Astronomiedidaktik, Unterrichtsmaterial
Neben unserem Vortragsangebot versuchen wir auf dieser Homepage unsere gesammelten Materialien und Ideen zu präsentieren. Viele Anregungen zu unseren Ausarbeitungen stammen von Fragen unserer Besucher oder ergaben sich im Rahmen unserer verschiedensten Projektarbeiten. Im Laufe der Zeit ergab sich daraus ein umfangreiches Archiv von Materialien in Text, Bild und Video.
Dazu gehören Anregungen, Skripte und Materialien für den naturwissenschaftlichen Schulunterricht und die Projektarbeit, Informationen und Wissenswertes aus dem Bereich Astronomie und Raumfahrt, Materialien und Informationen für den angehenden Hobbyastronomen. Des weiteren präsentiert diese Seite Praktikumsergebnisse von Schülerpraktikanten, die an der Sternwarte tätig waren, und gibt Einblick in vergangene oder laufende Projekte, an denen die Mitarbeiter der Sternwarte beteiligt sind.
Vorschläge für den Unterricht in Astronomie, Physik und Mathematik,
Projekte für Astronomische Arbeitsgruppen und die Lehrerfortbildung, Praktikumsergebnisse
(Stand Juni 2015)
Dr. Burkard Steinrücken, Westfälische Volkssternwarte und Planetarium Recklinghausen,
Stadtgarten 6, 45657 Recklinghausen, Tel. 02361 / 23134,
e-mail: steinruecken(at)sternwarte-recklinghausen.de
- Selbstbau eines Michelson-Interferometers
- Posterausstellung: Weltbilder im Wandel der Zeit
- Sterne auf der astronomischen Uhr in Münster
- Drehbare Sternkarte für das Horizontobservatorium auf der Halde Hoheward
- Astronomische Poster - Sonnensystem und Milchstraße
- Sternbilder und ihre Sagen - vereinfacht nacherzählt
- Bestimmung der geographischen Breite mit Digitalkamera oder Schattenstab
- Galaxien - Was man über die größten Strukturen im Weltall wissen sollte
- Mit den Sternen navigieren! - Einführung in die Astronavigation
- Sterne und ihre Endstadien
- Sonnenbeobachtung mit einfachen Mitteln
- Himmelszeichen in der Bibel - und was die Astronomie dazu sagt
- Zur astronomischen Orientierung von Bauwerken und Städten der Azteken, Mayas und Inkas
- Keplerellipsen und der freie Fall - Einige Betrachtungen zur Fallbewegung
- Schwarze Löcher - die geheimnisvollsten Objekte im Kosmos
- Wie weit sind die Sterne weg? - Abschätzung der Sternentfernung mit dem Silberkugelphotometer
- Wie hell ist unser Nachthimmel und wie viele Sterne kann man noch sehen?
- Lichtverschmutzung - Der Verlust des Sternenhimmels
- Simulation der Himmelsfarben
- Horizontalsonnenuhr mit Obelisk auf der Halde Hoheward mit Simulationssoftware
- Ein „Flatterbandhenge“ auf der Halde Hoheward
- Das zeichnerische sphärische Rechnen im Mathematik- und Astronomieunterricht
- Suche dir einen Ort - Horizontastronomische Übungen und Projekte
- Was ist Sternzeit? Bestimmung des Sterntages mit Hilfe von Strichspuraufnahmen
- Astronomische Kulturtätigkeit im Islam
- Die Bestimmung der Mondgröße mit der Webcam
- Der Pharos von Alexandria - zur Sichtbarkeit von Spiegelreflexen
- Antike Quellen zur Gestalt unserer Erde und die Größenbestimmung mit einfachsten Mitteln
- Der Stern von Bethlehem - Wie weit kann eine seriöse astronomische Deutung gehen?
- Der Venustransit 2004
- Die Theorie des Urknalls
- Was ist ein Planetarium?
- Fragen von Kindern und Erwachsenen zum Mond
- Was sind Sternbilder?
- Astronomische Uhren
- Astrofotos für die Vorführung oder Auswertung im Unterricht
- Wurde die Mondlandung gefälscht?
- Sonne, Mond und Erde - geozentrische Astronomie
- Themenvorschläge für eine Astronomie AG
- Gestaltung einer Windrose auf dem Schulhof
- Kann man tagsüber den Vollmond sehen?
- Visuelle Positionsastronomie
- Abschätzung der Platonischen Jahreslänge
- Kegelschnitte in der Himmelsgeometrie
- Über gerade und gekrümmte Linien am Himmel
- Bestimmung der geographischen Lage mit einer Schattenmessung
- Die Visbeker Braut - eine steinzeitliche Mondwarte?
- Gefährlicher Orbitalmüll?
- Ein neuer Mond am Himmel? Spiegelmonde
- Bastelanleitung für ein Gitterspektroskop
- Sonnenuntergangsbeobachtungen als Urlaubsprojekt
- Vorschläge für neuzeitliche Kalenderobservatorien
- Kreis, Ellipse, Viereck - Prähistorische Geometrie und Astronomie
- Bestimmung der Mondentfernung mittels Untergangsbeobachtungen
- Hipparch, Ptolemäus, Kepler - und die Gestalt der Erdbahn
Download: |
Selbstbau eines In diesem Aufsatz wird der Bau eines Michelson-Interferometers beschrieben, das sich mit geringem Kostenaufwand und etwas handwerklichem Geschick selber bauen lässt. Das hier beschriebene Interferometer wurde mit Bauteilen aus dem Optikhandel, einem kleinem Laserpointer bzw. Lasermodul aus dem Elektronikhandel und etwas Bastelmaterial für rd. 50 € verwirklicht. Praktikumsergebnis von Ramez Akbari, Schülerpraktikant der Westfälischen Volkssternwarte im Juni 2015 |
Posterausstellung: Im Außenbereich hinter der Sternwarte hängen seit dem 1. Mai 2013 Schautafeln, die eine Reise durch die Astronomie von der Antike bis heute darstellen und den Wandel der Weltbilder erläutern. Hier sind die Poster als PDF herunterzuladen. Die Schautafeln entstanden mit der Unterstützung des Fördervereins Freunde der Volkssternwarte Recklinghausen e.V. Download: |
Download: |
Sterne auf der astronomischen Uhr in Münster Im Dom zu Münster befindet sich eine mittelalterliche astronomische Uhr, die die Stellung des Sternenhimmels, der Sonne, des Mondes und der Planeten über dem Horizont von Münster anzeigt. Auch einige helle Sterne sind auf ihr dargestellt. Praktikumsergebnis von Jonas Schmitz, |
Sternkarte für das Horizontobservatorium Diese Sternkarte ist speziell für das Horizontobservatorium auf der Halde Hoheward gefertigt. Sie zeigt im Mittelbereich das Observatorium mit seinem künstlichen Horizont, der von Peilmarken für bestimmte Sonnenstände und Sternzeiten überragt wird. Im Zentrum der Anlage befindet sich das abgesenkte Forum mit der Beobachtungsmitte. Die großen Bögen, die das Observatorium überspannen, sind auf der Sternkarte in Projektion dargestellt. Mit der hinterlegten drehbaren Sternkarte lassen sich alle Himmelspositionen einstellen, wie sie vom Horizontobservatorium aus gesehen werden können. Die Sternkarte ist auch in unserem Astroshop erhältlich. Weitere Informationen zur Halde Hoheward und dem Horizontobservatorium Ein ausführlicher Artikel über das Horizontobservatorium erschien in der Ausgabe Februar 2009 der Zeitschrift Sterne und Weltraum ...mehr
|
|
|
Astronomische Poster Diese beiden Poster zeigen eindrucksvoll und lehrreich die Dimensionen des Weltalls. Auf dem einen Poster findet man alle bekannten Planeten, Monde und größeren Kleinkörper in unserem Sonnensystem im richtigen Größenverhältnis (Daten: November 2012). Auf dem anderen Poster ist auf einer Rekonstruktion unserer Milchstraße der Standort unseres Sonnensystems als eines unter Milliarden anderer gekennzeichnet. Es empfiehlt sich, die Bilder auf mindestens A3-Größe auszudrucken oder bei einem Fotodienst ab der Größe von ca. 30x45 cm belichten zu lassen, da sonst einige Details nicht mehr zu erkennen sind. Der Förderverein der Sternwarte freut sich über eine Spende, falls die Poster für private Zwecke oder in größerer Anzahl hergestellt werden. Eine kommerzielle Vervielfältigung ist untersagt! |
Sternbilder und ihre Sagen
Download: sternbilder_sternsagen.pdf |
Bestimmung der geographischen Breite mit Digitalkamera oder Schattenstab Ein altbekanntes und sehr einfaches Verfahren zur Breitenbestimmung wird hier in zwei Varianten mit leicht verfügbaren Hilfsmitteln vorgestellt. Man vermisst dazu nur den Winkel der täglichen Sonnenbahn mit dem Vertikal in Ost- oder Westrichtung. Von Jürgen Giesen Download: |
Galaxien Galaxien gehören zu den Himmelskörpern, die die Menschen am meisten interessieren. Es gibt einiges, was man schon über sie weiß und vieles, das wir noch lernen können. Ein Online-Projekt gibt jedem Menschen die Möglichkeit, bei der Ergründung der Galaxien mitzuwirken. Davon wird in dieser Arbeit berichtet. Praktikumsergebnis von Nick Semjatov, |
Download: |
Download: astronavigation.pdf |
Mit den Sternen navigieren! Wie bestimmt man mit Hilfe der Sonne und der Sterne seinen Standort auf See? - Das ist die grundlegende Fragestellung der Astronavigation, die mit verschiedenen Verfahren gelöst werden kann. In diesem Aufsatz wird das Höhendifferenzverfahren erklärt, welches auf dem Vergleich berechneter Höhen mit gemessenen Höhen von Gestirnen über dem Horizont basiert. Praktikumsergebnis von Katharina Garner, Schülerpraktikantin der Westfälischen Volkssternwarte im März 2010 |
Jeder Stern entsteht durch die Kontraktion einer Gaswolke. Der Stern ist geboren, wenn im Inneren der Gaskugel die Kernfusionsreaktionen zünden. Die längste Zeit seines Lebens verbleibt ein Stern im Zustand des Wasserstoffbrennens, danach wird er zum Roten Riesen und entwickelt sich schließlich zu einem Weißen Zwerg, einem Neutronen-stern oder Schwarzen Loch als Rest einer Supernovaexplosion. In diesem Aufsatz werden die unterschiedlichen Stadien der Sterne, ihre Klassifikation nach Leuchtkraft und Farbe und ihre innere Struktur beschrieben. Jens Mehwald, Schülerpraktikant im Januar 2010 |
Download: |
Praktikumsergebnis von Lukas Böhm, Schülerpraktikant der Westfälischen Volkssternwarte im Juli 2009 Download: |
Sonnenbeobachtung mit einfachen Mitteln In diesem Aufsatz werden Möglichkeiten der Sonnenbeobachtung beschrieben, die mit möglichst geringem technischem Aufwand machbar sind. Sie können mit wenig Zeit und Geld auch in der Schule durchgeführt werden, sofern ein parallaktisch montiertes Fernrohr und ein Handspektroskop vorhanden sind. |
Himmelszeichen in der Bibel Der Stillstand der Sonne über Gibeon, die Vision des Propheten Hesekiel, eine Sonnenfinsternis bei der Kreuzigung Jesu, der Stern von Bethlehem und andere merkwürdige Himmelserscheinungen in der Bibel - was kann die Astronomie zur Klärung dieser Berichte beitragen? |
Download: |
Praktikumsergebnis von Thorsten Zipser, Schülerpraktikant im Oktober 2006 und Juni 2007 Download: |
Zur astronomischen Orientierung von Bauwerken und Städten der Azteken, Mayas und Inkas im präkolumbischen Amerika Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit dem Thema der Zeitrechnung der Ureinwohner Amerikas. In den Kulturen der Azteken, Mayas und Inkas wurde der Zeitaufteilung große Bedeutung geschenkt. Heute noch ragen die Bauten dieser Hochkulturen aus den tropischen Regenwäldern hervor und erzählen uns, wie anhand des Laufs der Sonne und der Gestirne die Zeit bestimmt wurde. Es werden Beispiele wie der Templo Mayor aus dem ehemaligen Tenochtitlán, der Torreon in Machu Picchu, El Castillo in Chichén Itzá und die Stadtanlagen von Teotihuacán, Monte Alban und Cuzco behandelt. In der archäoastronomischen Literatur wird für alle diese Bauwerke und Orte eine Bezugnahme auf Himmelsereignisse in Betracht gezogen, was hier auf der Basis eigener Berechnungen und Interpretationsideen kritisch untersucht und bewertet werden soll. Die Behandlung des Caracols von Chichén Itzá nimmt dabei besonderen Raum ein, weil der Caracol als die Maya-Sternwarte schlechthin gilt. |
Keplerellipsen und der freie Fall Im Unterricht wird die Fall- und Wurfbewegung zumeist mit den Begriffen der Newtonschen Physik behandelt: Die Schwerkraft wirkt in Richtung des Massenzentrums (z.B. der Erde oder der Sonne) und die Bahn eines frei fallenden Körpers ergibt sich durch Zerlegung der Bewegung in zwei räumliche Komponenten - beschleunigt in Richtung der Kraft und in senkrechter Richtung dazu allein trägheitsbewegt -, nach deren getrennter Analyse und Zusammenführung der Teilergebnisse man die zeitliche Dynamik des Körpers auf seiner Bahn endlich erhält. Bei der Behandlung der Planetenbewegung tauchen dann noch Begriffe wie Zentripetal- und Zentrifugalkraft auf, und es wird oft ein vermeintliches Kräftegleichgewicht zur Erklärung der Stabilität einer Bahn konstruiert, all dieses aber nur für den Sonderfall der Kreisbahn. |
Download: |
Download: |
Schwarze Löcher - die geheimnisvollsten Objekte im Kosmos Was ist ein Schwarzes Loch, wie entsteht es, wie funktioniert es und was passiert, wenn man in seine Nähe gerät oder sogar hineinstürzt? - Dieser Aufsatz bietet Antworten auf diese spannenden Fragen. Dazu wird die Allgemeine Relativitätstheorie von Albert Einstein in möglichst anschaulicher Weise erläutert und zeichnerisch dargestellt. Denn ohne ein Verständnis der Krümmung von Raum und Zeit in der Nähe großer Massen ist auch ein Verständnis der besonderen Eigenschaften eines Schwarzen Lochs nicht möglich. Charlotte Degner, Schülerpraktikantin der Westfälischen Volkssternwarte im Juni 2007 |
Wie weit sind die Sterne weg? Nimmt man an, die Sterne und die Sonne seien identisch beschaffen, so eröffnet sich eine einfache Möglichkeit zur Abschätzung der Größenordnung der Sternentfernung auf photometrischem Weg. |
Download: |
Europakarte der Zahl der sichtbaren Sterne von P. Cinzano (www.lightpollution.it)
|
Wie hell ist unser Nachthimmel und wie viele Sterne kann man noch sehen? Wegen der immer weiter zunehmenden Aufhellung des Nachthimmels durch die künstliche Beleuchtung verlieren wir den überwältigend schönen Anblick des natürlichen Sternenhimmels. Viele Stadtbewohner, vor allem aber die Kinder, haben niemals dieses Naturschauspiel in voller Schönheit erblickt. Der Schutz des Naturgutes „Sternenhimmel“ fordert unseren Einsatz unter Aufbietung aller Argumente und Kräfte. Download: |
Der Verlust des Sternenhimmels Die Astronomen der Antike sahen in jeder sternhellen Nacht einige Tausend Sterne. Die alten Seefahrer nutzten die Sterne als Karte, um auch bei Nacht den richtigen Kurs halten zu können. Künstler und Dichter suchten Inspiration in den Sternen, und sie, die Himmelslichter, waren Inspirationsquelle für viele Meisterwerke. Diese Arbeit und das dazugehörige Poster entstanden im Rahmen eines Schülerpraktikums von Nina Selzer im Frühjahr 2006. |
Download: Download Poster: |
Download:
|
Das helle Blau des Tageshimmels, das Morgen- und Abendrot, das tiefe, satte Blau der „Blauen Stunde“, die gelb- bis grünlichen Färbungen des Himmels in Richtung des Westhorizontes beim Sonnenuntergang oder die verschiedenen Farbtöne der horizontnahen Sonne und des auf- oder untergehenden Mondes lassen sich mit den Methoden der Physik und Physiologie simulieren. Damit eröffnet sich ein qualitativer Zugang zur Bewertung der Mächtigkeit der Physik in der Beschreibung natürlicher und alltäglicher Phänomene. Die „leidenschaftslose Berechnung“ von Farben und Farbverläufen und lässt sich durch den Vergleich mit der „leidenschaftlichen Beobachtung“ der Himmelsfarben verifizieren. Ergebnis des Wechselspiels zwischen der Formelphysik und der Sinneswahrnehmung ist eine neue Sicht auf den lufterfüllten farbigen Himmelsraum und ein intuitives Erfassen seiner Tiefendimension anhand der dort stattfindenden Streuereignisse. |
Horizontalsonnenuhr mit Edelstahlobelisk als Schattenwerfer auf der Halde Hoheward Am 17. Mai 2005 wurde als erste Station des geplanten astronomischen Parks auf der Halde Hoheward im Landschaftspark Emscherbruch die große Horizontalsonnenuhr mit einem Obelisken als Schattenwerfer eingeweiht und eröffnet. Wie liest man die Sonnenuhr ab? Am Ende dieser Erklärungsschrift befindet sich auch eine verkleinerte Darstellung der Horizontalfläche, die als Vorlage für den Bau eines funktionstüchtigen Modells der Anlage verwendet werden kann. |
Weitere Informationen zur Horizontastronomie auf der Halde Hoheward Download: |
Java-Applet zur Horizontalsonnenuhr Zur Simulation der Horizontalsonnenuhr programmierte Jürgen Giesen ein Java-Applet.
Kein Java? |
Ein "Flatterbandhenge" auf der Halde Hoheward Schüler der Astro-AG des Carl-Fuhlrott-Gymnasiums in Wuppertal bauten aus Anlass der „Nacht der Industriekultur“ am 10. Juli 2004 auf der Halde Hoheward im Ruhrgebiet eine astronomisch orientierte Kreisanlage, die sich ideell an prähistorische Hengebauwerke anlehnt. Das „Flatterbandhenge“, so genannt, weil es aus Holzpflöcken und rot-weißem Flatterband besteht, umschließt einen etwa 36 Meter großen Kreis und besitzt vier zu den Sonnenwendrichtungen orientierte Zugangswege, sog. „Prozessionsstraßen“. Einige hundert Besucher verfolgten den Bau und erlebten in den Abendstunden den Untergang der Sonne in der vorausbestimmten und gekennzeichneten Richtung. |
Download: |
Das sphärisch-geometrische Rechnen schult das räumliche Vorstellungsvermögen und es birgt sogar eine überraschende Deutung des Bauplans von Stonehenge als Sinnbild für die Himmelskugel unter gewissen astronomisch-geodätischen Voraussetzungen. Download: sphaere.pdf |
Das zeichnerische sphärische Rechnen im Mathematik- und Astronomieunterricht Die Gestirnspositionen an der Himmelssphäre, die Auf- und Untergangsorte, Kulminationshöhen und die Koordinaten der Sterne im Äquator- und Horizontsystem lassen sich ohne die Verwendung der trigonometrischen Funktionen Sinus und Kosinus auch auf graphischem Weg ermitteln. |
Suche dir einen Ort... In diesem kleinen Manuskript sind einige Vorschläge zu finden, wie man von geeigneten Beobachtungsorten, die in der eigenen Umgebung erst gefunden werden müssen, elementare astronomische Erscheinungen wie die Verlagerung der Sonnen- und Mondorte am Horizont, die Helligkeit des Sternenlichtes, die Länge des Sterntages u.a. beobachtet und durch einfache Messungen qualitativ und quantitativ erfasst.
|
Download: |
Download: |
Was ist Sternzeit? Durch die mündlichen Berichte von Captain Kirk für das Logbuch des Raumschiffs Enterprise ist der Begriff „Sternzeit“ allseits bekannt. |
Astronomische Kulturtätigkeit im Islam In der Bundesrepublik Deutschland leben etwa 3 Millionen Muslime. Es ist eine vorrangige gesellschaftliche Aufgabe, die Angehörigen der islamischen Religionsgemeinschaft in unser Gemeinwesen zu integrieren. |
Download: |
Download: |
Die Bestimmung der Mondgröße Preiswerte Webcams lassen sich auch sinnvoll im Astronomieunterricht einsetzen. In diesem Aufsatz wird ein kleines Projekt zur Bestimmung der veränderlichen Winkelgröße des Mondes vorgestellt. |
Der Pharos von Alexandria Viele Wunderdinge werden dem einstigen Leuchtturm von Alexandria nachgesagt. Und das nicht nur in architektonischer, sondern auch in technologischer Hinsicht. War er mit trickreichen Spiegelvorrichtungen versehen, die das Versenden von Lichtsignalen und das Verbrennen anlaufender feindlicher Schiffe ermöglichte? War er gar ein Teleskop, mit dessen Hilfe die Ladung und die Besatzung entfernter Schiffe schon vor dem Einlaufen in den Hafen ausgespäht werden konnten? - Ob die sagenhaften Berichte der Vergangenheit über den Urvater der Leuchttürme den Vernunftsüberlegungen der Physik standhalten, zeigt sich in diesem Aufsatz. |
Download: |
Download: Download der Abbildungen: |
Antike Quellen zur Gestalt und Größe unserer Erde Schon die Altvorderen kannten die Kugelgestalt der Erde und hatten erste Vorstellungen über ihre Größe. Die antiken Autoren führen eine große Zahl von Argumenten für die Kugelgestalt an und mit Akribie wird das Für und Wider der verschiedenen Gestalttheorien diskutiert und die beobachtbaren Hinweise auf ihre Wölbung ausgewertet. |
Der Stern von Bethlehem Seit vielen Jahrhunderten gibt es Versuche, die im Matthäusevangelium Kap. 2, Vers 1-18 beschriebene bemerkenswerte Himmelserscheinung zu deuten, die die Weisen aus dem Morgenlande zur Krippe des neugeborenen Jesuskindes in Bethlehem führte, und die seitdem als „Stern von Bethlehem“ bezeichnet wird. Kann die Astronomie das Rätsel lösen? Download: |
|
Am 8. Juni 2004 fand mit dem Venusdurchgang vor der Sonne ein außergewöhnliches und sehr seltenes Himmelsereignis statt, das auch auf der Sternwarte Recklinghausen visuell und fotografisch dokumentiert wurde. Auf dieser Seite wird die Auswertung dieser Beobachtungen erläutert. Die Daten werden dabei in einer Form präsentiert, in der sie von anderen für weitergehende Berechnungen zur Bestimmung der Astronomischen Einheit verwendet werden können. Die Volkssternwarte Recklinghausen beteiligte sich am internationalen Venustransitprojekt von Prof. Dr. Udo Backhaus / Universität - Gesamthochschule Duisburg - Essen. In der Datenauswertung wird deshalb eine mit den auf der Internetseite von Prof. Backhaus gegebenen Daten vergleichbare Enddarstellung gewählt. |
Die Theorie des Urknalls wird schon lange erforscht, aber hat es ihn wirklich gegeben und wenn ja, was ist danach passiert? Lena Westphal, Schülerpraktikantin der Westfälischen Volkssternwarte im März 2003 Download: |
Mit vielen Bildern und Videos werden die Funktionsweise und die Anwendungsmöglichkeiten eines Planetariums erläutert. Praktikumsarbeit
|
Fragen von Kindern und Erwachsenen zum Mond... Für Kinderaugen ist der Mond ein wundersames Ding. Er steht in ständig wechselnder Lichtgestalt am Himmel, wandert dort ohne Unterlass, zeigt sich nicht in allen Nächten und ist auch am Tage sichtbar. Das wirft viele Fragen auf, mit denen Eltern und Lehrer schnell überfordert sein können. Denn - Hand aufs Herz - wie steht es mit Ihrem Wissen über die elementaren astronomischen Tatsachen rund um den Mond und seinen Lauf? Zu wenig Aufmerksamkeit schenken wird dem nächtlichen Lichtspender, auf den wir in der heutigen Zeit zur Erhellung der Nacht nicht mehr angewiesen sind. In diesem Aufsatz wird eine Liste häufiger Fragen, die Kinder und Erwachsene zum Mond haben, aufgestellt und bearbeitet. Dabei sollen möglichst plausible Antworten gegeben werden, die den wahren Kern des Naturphänomens freilegen. Oft hilft auch eine Handskizze oder in der Schule ein Tafelbild zur anschaulichen Erklärung. Deshalb sind zur Illustration viele einfache Skizzen beigefügt. |
Download: |
Im Laufe der Zeit haben sich die Menschen Figuren und Muster um verschiedene Sterne vorgestellt, die so genannten Sternbilder. Mit vielen Bildern und Videosequenzen werden die bekanntesten Sternbilder vorgestellt. Praktikumsarbeit von Rebekka Piaskowy, Januar 2003
|
Die Prinzipien für den Bau einer einfachen astronomischen Uhr werden einführend erläutert. Praktikumsarbeit von Florian Leitner, Download: |
|
Astrofotos für die Vorführung und Auswertung im Unterricht In dieser Rubrik werden herausragende Astrofotografien des Recklinghäuser Amateurastronomen Erich Kopowski vorgestellt. Das besondere Merkmal dieser dokumentierten Bilderserien ist ihre Eignung für den Einsatz im Unterricht. Sie können einerseits als attraktive Bilder zur Anschauung verwendet werden, andererseits lassen sie sich physikalisch auswerten, z.B. hinsichtlich der solaren Rotationsdauer, der Größe und Veränderlichkeit von Sonnenflecken, der Aufstiegszeit und Höhe großer Sonnenprotuberanzen und des Vorrückens des Terminators, der Hell-Dunkelgrenze auf dem Mond. |
Wurde die Mondlandung in geheimen Seit den abenteuerlichen Mondflügen der Amerikaner reißt die Behauptung nicht ab, die NASA habe die Mondlandungen in Filmstudios in der Wüste von Nevada gefälscht, um in der Phase des kalten Krieges mit der Sowjetunion der Weltöffentlichkeit einen Sieg im Wettlauf zum Mond vorzutäuschen. Diese Behauptungen kursieren heute im Internet und zwischen den Verschwörungstheoretikern und Wissenschaftlern werden dort erbittert Debatten ausgefochten. Das Thema eignet sich auch zur Behandlung der Fallgesetze im Physikunterricht. Mit der Analyse der Videofilme vom Mond lässt sich die Streitfrage womöglich entscheiden. Zumindest ein spannender, lehrreicher Unterricht mit kriminalistischen und lustigen Elementen ist garantiert! Download: |
|
Themenvorschläge für eine Astronomie-Arbeitsgemeinschaft ohne Fernrohr Welche Themen eignen sich für eine elementare Einführung in die Astronomie? Welche Experimente kann man ohne große Kosten und ohne großen Instrumentenaufwand selber durchführen? Gibt es vorgefertigte Projekteinheiten und Bastelanleitungen für astronomische Messinstrumente, die sich dazu eignen? Welche Literatur ist zu empfehlen? Auf diese Fragen will die folgende Aufstellung Antworten geben. Sie ist ein Leitfaden für den Lehrer oder Astro-Amateur, der eine Arbeitsgemeinschaft in Astronomie gründen will, die im wesentlichen auf eigenen Beobachtungen und Experimenten basiert und sich nicht nur auf die Rezeption von Lehrbuchwissen und den Einsatz bunter Medien beschränkt. Auch ohne Fernrohr und teure Ausrüstung lassen sich echte astronomische Messungen durchführen und auswerten. Man wandelt dabei auf den Spuren der antiken Naturphilosophen und ersten Astronomen, die im Wettstreit der Ideen das Fundament für das Gebäude der Naturwissenschaft legten. |
Download: Mit Bezugsadressen für Bastelbögen, Software, astronomische Literatur und Fernrohre.
|
Download: |
Gestaltung einer Windrose auf dem Schulhof Zu den wichtigsten Projekteinheiten eines praktischen Astronomieunterrichtes gehört das Auffinden der Haupthimmelsrichtungen bzw. die Einnordung einer Windrose. In diesem Artikel werden zwei Verfahren zur Einnordung beschrieben, von denen eines an einem sonnigen Tag Anwendung finden kann und das andere in einer sternklaren Nacht zum Erfolg führt. |
Kann man tagsüber den Vollmond sehen? Weithin unbekannt sind die besonderen Phänomene und Auswirkungen der Mondbewegung wie z.B. die Oberläufigkeit (Zirkumpolarität) in den Polarregionen, die Rückläufigkeit der Mondbahnknoten als bestimmendes Element für die Regelmäßigkeit von Finsternissen oder die Sichtbarkeit des Vollmondes am Tag, d.h. zeitgleich mit der Sonne am Himmel. |
Download: |
Download: |
Visuelle Positionsastronomie mit einem beleuchteten Jakobsstab Wer die Bewegung der Planeten und des Mondes an der Himmelskugel studieren will, muss die Koordinaten durch Winkelmessungen bestimmen. In einer Sternwarte geschieht dies bei gegebener Sternzeit durch die Ermittlung von Stundenwinkel und Deklination an den Teilkreisen des parallaktisch montierten Teleskops. |
Abschätzung der Platonischen Jahreslänge Die Lunisolar-Präzession und die damit verbundene Wanderung der Pollage und des Frühlingspunktes wird in jedem einführenden Astronomielehrbuch behandelt. Auch dient der Erdkreisel oft als Standardbeispiel für die Präzessions- und Nutationsphänomene eines beliebigen Kreisels, auf den ein Drehmoment einwirkt. |
Download: |
Kegelschnitte in der Himmelsgeometrie Nicht nur die Bahnen der Himmelskörper im Planetensystem werden durch die Kegelschnittkurven Ellipse, Kreis, Parabel und Hyperbel beschrieben, sondern auch die täglichen Spuren eines im Sonnenlicht schattenwerfenden Körpers, wenn die Fläche, auf die der Schatten fällt, eben ist. Download: kegelschnitte1.pdf (184 KB) |
Kegelschnitte in der Himmelsgeometrie - Teil II Das in Teil I des Aufsatzes beschriebene Verfahren lässt sich auch zur Berechnung von Sternbahnen verwenden, wie sie z.B. bei Strichspuraufnahmen gewonnen werden können. Damit eröffnet sich ein Zugang zur Positionsastronomie mit der Kleinbildkamera, dessen Genauigkeit bei wenigen Bogenminuten liegt. Diese einfache Methode ermöglicht somit das Studium der Refraktions- und Parallaxeneffekte (beim Mond) auf die Gestirnsposition. Download: kegelschnitte2.pdf (67 KB) |
Über gerade und gekrümmte Linien am Himmel Auch wenn es anders aussieht: Die Mondsichel zeigt immer exakt zur Sonne, ganz gleich welche Mondphase bzw. welchen Winkelabstand zur Sonne unser Mond aufweist. |
Download: |
Download: |
Bestimmung der geographischen Lage aus einer einzigen Schattenmessung Die Bestimmung der geographischen Lage aus astronomischen Beobachtungen gehört zu den klassischen Aufgaben der Positionsastronomie. Bereits mit einer einzigen Schattenmessung lässt sich ein grober Wert für die geographische Länge und Breite ermitteln. |
Die Visbeker Braut Die Visbeker Braut in der Ahlhorner Heide (ca. 3000 v. Chr.) ist eine der größten megalithischen Grabanlagen Norddeutschlands. Seit längerem wird über eine astronomische Richtungsfunktion dieses Bauwerks spekuliert (siehe z.B. Rolf Müller: „Der Himmel über dem Menschen der Steinzeit“). Und tatsächlich: Die Steinreihen deuten auf die Auf- und Untergangsazimuthe des Mondes in seinem Deklinationsextrem hin. |
Download: |
Download: |
Gefährlicher Orbitalmüll? Immer wieder macht der Orbitalmüll von sich reden. Ausgebrannte Raketenstufen, aufgegebene Satelliten, Werkzeuge und Explosionstrümmer umkreisen unsere Erde und stellen mittlerweile eine Gefahr für die bemannte und unbemannte Raumfahrt dar.
|
Ein neuer Mond am Himmel? Meldungen über Experimente mit Spiegelmonden werden hier zum Anlass genommen, einige grundlegende Fragen zur Helligkeit himmlischer Objekte zu klären. |
Download: |
Download: |
Bastelanleitung für ein Gitterspektroskop Wie man aus wenigen Materialien im Wert von ca. 10 Euro ein Handspektroskop basteln kann, mit dem man die Fraunhofer-Linien des Sonnenspektrums beobachten kann, ist Gegenstand dieses Unterrichtsvorschlags. |
Sonnenuntergangsbeobachtungen als astronomisches Urlaubsprojekt Wie man im Urlaub mit Kleinbildkamera, Fernglas, Wanderkarte und Armbanduhr aus systematischen Sonnenuntergangsbeobachtungen eigene Erkenntnisse zur Lage der Sonnenbahn, der Lichtbrechung in Horizontnähe, die Verlängerung des lichten Tages durch die Lichtbrechung und die Größe der Erde gewinnt, wird in diesem Aufsatz geschildert. |
Download: |
Download: |
Vorschläge für neuzeitliche Kalenderobservatorien Ausführliche Projektbeschreibung des zukünftigen Astronomischen Parks auf der Halde Hoheward in Herten-Süd mit den einzelnen Beobachtungsstationen Horizontobservatoirum, Sterntheater Circus Zodiacus, Obelisk, Sonnenkrypta mit Camera Obscura, Alignements und Geoglyphen. Hinweis: Diese Projektbeschreibung ist aus dem Jahr 2001. Aktuelle Beschreibung des Projektes der Horiziontastronomie auf der Halde Hoheward Ein ausführlicher Artikel über das Horizontobservatorium erschien in der Ausgabe Februar 2009 der Zeitschrift Sterne und Weltraum ...mehr
|
Kreis, Ellipse und Viereck In diesem Artikel werden die vorzeitlichen geometrischen und astronomisch orientierten Strukturen Bochums in Wort und Bild vorgestellt. Bereits vor 5000 Jahren legten die Menschen in dieser Region astronomische und kulturelle Aktivitäten an den Tag, die nun wieder mit dem Horizontobservatorium in einem Astronomischen Park auf der Halde Hoheward aufleben sollen. Download: |
Zeichnerische Rekonstruktion des Kreisgrabens in Bochum-Harpen von Meike Schlosser
|
Download: |
Bestimmung der Mondentfernung aus Untergangsbeobachtungen Die tägliche Bahn des Mondes verändert sich wegen seines schnellen Erdumlaufs so rasch, dass sich bereits in einem Monat der Wendezyklus der Auf- und Untergangsorte zeigt, der bei der Sonne erst nach Ablauf eines ganzen Jahres offenbar wird. Der Mondlauf ist damit für eine elementare Untersuchung der Gestirnswanderung an der Fixsternsphäre bestens geeignet. |
Hipparch, Ptolemäus, Kepler Es steht in jedem Physikbuch: Die Planeten laufen auf Ellipsen um die Sonne. Seit Keplers Entdeckung gehört diese Fundamentalerkenntnis über den Lauf gravitativ gebundener Himmelskörper zu den kostbarsten Perlen der Naturwissenschaft, die aber nur mit vielen Mühen im Lauf einer 2000-jährigen Entdeckungsgeschichte gehoben werden konnte. Wie man darauf kommt, dass die Erdbahn kein zentrischer Kreis um die Sonne sein kann, erklären die wenigsten Physikbücher. Und auf welchen Vorstufen der Erkenntnis man sich der Wahrheit angenähert hat, schon gar nicht. Im Gegenteil: Die Vorläufer Keplers, insbesondere Hipparch und Ptolemäus, werden manchmal sogar als durch ihre Fehlvorstellungen in die Irre geleitete arme Gelehrte dargestellt, deren Auffassungen - zumindest in der schulischen und universitären Physikausbildung -schnell zu überwinden seien. Es zeigt sich aber, dass bereits in der Antike gute Modelle entwickelt wurden, die erst durch Keplers Erkenntnisse verbessert werden konnten. Dieser Aufsatz will ohne allzu große historische Strenge das didaktische Potential verschiedener Erdbahnmodelle beleuchten. |
Download: |