Schul-, Kindergarten- und Gruppenveranstaltungen
Wir laden Sie herzlich zu einem Besuch unserer Sternwarte und unseres Planetariums mit Ihrer Schulklasse oder Kindergruppe ein (geeignet für Kinder ab 5 Jahren)!
Gerade in der Astronomie ist es nicht leicht, spezielle Phänomene, Bewegungsabläufe der Gestirne und Probleme der Himmelsmechanik auf einfache Art und Weise und mit der Hilfe von üblichen Medien zu vermitteln. Zudem fehlt es an vielen Schulen auch an ausreichendem Lehrmaterial für Theorie und Praxis. Aus diesen Gründen sind Besuche in Sternwarten und Planetarien sehr nützlich, weil die Bewegungen des Himmels und der Lauf der Planeten im Sonnensystem anschaulich und in zeitgeraffter Form an der Planetariumskuppel simuliert und erklärt werden können. Die Darstellung des Sternenhimmels ist sehr naturalistisch und auch emotional berührend, ein weiterer Grund für die Ergänzung des Unterrichtes um einen Planetariumsbesuch. Man erlebt im Planetarium einen Nachthimmel ohne Lichtverschmutzung mit ca. 5000 Sternen. Unter dem durch Kunstlicht aufgehellten Ruhrgebietshimmel sieht man dagegen nur rund 300 Sterne. Viele Kinder wissen deshalb gar nicht, wie schön und zauberhaft der natürliche Sternenhimmel wirklich aussieht.

Sternenhimmel) als auch eine Sternwarte mit Teleskop beherbergt.
Wir verfügen über den Planetariumsprojektor Skymaster ZKP2 von Carl Zeiss Jena, der durch zahlreiche Sonderprojektoren ergänzt wird. Mit seiner Hilfe können der Sternenhimmel und zahlreiche Vorgänge im Weltall an einer großen Projektionskuppel naturgetreu und im Zeitraffertempo dargestellt werden. Damit ist es möglich, alle wichtigen astronomischen Ereignisse zu zeigen. Durch die über 100 Projektoren lassen sich aber auch viele spektakuläre Phänomene im Weltall (Finsternisse, Kleinplanet, Galaxien u.v.m.) veranschaulichen. Im Planetarium finden 74 Personen Platz.
Unsere Sternwarte ist mit einem Celestron-14-Zoll Spiegelteleskop ausgerüstet. Mit der dazugehörigen Computersteuerung ist es neben der Mond- und Planetenbeobachtung auch möglich, entfernte Objekte, die mit dem bloßem Auge nicht mehr zu erkennen sind (z.B. Doppelsterne, Sternhaufen, planetarische Nebel und ferne Galaxien), einfach und schnell zu finden und zu beobachten.
Während eines Besuches am Tage werden (bei klarem Himmel) Sonnenbeobachtungen durchgeführt und die Funktionsweise des Fernrohres und der Beobachtungskuppel erläutert. Bei bedecktem Himmel besteht die Möglichkeit einer terrestrischen Beobachtung, (z.B. Kirchturm). Nur bei Regen oder Schnee muss die Kuppel geschlossen bleiben.
Zusätzlich bieten wir Filmvorführungen zu Themen der Astronomie und Raumfahrt in unserem Hörsaal an und führen auf Wunsch auch eine Führung durch unsere kleine Sammlung von historischen Instrumenten der Himmelsbeobachtung und Zeitmessung.
Der Hörsaal ist mit einem Videobeamer ausgestattet und bietet Platz für ca. 60 Besucher. Viele Schulklassen nutzen den Hörsaal für eine abschließende Frage- und Antwortstunde oder auch für eine Frühstückspause.
Im Außenbereich um die Sternwarte herum befindet sich das Erlebnisfeld der Sinne, welches nach und nach um weitere Ausstellungstücke erweitert wird. Hier kann man in vielen Experimenten wie z.B. Zerrspiegel, Summstein oder Schallspiegelstrecke seine Sinne erfahren und seine Sinneswahrnehmung überprüfen. Ebenfalls im Außenbereich findet man weitere Ausstellungsstücke wie z.B. Sonnenuhr, Welt- und Mondkugel, das historische Passageinstrument im Meridianhaus und den Beginn des Recklinghäuser Planetenwegs, der ausgehend von der Sternwarte durch den Stadtgarten und die Innenstadt bis zum Rathaus führt.
Auf unserer Homepage gibt es zahlreiche Vorschläge für den astronomischen Unterricht in Physik und Mathematik, Projekte für astronomische Arbeitsgruppen und die Lehrerfortbildung, Bastelbögen für Sonnenuhren, Sternkarten, u.a. und sonstige Materialien




Diese Informationen gibt es auch zum Download | |
![]() |
![]() |
schulinfo.pdf | kindergarteninfo.pdf |
weitere Informationsbroschüren und ein Ausmalbild im Bereich Downloads |
Terminabsprache
Zur Anmeldung steht Ihnen unser Sekretariat Montag bis Freitag zwischen 8.30 Uhr und 12.30 Uhr unter (02361) 23134 zur Verfügung.
Die Eintrittspreise betragen 1,80 € pro Kind/Schüler; zwei Begleitpersonen haben kostenfreien Eintritt, für jede weitere Begleitperson beträgt der Eintritt 3,00 €.
Für kleinere Gruppen (unter 20 Personen) bietet sich auch der Besuch einer unserer zahlreichen öffentlichen Veranstaltungen am Nachmittag oder Abend (mit anschließender
Himmelsbeobachtung!) an.
In direkter Nachbarschaft: Erlebnisfeld der Sinne, Stadtgarten Recklinghausen mit Tierpark und Kinderspielplätzen (Eintritt kostenlos!), Naherholungsgebiet Mollbeck mit Fischteichen und Minigolfanlage, Rodelberg und Freibad (2 km N), Planetenweg zur Altstadt Recklinghausen mit Kunsthalle und Ikonenmuseum (2 km SO)
In der weiteren Umgebung: Römermuseum Haltern (12 km N), Naturschutzgebiet Westruper Heide und Naherholungsgebiet Haard/Hohe Mark/Halterner Stausee (10 km N), Freizeitpark Ketteler Hof Haltern, Wildpark und Märchenwald Frankenhof Reken, Strommuseum Recklinghausen (10 km S), Landschaftspark Hoheward mit Obelisk und Horizontobservatorium (11 km S), Besucherzentrum Hoheward mit Astronomieausstellung "Neue Horizonte" (11 km SW), Schiffshebewerk Henrichenburg (15 km O), Museum Schloss Strünkede (12 km S), Archäologiemuseum Herne (14km S), Zoom-Erlebniswelt Gelsenkirchen (18km SW), Bergbaumuseum Bochum (20 km S), Tierpark Bochum, Botanischer Garten Ruhr-Uni Bochum (30 km S), Naturkundemuseum Dortmund (30 km O), Zoo Dortmund, Freilicht-Bergbaumuseum Muttental Witten (35 km S), Movie-Park-Germany Bottrop-Kirchhellen (20 km W)