Hier das komplette Programm einsehen und genaue Veranstaltungsankündigungen lesen
Informationen zu Eintrittspreisen und Anfahrt

   

20.08.2025 um 19:30 Uhr


Spektroskopie - vom Regenbogen zum Urkna

Spektroskopie - vom Regenbogen zum Urknall
Wir können nicht hinfliegen, wir können nur hinsehen. Wir sind auf rein beobachtende Analysen angewiesen, nicht auf experimentelle. Unser Labor ist das Weltall, das Größte überhaupt, aber deshalb können wir unsere Analysen meist nicht wiederholen und nur bedingt planen. Wie schaffen wir es dennoch, die Geheimnisse der verschiedensten astronomischen Objekte zu lüften? Woher wissen wir, dass eine Galaxie gerade Sterne bildet oder einen aktiven galaktischen Kern beherbergt? Mit Hilfe der Spektroskopie kann man unzählige Parameter bestimmen und Objekte buchstäblich in ihre Bestandteile zerlegen. Wie Spektroskopie funktioniert, welche physikalischen Gegebenheiten wir dabei ausnutzen und wieso wir trotzdem nicht einfach bereits das ganze Weltall erklären können, werden wir in diesem Vortrag diskutieren. von Marianne Langener M.Sc.


Zurück zur Startseite
AVR Anfahrt Archiv Archäoastronomie Astro Shop Astronavigation Astronomie Ausstellung Beobachtung Bibliothek Bilder Download Downloads Erlebnisfeld Experimente FAQ Fernrohr Förderverein Geschichte Gruppen Halde Hoheward Horizontastronomie Horizontobservatorium Hörsaal Impressum Initiativkreis Interaktiv Kindergarten Kontakt Links Material Meridianhaus Mond Obelisk Partner Planetarium Planeten Planetenweg Praktikum Programm Recklinghausen Region Ruhrgebiet Sammlung Schulklasse Sonne Sternbilder Material Sterne Sternkarte Sternwarte Unterricht Unterrricht Uraniakuppel Veranstaltungen Westfälische Volkssternwarte ZKP aktueller Sternenhimmel Öffnungszeiten