom Himmel herab. Im Planetarium können wir den Sternenhimmel auch tagsüber beobachten und erleben. Zu unseren himmlischen Ausflugszielen gehören die Sonne, der Mond, Sterne und Planeten. Wir begegnen sogar alten Sagenfiguren und hören ihre Geschichten. von Jonas Schönert

Freitag, 18. August, 19.30 Uhr, Planetarium
Keltika – Klänge aus der Anderswelt
Lassen Sie sich mit keltischer Musik sanft entführen in die mythische Anderswelt der Kelten, in himmlische Sphären und magische Welten fernab der hektischen Alltagswelt. Der sternübersäte Nachthimmel des Planetariums und die Klänge der keltischen Musik führen Sie auf einer Reise nach innen zu sich selbst. von Karoline Shala

Montag, 21. August, 19.30 Uhr, Hörsaal
Warum nicht Beamen?  Quantenteleportation und andere Kuriositäten der Physik
Welche Visionen aus Science-Fiction wie z.B. das "Beamen" haben einen realen Hintergrund in der modernen Physik und sind vielleicht sogar ein echter Anstoß für die Forschung? Kann Science-Fiction die Technik z.B. in Transport, Robotik und Computerwesen vorantreiben? - Im Spannungsfeld von Fiktion und Wirklichkeit werden Antworten auf diese Fragen gegeben. von Ben Vetter

Mittwoch, 23. August, 17.00 Uhr, Planetarium
Reise durch unser Sonnensystem (ab 5)
Wir entdecken die Planeten am nächtlichen Sternenhimmel, fliegen danach durch unser Sonnensystem zu den Planeten und erkunden ihre Besonderheiten. Auf der Reise begegnen uns Monde, Planetenringe, Kleinplaneten, Kometen und Zwergplaneten. von Karsten Müller

Mittwoch, 23. August, 19.30 Uhr, Hörsaal & Virtueller Raum
"Final Frontier" - Moderne Methoden der Astrophysik I
Thema des Abends: Die moderne wiss. Methode & Grenzen der Erkenntnis, von Marianne Langener, M.Sc.

Freitag, 25. August, 16.00 Uhr, Planetarium
Streifzug ins All (ab 8)
Wer möchte in einer Stunde quer durchs Universum reisen und dabei allerhand Interessantes sehen? Wie entstehen die Mondphasen und warum wandern die Sterne über den Himmel? Was sind die Besonderheiten der Planeten und was gibt es hinter den Grenzen des Sonnensystems? von Klaus Porr

Freitag, 25. August, 19.30 Uhr, Hörsaal
Sternnavigation im Tierreich
Rotkehlchen, Mönchsgrasmücken, Indigofinken, Bienen, Ameisen, Seehunde und viele andere Tierarten navigieren und orientieren sich wie die alten Seefahrer mit Hilfe der Gestirne. Die Tiere nutzen den Sonnenstand, die Polarisation des Himmelslichtes, den Erdmagnetismus und die Sterne. In Planetariumsexperimenten konnte dies bei Vögeln und Seehunden experimentell nachgewiesen werden. von Dr. Burkard Steinrücken

Montag, 8. August, 19.30 Uhr, Planetarium
Klang und Stille 2 Raum für Licht – Geburt
Begleitet von spirituellen Gesängen, kraftvollen Mantras und Liedern, die von Licht und Liebe erzählen, dürfen Sie den Anblick des Sternenhimmels und eindrucksvolle Bilder unseres Weltenraumes genießen. Entspannen und Loslassen kann dann Raum für Licht schaffen. Musikprogramm von Klaus Martin Rösler

Mittwoch, 30. August, 19.30 Uhr, Hörsaal
Grundlagen der Neutrinophysik
Die einst wegen ihres geringen Wechselwirkungsvermögens als geisterhaft geltenden Neutrinos gehören mittlerweile zum weitgehend erforschten Teilcheninventar des Standardmodells der Elementarteilchenphysik. Experimentelle und theoretische Grundlagen der Neutrinophysik werden in diesem Vortrag anhand eines Abrisses der Geschichte der Neutrinoerforschung erläutert. von Dr. Burkard Steinrücken

[zurück]


September 2023

Fortsetzung folgt demnächst.

[zurück]


Herbstferienworkshops 2023

Fortsetzung folgt demnächst.

[zurück]


Oktober 2023

Fortsetzung folgt demnächst.

[zurück]


November 2023

Fortsetzung folgt demnächst.

[zurück]


Dezember 2023

Fortsetzung folgt demnächst.

[zurück]


Januar 2024

Fortsetzung folgt demnächst.

[zurück]


 

Das Programmheft wird auf Anfrage kostenlos zugeschickt oder kann
als PDF-Datei heruntergeladen werden (siehe seitliche Info-Seite rechts).
Informationen zu den Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und Reservierungen finden Sie hier.
AVR Anfahrt Archiv Archäoastronomie Astro Shop Astronavigation Astronomie Ausstellung Beobachtung Bibliothek Bilder Download Downloads Erlebnisfeld Experimente FAQ Fernrohr Förderverein Geschichte Gruppen Halde Hoheward Horizontastronomie Horizontobservatorium Hörsaal Impressum Initiativkreis Interaktiv Kindergarten Kontakt Links Material Meridianhaus Mond Obelisk Partner Planetarium Planeten Planetenweg Praktikum Programm Recklinghausen Region Ruhrgebiet Sammlung Schulklasse Sonne Sternbilder Material Sterne Sternkarte Sternwarte Unterricht Unterrricht Uraniakuppel Veranstaltungen Westfälische Volkssternwarte ZKP aktueller Sternenhimmel Öffnungszeiten