Workshops
Sowohl vor Ort als auch online bieten wir die verschiedensten Workshops an. Hier finden Sie eine Übersicht unserer aktuellen Angebote.
Schnellnavigation
[Hybrid-Workshop: Hot Topics II] [Greif nach den Sternen] [Bis zur Unendlichkeit] [Workshop Astronomie und Astrofotografie] [Projektwoche Mach mit beim Moon Camp] [Projektwoche Reise zum Mars] [Projektwoche Die Sterne über uns]
3D Druck- und Modellierungsworkshop
3D Drucker werden immer erschwinglicher und ziehen zunehmend auch in Privathaushalte ein. Es gibt auf den gängigen Plattformen eine Vielzahl bereits fertiger Modelle für die vielfältigsten Zwecke. Dennoch kann es passieren, dass man diese Modelle für die eigene Anwendung anpassen muss oder gar ein Modell / Ersatzteil gänzlich neu erstellen muss. Aus diesem Grund wird in die Grundlagen der 3D Modellierung mit dem Programm blender eingeführt. Im Anschluß an diese kurze, grundlegende Einführung (3 Termine) ist die Verfolgung des eigenen Projektes sowie die Nutzung des vorhandenen 3D Druckers möglich.
Der Workshop wird in einem offenen Format angeboten, dies bezieht sich darauf, dass man im Workshop unter Hilfe "vor sich hin werkeln" kann. Da unsere räumlichen Möglichkeiten begrenzt sind, ist die Gruppengröße jedoch limitiert.
Nach den Einführungsterminen ist eine freie Arbeit im Workshop möglich. Die nächste Serie der 4 aufeinanderfolgenden Einführungstermine startet am 03.02.25.
Alle, die bereits an der Einführung teilgenommen haben, können während der Einführungstermine bereits frei arbeiten.
Die Termine des Workshops im Jahr 2024:
03.02.25, 17.02.25, 17.03.25, 31.03.25, 28.04.25, 12.05.25, 12.05.25, 02.06.25, 23.06.25, 14.07.25 jeweils von 19:00- ca 20.00 Uhr.
Der Workshop wird voraussichtlich 2025 weitergeführt.
Bitte unbedingt anmelden (per E-Mail an langener@sternwarte-recklinghausen.de). Entgelt pro Termin: 3 Euro (ermäßigt 1,80), Abrechnung über die 10er Karte ist damit möglich.
Hybrid-Workshop: Hot Topics II - weitere Neuigkeiten aus der astronomischen Forschung
Wir behandeln die jeweils neuesten Entwicklungen der Forschung auf den verschiedensten Gebieten der Astronomie. Welche Themen wir genau behandeln, entscheidet sich durch aktuelle Veröffentlichungen und kann deshalb nicht im Vorhinein angekündigt werden. Es werden ausgewählte Veröffentlichungen vorgestellt, Grundlagen erläutert und Ergebnisse im Plenum diskutiert.
Der Kurs kann weitestgehend auch hybrid besucht werden, wobei dann mit kleineren Einschränkungen in der Bearbeitung von Aufgaben zu rechnen sein wird. Der Kurs umfasst die Termine: 21.05.25, 11.06.25, 18.06.25, 25.06.25, 25.06.25, 27.08.25 und startet mit dem Auftakt "Neue Nachrichten aus der Astronomie - wissenschaftliche "Fantastereien"? am 14.05.25. von Marianne Langener, M.Sc.
Kartenpreis: normal 18,- Euro / ermäßigt 10,80 Euro / ermäßigt mit RE-Paß 6,48 Euro
Sie können Karten für den Workshop ab sofort an der Abendkasse gegen Barzahlung (Kassenöffnung jeweils 30 Minuten vor unseren im Veranstaltungskalender angekündigten Veranstaltungen) erwerben. Ebenfalls können Sie Workshopkarten ab sofort unter Angabe von
- Name
- Anschrift
- E-Mail Adresse
- Karte zum Normalpreis oder zum ermäßigten Preis (Ermäßigungsnachweise werden beim ersten Einsatz der Karte kontrolliert)
auch per E-Mail bestellen (sekretariat@sternwarte-recklinghausen.de). Im letzteren Fall bekommen Sie von uns eine Rechnung zugesandt.
Datum & Uhrzeit | Art des Termins | Thema des Abends |
---|---|---|
14.05.25 19:30 |
Vortrag | Neue Nachrichten aus der Astronomie - wissenschaftliche "Fantastereien"? |
21.05.25 19:30 |
Workshop |
TBD |
11.06.25 19:30 |
Workshop | TBD |
18.06.25 19:30 |
Workshop | TBD |
25.06.25 19:30 |
Workshop | TBD |
27.08.25 |
Workshop | Abschlußdiskussion |
immer am 1. Freitag im Monat um 16:00 Uhr, Sternwarte Recklinghausen
Greif nach den Sternen
- eine Astro AG für SchülerInnen ab ca. Klasse 8 in Kooperation mit der zdi MINT Bildung Ruhr/Vest
Nächstes vor Ort Treffen: 07. Februar 2025 17:00 - 19:00
Werft mit uns den einen oder anderen Blick in das (tiefe) Weltall! Wir untersuchen Sterne, Galaxien, Exoplaneten und kosmische Katastrophen; wir diskutieren über Leben im All, Dunkle Materie, DUnkle Energie und Schwarze Löcher und was ihr schon immer über dsa Weltall wissen wolltet. Natürlich schauen wir - wenn das Wetter es zulässt - auch mal durch ein Teleskop für eigene Beobachtungen und machen unsere eigenen Bilder vom Weltall!
Eine AG für alle ab Klasse 8!
Wir treffen uns: jeden ersten Freitag im Monat 17:00 Uhr - ca. 19:00 Uhr, außer am 02.05.25 und in den Ferien.
Da diese AG als BSO-MINT Maßnahme in Kooperation mit dem zdi Netzwerk MINT.REgio gefördert wird, ist eine Teilnahme übrigens kostenfrei für SchülerInnen ab Klasse 8 aus dem Kreis Recklinghausen.
Die Betreuer der AG sind zwei Doktoranden der Astronomie sowie Studenten bzw. Absolventen aus weiteren MINT-Fächern, d.h. wir berichten auch zu und aus den verschiedenen MINT-Studiengängen und beantworten eure Fragen dazu gerne!
immer am 1. Freitag im Monat um 18:30 Uhr, Sternwarte Recklinghausen
Bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter!?
Eine Astronomie & Raumfahrt AG in der Sternwarte Recklinghausen
Nächstes vor Ort Treffen: 10.03.25 18:00 Uhr
DER KURS IST BEREITS AUSGEBUCHT, BITTE NICHT MEHR ANMELDEN
Das Universum ist groß, wirklich groß, wir können uns gar nicht vorstellen, wie
unfassbar groß es ist! Wir beschreiben das All als „unendlich“, die anderen Planeten
um andere Sterne sind unfassbar weit von uns entfernt. Doch: wie weit kommt die
Menschheit überhaupt im All? Können wir zu fernen Sternen oder Planeten reisen? Und
wenn ja: wie?
Wir beschäftigen uns mit:
● der unglaublichen Größe des Weltalls,
● der Raumfahrt in unserem Sonnensystem,
● den anderen Welten, die wir im Weltall finden und ob es dort Leben geben kann,
und wir überlegen uns
● wie die Menschheit dort jemals ankommen würde.
Ein Kurs für SchülerInnen der Klassen 4-6!
Wir treffen uns:
10.02.
24.02.
10.03.
24.03.
07.04.
05.05.
19.05.
16.06.
30.06.
07.07.
jeweils 18:00-19:00 Uhr (manchmal kann es auch 19:30 werden)
Der Kurs wird ermöglicht durch die „Stiftung zur Förderung naturwissenschaftlich technischer Bildung insb. von Kindern und Jugendlichen“ und ist deshalb für die TeilnehmerInnen kostenfrei.
Astronomie-Workshops vor Ort in der Sternwarte
Mittwoch 7. Mai, 14. Mai, 21. Mai, 28. Mai, jeweils 18-21 Uhr, Alter Hörsaal
Kursgebühr 50 €, ermäßigt 30 € (beim ersten Termin in bar zu entrichten) Voranmeldung erbeten!
Workshop: Astronomie und Astrofotografie
Sie lernen die Grundlagen der Astronomie und Astrofotografie kennen und haben genug Zeit, neben den Vortragsteilen auch selber am Teleskop "Hand anzulegen". Wenn Sie bereits ein Teleskop besitzen, aber nicht damit zurechtkommen, bringen Sie es doch einfach mit! Wir bekommen das gemeinsam schon hin. Auch wenn Sie sich fragen, welches Teleskop Sie sich zulegen sollen, kann ich Ihnen etwas empfehlen. Möchten Sie das Gesehene auch fotografisch fest-halten, dann machen Ihnen das moderne Digital-kameras (DSLR mit und ohne Spiegel) oder sogar Smartphones möglich. Wenn das Wetter mitspielt, werden wir im Anschluss evtl. den Sternenhimmel beobachten und versuchen, Bilder davon zu machen. Bitte an warme Bekleidung denken! Teil 1: Ausrüstung, Teil 2: Sonnensystem, Teil 3: Deep Sky, Teil 4: Astrofotografie. mit Dr. Tom Fliege von Planet-Fliege.de
Projektwochen für Schüler und Schülerinnen
14.04.25 - 17.04.25, 10:00 - 14:00 Uhr, (kleiner) Hörsaal , eine Projektwoche von esero Germany
Mach mit beim Moon Camp!
In unserer Projektwoche werdet ihr zu richtigen Raumfahrtexpert:innen. Zuerst könnt ihr euer eigenes MoonCamp (eine Mondstation) designen. Hierfür wäre es gut, wenn ein Elternteil euch zuvor bei www.mooncampchallenge.org registriert. Wir geben euch einen Crashkurs, wie ihr am besten vorgeht und an Tag 2 könnt ihr euer selbstgebautes Camp dann auf der Seite hochladen! Dinge die ihr berücksichtigen müsst sind die Umgebung (ihr könnt es nämlich auch für einen anderen Himmelskörper auslegen, nicht nur für den Mond). Im zweiten Teil werdet ihr euren eigenen Fallschirm bauen und vom Dach der Sternwarte auch testen. Dies ist wichtig für Astronauten, die nach ihrer Mission wieder auf der Erde landen. Materialien müsst ihr dafür nicht mitbringen. Wir freuen uns auf euch!
Wann? 14.04.25 - 17.04.25, jeweils von 10-14 Uhr
Wo? Sternwarte Recklinghausen, Stadtgarten 6, 45657 Recklinghausen
Wer? Für alle SchülerInnen der Klassen 5-7
Wie? Für das Anmeldeformular hier klicken... und per E-Mail an langener@sternwarte-recklinghausen.de senden.
14.04.25 - 18.04.25, 10:00 - 14:00 Uhr, (kleiner) Hörsaal , eine Projektwoche des zdi Netzwerks MINT.REgio
Die Reise zum Mars!
Stell dir vor, du könntest Teil einer Mission zum Mars sein! Bei uns hast du die Gelegenheit, die faszinierende Welt der Raumfahrt zu erleben und an der Planung einer Marsmission mitzuwirken. Du lernst die Grundlagen der Raumfahrt kennen, während wir gemeinsam eine Expedition zum Mars planen. Welche Fähigkeiten muss wohl die Crew einer Marsmission mitbringen? In einem interaktiven Auswahlprozess simulieren wir die Rekrutierung der Astronauten. Teamarbeit, Problemlösungsfähigkeiten und Kreativität stehen dabei im Vordergrund. Tauche ein in die Möglichkeiten der Raumfahrtmodule und wähle die besten Designs für die Mission aus. Lerne, mathematische und physikalische Kenntnisse anzuwenden, um die Flugbahn zum Mars zu berechnen. Erkunde die Geheimnisse der Marsatmosphäre und finde heraus, wie man wissenschaftliche Instrumente zur Analyse der Bedingungen einsetzt. Bereite dich darauf vor, die Herausforderungen der Marsmission zu meistern und echte Abenteuer zu erleben.
Wann? Wann? 14.04.25 - 17.04.25, jeweils von 10-15 Uhr (insgesamt 20 Stunden)
Wo? Sternwarte Recklinghausen, Stadtgarten 6, 45657 Recklinghausen
Wer? Für Schülerinnen und Schüler aus Schulen in NRW ab Klasse 8 (ab Klasse 7 nach Rücksprache)
Wie? Anmeldeformular mit Erläuterungen zu Anmeldung hier klicken...
22.04.25 - 25.04.25, 15:30 - 19:00 Uhr, Hörsaal , eine Projektwoche des zdi Netzwerks MINT.REgio
Die Sterne über uns
Jede Nacht leuchten und funkeln die Sterne über uns. Jeden Tag spendet uns die Sonne unser Tageslicht. Was ist Licht genau? Was hat Licht mit Sternen zu tun? Und noch spannender: Was lernen wir über Sterne durch das Licht, dass wir von ihnen beobachten? Natürlich werden wir uns das Licht der Sterne nicht nur im Planetarium, sondern auch (so das Wetter mitspielt) durch ein Teleskop bei einem Beobachtungsabend selbst anschauen.
Wann? Von Di., 22.04. bis Fr., 25.04.2025, jeweils von 15:30-19:00 Uhr, sowie ein Beobachtungsabend (ca. 20:00 Uhr - 23:00 Uhr)
Wo? Sternwarte Recklinghausen, Stadtgarten 6, 45657 Recklinghausen
Wer? Für Schülerinnen und Schüler aus Schulen in NRW ab Klasse 8 (ab Klasse 7 nach Rücksprache)
Wie? Anmeldeformular mit Erläuterungen zu Anmeldung hier klicken...