Tags

 

Erweiterungsbauwerk

Das Hauptgebäude der Westfälischen Volkssternwarte, bestehend aus Sternwarte (eröffnet 1953) und Planetarium (1966), wurde in den Jahren 2016 bis 2017 um einen neuen Veranstaltungs- und Ausstellungsbereich baulich erweitert. Das Erweiterungsbauwerk bietet die räumlichen Voraussetzungen für barrierefrei zugängliche Hörsaalvorträge, neue Veranstaltungsformen und eine (in Planung befindliche) astronomische Dauerausstellung.

Gleichzeitig wird die allgemeine Gebäudesituation verbessert, indem Pausen- und Aufenthaltsmöglichkeiten für Schulklassen geschaffen, sowie moderne Standards hinsichtlich der Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderung und der sanitären Einrichtungen erzielt werden.

Das Bauwerk beinhaltet sogar eine astronomische Funktion. In der runden Außenwand befindet sich eine kleine Lichteinfallsöffnung, ein sog. „Lochgnomon“, durch die ein Sonnenbild nach dem Prinzip der Camera Obscura auf den Boden des Bauwerks projiziert wird. Anhand der Lage und Bewegung dieses „Sonnentalers“ können Datum und Uhrzeit im Innenraum anhand der Sonne bestimmt werden.

Einweihungsfeier am 3. Juni 2017

Nach einem Jahr Bauzeit wurde der Erweiterungsbauwerk am Samstag, den 3. Juni 2017 von Bürgermeister Christoph Tesche und Sternwartenleiter Dr. Burkard Steinrücken mit 150 Gästen offiziell eröffnet. Die Stadt Recklinghausen investierte insgesamt 400.000 Euro in die 165 Quadratmeter umfassende Erweiterung, die die Sternwarte und das Planetarium miteinander verbindet. Durch eine Spendenaktion der „Freunde der Volkssternwarte Recklinghausen e.V.“, an der sich fast 100 Spender beteiligten, konnten nochmals 36.000 Euro eingebracht werden. „Das Engagement des Fördervereins und die Höhe der gesammelten Spenden sind mehr als beeindruckend. Mein Dank und meine Anerkennung gilt allen Beteiligten, die an diesem Bau mitgewirkt haben“, sagt Bürgermeister Tesche. „Dass die Sternwarte erweitert wurde, zeigt aber auch, wie bedeutend sie für Recklinghausen ist. Sie zieht Bürgerinnen und Bürger, Familien und Schulklassen in den Stadtgarten, aber auch viele Besucherinnen und Besucher von weit her.“
Das Erweiterungsbauwerk wurde von Architekten und Ingenieuren des städtischen Fachbereichs Gebäudewirtschaft in enger Abstimmung mit dem Fachbereich Kultur, Wissenschaft und Stadtgeschichte, zu dem auch die Sternwarte zählt, geplant. Die Architektur des Neubaus nimmt dabei Bezug auf die zwei vorhandenen Bereiche – Sternwarte und Planetarium – zwischen denen er nun eine neue, ausgeweitete und den Raum gestaltende Verbindung herstellt.

Grundsteinlegung am 11. Mai 2016

Bürgermeister Christoph Tesche (rechts) deponiert am 11. Mai 2016 den Meteoriten in der Höhlung des Grundsteins, der Vorsitzende der Freunde der Volkssternwarte Recklinghausen e.V., Thomas Zimmermann, das Stück Kohle. Bildmitte hinten: Ratsmitglied Volker Schäper-Beckenbach. Stehend: Beigeordneter Ekkehard Grunwald (rechts) und Sternwartenleiter Dr. Burkard Steinrücken (links).
Foto: Dr. Sheila Patel, Pressestelle Stadt Recklinghausen

Erklärung der Symbolik des Grundsteins (pdf)

Beitrag ganz lesen

 

Herzlich willkommen ...


... auf der Internetseite der Westfälischen Volkssternwarte und des Planetariums Recklinghausen. Hier erhalten Sie Informationen über unser Veranstaltungsprogramm, unsere Angebote für Gruppen und über alle unsere Einrichtungen und Aktivitäten.

Außerdem finden Sie zahlreiche Bilder, Texte und Projektbeschreibungen aus den Themenkreisen Astronomische Bildung, Archäoastronomie, Horizontastronomie und Amateurastronomie im Vest Recklinghausen, sowie die Beschreibung der Geschichte unseres Instituts, Informationen rund um den Förderverein und vieles mehr.


hier geht es zu unserem Programm:
Veranstaltungskalender

Die Sternwartenkuppel wird derzeit saniert. Unsere Workshop-, Vortrags- und Planetariumsveranstaltungen finden natürlich trotzdem weiter statt. Lediglich Führungen in die Sternwartenkuppel oder Beobachtungsabende können deshalb bis auf Weiteres nicht stattfinden!
Link zur Teilnahme an unseren online-Veranstaltungen der Reihe Geordneter Himmel - geordnete Welt - Zeit, Astronomie und Astrologie im Mittelalter mit Dr. Burkard Steinrücken:https://sternwartere.educateonline.de/run/meeting?p_muuid=m%2FDfioGqkplOyzktjMVF1Apv1dJ
Der augefallene Vortrag zum Computus wird am 26. Mai nachgeholt.
Informationen zur Ticketbuchung
für unsere online-Veranstaltungen (montags!) finden Sie hier...

Die Sternwarte und das Planetarium sind öffentliche Bildungseinrichtungen der Stadt Recklinghausen

Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Westfälischen Volkssternwarte und an der Astronomie!

Beitrag ganz lesen

 

Informationen zu unserem Online-Programm via educateonline

Auf diesen Seiten finden Sie wichtige technische Informationen (vor der Teilnahme bitte unbedingt lesen!) zu unseren Online-Angeboten sowie zur Ticketbuchung unserer Online-Veranstaltungen.

Alle Veranstaltungen finden auf der Plattform "educateonline" statt. Sie finden unser Portal und dort auch noch einmal alle geplanten Veranstaltungen unter: https://sternwartere.educateonline.de. Für Fragen zum Online-Programm wenden Sie sich bitte an educate@sternwarte-recklinghausen.de.

Die Veranstaltungen im Rahmen des Online-Programms finden Sie ebenfalls im Veranstaltungskalender. Der "Veranstaltungsort" ist bei den Online-Veranstaltungen grün markiert.


Technische Informationen zu unserem Online-Vortragsprogramm

Wir sind aus technischen und organisatorischen Gründen mit unserem Online-Programm auf educateonline umgestiegen! educateonline bietet eine Big Blue Button basierte Webkonferenzlösung an. D.h. wie gewohnt können Sie ohne Installation einer App sondern einfach aus Ihrem Browser heraus an der Veranstaltung teilnehmen. Bitte benutzen Sie für einen reibungslosen ablauf Mozilla Firefox oder Google Chrome.

Ihre Kamera darf gerne, muss aber nicht während des Vortrags aktiv sein. Manchmal hilft es, wenn die Übertragung stockt, die Kamera auszuschalten.

Wenn Sie den Meetingraum "betreten" sind sowohl Ihre Kamera als auch Ihr Mikro stummgeschaltet. Diesen Zustand können Sie aber eigenhändig ändern. Wir bitten Sie allerdings, Ihr Mikro während der Veranstaltung stummzuschalten (wir schalten aber generell mit Beginn des eigentlichen Vortrages alle Teilnehmer auch in den Stumm-Modus)!

Sollten Sie aus technischen Gründen keine Kamera und auch kein Mikro haben, ist dies auch nicht weiter problematisch, es gibt in Jitsi eine Chat Funktion, durch die Sie Fragen einfach eintippen können. Lediglich eine Tonausgabe sollten Sie in jedem Fall haben.

Es werden in der Teilnehmeransicht Namen angezeigt, die Sie aber für sich selbst festsetzen können. Das ist insbesondere dann wichtig, wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Name sichtbar ist. In diesem Fall geben Sie sich einfach Phantasienamen (z.B. Darth Vader, Mausi85 oder ähnliches).

Man kann auch zu spät kommen, sollten Sie den Termin um ein paar Minuten verpassen, nutzen Sie den Link trotzdem, wir lassen Sie auch nachträglich in den Meetingraum. Generell sind wir als Moderatoren ab ca. 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn im Meetingraum.

Bitte beachten Sie, dass auch Ihre eigene Internetverbindung einen Einfluß auf die Übertragungsqualtität besitzt. Es empfiehlt sich, wenn möglich, nicht per WLAN sondern per LAN (also mit Netzwerkkabel) teilzunehmen. Außerdem sollten so wenige Endgeräte wie möglich gleichzeitig an Videokonferenzen teilnehmen.

​Bei weiteren Problemen, nehmen Sie einfach über die Chatfunktion Kontakt mit uns auf.

Über educateonline haben Sie die Möglichkeit sich im vorhinein, durch einen Klick auf den jeweiligen Link, für eine Veranstaltung anzumelden. Es können maximal 100 Gäste an unseren Veranstaltungen teilnehmen, durch o.g. Vorgehen reservieren Sie sich einen dieser Plätze im Vorfeld.

Noch ein Tipp: Bilder in Astronomie-Veranstaltungen sind des öfteren sehr dunkel. Die Bilder sind am Bildschirm deutlich besser zu sehen, wenn es in der Umgebung (also im Raum) etwas dunkler ist.


Zur Ticketbuchung

Wenn Sie dann an unseren online-Veranstaltungen teilnehmen möchten, haben Sie die Möglichkeit eine 10er-Karte zu erwerben. Diese erhalten Sie entweder:

DIe 10er-Karte ist sowohl für unser montägliches online-Programm als auch für unsere regulären vor Ort Veranstaltungen (außer für (hybrid-)Workshops, Lesungen und Konzerte) gültig.


Informationen zu den einzelnen Online-Formaten:

Online-Workshop

Kulturastronomie-Vortragsreihe

Allgemeine Themen der Physik und Astronomie


Kultur- & Archäoastronomie, Astronomiegeschichte

In diesem Programmangebot der Sternwarte werden im Internet Vorträge zu kulturastronomischen (z.B. Kalender), astronomiegeschichtlichen (z.B. Weltbilder), archäoastronomischen Themen (z.B. Steinzeitastronomie) und astronomischen und wissenschaftsgeschichtlichen Reisezielen angeboten, an denen jeder von zuhause am Computer teilnehmen kann. Das genaue Programmangebot wird frühzeitig im Internet im Veranstaltungskalender und auch im Programmheft angekündigt.
Die Vorträge werden im Rahmen einer Internet-Konferenz durchgeführt. Fragen der Teilnehmer und tiefere Diskussionen auch der Teilnehmer untereinander sind möglich! Der Zugang zu der Internetplattform erfolgt über einen Link, der im Veranstaltungskalender direkt bei der Veranstaltung hinterlegt ist.


Online-Workshops

In den Online-Workshops gehen wir tiefer auf spezielle Themen aus Physik und Astronomie ein, als dies in einem Einzelvortrag möglich ist. Die Themenauswahl richtet sich dabei durchaus auch nach den Wünschen der Gäste und kann auch während des Workshops noch erweitert bzw. angepasst werden.


Allgemeine Themen der Physik und Astronomie

Die Astronomie wird oft despektierlich die Wissenschaft "der schönen Bilder" genannt. Wir zeigen hier schöne Bilder und den Umstand, dass sie nicht nur schön sind, sondern auch wissenschaftlich wertvolle Informationen enthalten. Außerdem gehen wir in diesen Einzelvorträgen auch auf gewünschte Themen ein und blicken das ein oder andere mal zurück in die Schulphysik.

Beitrag ganz lesen

 

Kein Seitentitel

Aktuelle Ereignisse

Tag der offenen Tür - Donnerstag, 1. Mai, ab 13.00 Uhr

Kurzveranstaltungen im Planetarium, Sonnenbeobachtung, Fernrohrführung, Ausstellungsbesichtigung und Imbiss. Veranstaltet von den Freunden der Volkssternwarte Recklinghausen e.V.


Programmheft

Das neue Programmheft 2025-1
zum Download

Öffnungszeiten

Kontakt


Beitrag ganz lesen

 

Suchergebnisse

Beitrag ganz lesen

 

Tags

Beitrag ganz lesen

 

Testseite

Tabellen-Rahmen

Rahmen 1
a b
c d
e f
Rahmen 2
fgsf sdfd
dsff sdfd
sdfd sdfd

Rahmen 0

asdad sadsd
asds asdas
asdas asd
Rahmen 10
sdad asd
asd asd
asd asd

Bildausrichtung

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, constetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


Links

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet

Dies ist ein hoch- und tiefgestellter Satz.

Schreibtest². 10000-5


Box 1

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Box 2

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Box 3


Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Beitrag ganz lesen

 

Workshops

Sowohl vor Ort als auch online bieten wir die verschiedensten Workshops an. Hier finden Sie eine Übersicht unserer aktuellen Angebote.


Schnellnavigation

[Hybrid-Workshop: Hot Topics II] [Greif nach den Sternen] [Bis zur Unendlichkeit] [Workshop Astronomie und Astrofotografie] [Projektwoche Mach mit beim Moon Camp] [Projektwoche Reise zum Mars] [Projektwoche Die Sterne über uns]


3D Druck- und Modellierungsworkshop

3D Drucker werden immer erschwinglicher und ziehen zunehmend auch in Privathaushalte ein. Es gibt auf den gängigen Plattformen eine Vielzahl bereits fertiger Modelle für die vielfältigsten Zwecke. Dennoch kann es passieren, dass man diese Modelle für die eigene Anwendung anpassen muss oder gar ein Modell / Ersatzteil gänzlich neu erstellen muss. Aus diesem Grund wird in die Grundlagen der 3D Modellierung mit dem Programm blender eingeführt. Im Anschluß an diese kurze, grundlegende Einführung (3 Termine) ist die Verfolgung des eigenen Projektes sowie die Nutzung des vorhandenen 3D Druckers möglich.

Der Workshop wird in einem offenen Format angeboten, dies bezieht sich darauf, dass man im Workshop unter Hilfe "vor sich hin werkeln" kann. Da unsere räumlichen Möglichkeiten begrenzt sind, ist die Gruppengröße jedoch limitiert.

Nach den Einführungsterminen ist eine freie Arbeit im Workshop möglich. Die nächste Serie der 4 aufeinanderfolgenden Einführungstermine startet am 03.02.25.

Alle, die bereits an der Einführung teilgenommen haben, können während der Einführungstermine bereits frei arbeiten.

Die Termine des Workshops im Jahr 2024:
03.02.25, 17.02.25, 17.03.25, 31.03.25, 28.04.25 (ENTFÄLLT), 12.05.25, 02.06.25, 23.06.25, 14.07.25 jeweils von 19:00- ca 20.00 Uhr.

Bitte unbedingt anmelden (per E-Mail an langener@sternwarte-recklinghausen.de). Entgelt pro Termin: 3 Euro (ermäßigt 1,80), Abrechnung über die 10er Karte ist damit möglich.


Hybrid-Workshop: Hot Topics II - weitere Neuigkeiten aus der astronomischen Forschung

Wir behandeln die jeweils neuesten Entwicklungen der Forschung auf den verschiedensten Gebieten der Astronomie. Welche Themen wir genau behandeln, entscheidet sich durch aktuelle Veröffentlichungen und kann deshalb nicht im Vorhinein angekündigt werden. Es werden ausgewählte Veröffentlichungen vorgestellt, Grundlagen erläutert und Ergebnisse im Plenum diskutiert.

Der Kurs kann weitestgehend auch hybrid besucht werden, wobei dann mit kleineren Einschränkungen in der Bearbeitung von Aufgaben zu rechnen sein wird. Der Kurs umfasst die Termine: 21.05.25, 11.06.25, 18.06.25, 25.06.25, 25.06.25, 27.08.25 und startet mit dem Auftakt "Neue Nachrichten aus der Astronomie - wissenschaftliche "Fantastereien"? am 14.05.25. von Marianne Langener, M.Sc.
Kartenpreis: normal 18,- Euro / ermäßigt 10,80 Euro / ermäßigt mit RE-Paß 6,48 Euro

Sie können Karten für den Workshop ab sofort an der Abendkasse gegen Barzahlung (Kassenöffnung jeweils 30 Minuten vor unseren im Veranstaltungskalender angekündigten Veranstaltungen) erwerben. Ebenfalls können Sie Workshopkarten ab sofort unter Angabe von

auch per E-Mail bestellen (sekretariat@sternwarte-recklinghausen.de). Im letzteren Fall bekommen Sie von uns eine Rechnung zugesandt.

Datum & Uhrzeit Art des Termins Thema des Abends
14.05.25
19:30
Vortrag Neue Nachrichten aus der Astronomie - wissenschaftliche "Fantastereien"?
21.05.25
19:30
Workshop

TBD

11.06.25
19:30
Workshop TBD
18.06.25
19:30
Workshop TBD
25.06.25
19:30
Workshop TBD

27.08.25
19:30

Workshop Abschlußdiskussion


immer am 1. Freitag im Monat um 16:00 Uhr, Sternwarte Recklinghausen

Greif nach den Sternen
- eine Astro AG für SchülerInnen ab ca. Klasse 8 in Kooperation mit der zdi MINT Bildung Ruhr/Vest

Nächstes vor Ort Treffen: 07. Februar 2025 17:00 - 19:00

Werft mit uns den einen oder anderen Blick in das (tiefe) Weltall! Wir untersuchen Sterne, Galaxien, Exoplaneten und kosmische Katastrophen; wir diskutieren über Leben im All, Dunkle Materie, DUnkle Energie und Schwarze Löcher und was ihr schon immer über dsa Weltall wissen wolltet. Natürlich schauen wir - wenn das Wetter es zulässt - auch mal durch ein Teleskop für eigene Beobachtungen und machen unsere eigenen Bilder vom Weltall!

Eine AG für alle ab Klasse 8!

Wir treffen uns: jeden ersten Freitag im Monat 17:00 Uhr - ca. 19:00 Uhr, außer am 02.05.25 und in den Ferien.


Da diese AG als BSO-MINT Maßnahme in Kooperation mit dem zdi Netzwerk MINT.REgio gefördert wird, ist eine Teilnahme übrigens kostenfrei für SchülerInnen ab Klasse 8 aus dem Kreis Recklinghausen.

Die Betreuer der AG sind zwei Doktoranden der Astronomie sowie Studenten bzw. Absolventen aus weiteren MINT-Fächern, d.h. wir berichten auch zu und aus den verschiedenen MINT-Studiengängen und beantworten eure Fragen dazu gerne!


immer am 1. Freitag im Monat um 18:30 Uhr, Sternwarte Recklinghausen

Bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter!?
Eine Astronomie & Raumfahrt AG in der Sternwarte Recklinghausen

Nächstes vor Ort Treffen: 10.03.25 18:00 Uhr
DER KURS IST BEREITS AUSGEBUCHT, BITTE NICHT MEHR ANMELDEN

Das Universum ist groß, wirklich groß, wir können uns gar nicht vorstellen, wie
unfassbar groß es ist! Wir beschreiben das All als „unendlich“, die anderen Planeten
um andere Sterne sind unfassbar weit von uns entfernt. Doch: wie weit kommt die
Menschheit überhaupt im All? Können wir zu fernen Sternen oder Planeten reisen? Und
wenn ja: wie?
Wir beschäftigen uns mit:
● der unglaublichen Größe des Weltalls,
● der Raumfahrt in unserem Sonnensystem,
● den anderen Welten, die wir im Weltall finden und ob es dort Leben geben kann,
und wir überlegen uns
● wie die Menschheit dort jemals ankommen würde.

Ein Kurs für SchülerInnen der Klassen 4-6!

Wir treffen uns:
10.02.
24.02.
10.03.
24.03.
07.04.
05.05.
19.05.
16.06.
30.06.
07.07.

jeweils 18:00-19:00 Uhr (manchmal kann es auch 19:30 werden)

Der Kurs wird ermöglicht durch die „Stiftung zur Förderung naturwissenschaftlich technischer Bildung insb. von Kindern und Jugendlichen“ und ist deshalb für die TeilnehmerInnen kostenfrei.


Astronomie-Workshops vor Ort in der Sternwarte

Mittwoch 7. Mai, 14. Mai, 21. Mai, 28. Mai, jeweils 18-21 Uhr, Alter Hörsaal
Kursgebühr 50 €, ermäßigt 30 € (beim ersten Termin in bar zu entrichten) Voranmeldung erbeten!

Workshop: Astronomie und Astrofotografie
Sie lernen die Grundlagen der Astronomie und Astrofotografie kennen und haben genug Zeit, neben den Vortragsteilen auch selber am Teleskop "Hand anzulegen". Wenn Sie bereits ein Teleskop besitzen, aber nicht damit zurechtkommen, bringen Sie es doch einfach mit! Wir bekommen das gemeinsam schon hin. Auch wenn Sie sich fragen, welches Teleskop Sie sich zulegen sollen, kann ich Ihnen etwas empfehlen. Möchten Sie das Gesehene auch fotografisch fest-halten, dann machen Ihnen das moderne Digital-kameras (DSLR mit und ohne Spiegel) oder sogar Smartphones möglich. Wenn das Wetter mitspielt, werden wir im Anschluss evtl. den Sternenhimmel beobachten und versuchen, Bilder davon zu machen. Bitte an warme Bekleidung denken! Teil 1: Ausrüstung, Teil 2: Sonnensystem, Teil 3: Deep Sky, Teil 4: Astrofotografie. mit Dr. Tom Fliege von Planet-Fliege.de

Beitrag ganz lesen

 

AVR Anfahrt Archiv Archäoastronomie Astro Shop Astronavigation Astronomie Ausstellung Beobachtung Bibliothek Bilder Download Downloads Erlebnisfeld Experimente FAQ Fernrohr Förderverein Geschichte Gruppen Halde Hoheward Horizontastronomie Horizontobservatorium Hörsaal Impressum Initiativkreis Interaktiv Kindergarten Kontakt Links Material Meridianhaus Mond Obelisk Partner Planetarium Planeten Planetenweg Praktikum Programm Recklinghausen Region Ruhrgebiet Sammlung Schulklasse Sonne Sternbilder Material Sterne Sternkarte Sternwarte Unterricht Unterrricht Uraniakuppel Veranstaltungen Westfälische Volkssternwarte ZKP aktueller Sternenhimmel Öffnungszeiten